Telekommunikation in Ruanda
Verglichen mit der
Europäischen Union hängt Ruanda bei der Entwicklung der Telekommunikation massiv zurück. Unter der Landesvorwahl +250 gab es im Jahr 2019 insgesamt 9,67 Millionen Anschlüsse. Darunter waren 9,66 Millionen Mobiltelefone, was einem Schnitt von 0,76 pro Person entspricht. In der EU liegt dieser Wert bei 1,2 Handys pro Person.
Beim Ausbau von Breitband-Internetanschlüssen liegt Ruanda zurück. Rund 22% aller Einwohner haben Zugang zum Internet. Etwa 0% besitzen einen eigenen schnellen Internetanschluss, der zumindest schneller als das frühere ISDN ist (mehr als 2048 kBit/s).
Mit rund 1.447 Webhosts, also der im Land befindlichen Internetserver liegt Ruanda übrigens unterhalb des weltweiten Durchschnitts.
Zurück zur Übersicht: RuandaEntwicklung der Telefon- und Internetanschlüsse
Mit einer Download-Geschwindigkeit von durchschnittlich 15,86 Mbit/Sekunde im
Breitband-Internet des Festnetzes lag Ruanda in einem internationalen Vergleich auf dem 141. Platz. Die Upload-Rate lag nur bei 14,89 Mbit/Sekunde (Platz 109). Die Qualität des Internets, bestehend aus Signalschwankungen (Jitter) und Verzögerungen (Latenz) liegt dabei mit Platz 13 sehr weit vorne.
Im
mobilen Internet, also auf Tablets und Smartphones erreicht Ruanda mit 16,95 Mbit/Sekunde im Download den 119. Platz. Die Uploadgeschwindigkeit von rund 6 Mbit reichte für Platz 129.
Der von Ookla regelmäßig herausgegebene "Speedtest Global Index" basiert auf mehreren Millionen Einzelmessungen im November 2020 aus 176 Ländern.
Die folgenden Diagramme zeigen die Entwicklung der verschiedenen Telefon und Internetanschlüsse prozentual zur Bevölkerung des Landes. Werte über 100% bedeuten dabei, dass im Schnitt jeder Einwohner mehr als einen Anschluss besitzt.
Zugang zum Internet in Ruanda von 1990 - 2019
Breitband-Internet in Ruanda 2004 - 2019
Festnetz-Anschlüsse 1990 - 2019
Mobilfunk-Anschlüsse 1990 - 2019