
Gesundheitswesen auf Aruba
Das Gesundheitswesen auf Aruba ist im weltweiten Vergleich leicht überdurchschnittlich entwickelt.
Die wohl wichtigste Kennzahl, mit der sich die Effizienz aller Maßnahmen zusammenfassen lässt, ist die
allgemeine Lebenserwartung. Also das theoretische Alter, das ein heute Neugeborenes potenziell erreichen wird. Im Moment liegt dieses Alter auf Aruba für Männer bei 71,8 und für Frauen bei 77,3 Jahren. Zum Vergleich: Weltweit liegt die Lebenserwartung etwa 3,1 Jahre niedriger (Männer: 68,9 / Frauen: 73,9 Jahre).
Zurück zur Übersicht: ArubaAusbreitung des Corona-Virus auf Aruba
Seit Beginn der Pandemie bis zum 2. Juni 2023 wurden auf Aruba 44.180 Infizierte und 288 Todesfälle gemeldet.
Die insgesamt 44.180 infizierten Menschen entsprechen aktuell einem Anteil von 41,38% der Gesamtbevölkerung.
Aktueller Impfstatus
Nach offiziellen Angaben der WHO sind zum Stichtag am 5. Mai 2023 insgesamt 216.905 Impfdosen verabreicht worden. Neuere Angaben liegen der WHO noch nicht vor. 90.424 Menschen haben mindestens eine Impfung erhalten (84,7%). Die Booster-Impfung erhielten 35.659 Personen (33,4%).
84.253 davon gelten auf Aruba als vollständig geimpft (= 78,9%).Damit gehört Aruba bei der Impfversorgung noch zu den besseren Ländern. In 53 Ländern liegt die Impfquote höher.
Krankheiten
| Aruba | Ø weltweit |
---|
Diabetes * | 11,60% | 8,81% |
Tuberkulose | 0,07‰ | 1,34‰ |
* Die Anzahl der Diabetes-Erkrankten bezieht sich nur auf Einwohner im Alter von 20 bis 79 Jahren.
Medizinische Versorgung

Mit rund 119 ausgebildeten Ärzten auf Aruba stehen pro 1000 Einwohner rund 1,12 Ärzte zur Verfügung. Auch hier wieder der Vergleich: Weltweit liegt dieser Standard bei 1,50 Ärzten pro 1000 Einwohnern und in der EU sogar bei 3,57.
Datenbasis
Die obigen Daten entsprechen den Informationen der Weltgesundheitsorganisation, der Global Health Workforce Statistics, UNICEF, State of the World's Children, Childinfo, Global Health Observatory Data Repository und der OECD. Die Fallzahlen zur Verbreitung des Corona-Virus stammen vom European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC).