Feste Feiertage
Nicht gesetzliche Feiertage sind grau dargestellt.
Bewegliche Feiertage in Brasilien
Feiertag | Lokaler Name | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
---|
Karnevalssamstag | Sábado de Carnaval | 13. Feb | 26. Feb | 18. Feb | 10. Feb | 1. Mär |
Karnevalssonntag | Domingo de Carnaval | 14. Feb | 27. Feb | 19. Feb | 11. Feb | 2. Mär |
Rosenmontag | Segunda-feira | 15. Feb | 28. Feb | 20. Feb | 12. Feb | 3. Mär |
Karneval | Carnaval | 16. Feb | 1. Mär | 21. Feb | 13. Feb | 4. Mär |
Aschermittwoch | Quarta-feira de Cinzas | 17. Feb | 2. Mär | 22. Feb | 14. Feb | 5. Mär |
Karfreitag | Sexta-Feira Santa | 2. Apr | 15. Apr | 7. Apr | 29. Mär | 18. Apr |
Ostersonntag | Páscoa | 4. Apr | 17. Apr | 9. Apr | 31. Mär | 20. Apr |
Ostermontag | | 5. Apr | 18. Apr | 10. Apr | 1. Apr | 21. Apr |
Muttertag | Dia das Mães | 9. Mai | 8. Mai | 14. Mai | 12. Mai | 11. Mai |
Christi Himmelfahrt (nur Rio und São Paulo) | Ascensão do Senhor | 13. Mai | 26. Mai | 18. Mai | 9. Mai | 29. Mai |
Pfingstsonntag | Pentecostes | 23. Mai | 5. Jun | 28. Mai | 19. Mai | 8. Jun |
Pfingstmontag | | 24. Mai | 6. Jun | 29. Mai | 20. Mai | 9. Jun |
Fronleichnam | Corpus Christi | 3. Jun | 16. Jun | 8. Jun | 30. Mai | 19. Jun |
Johannistag / Wintersonnenwende | São João | 21. Jun | 21. Jun | 21. Jun | 20. Jun | 21. Jun |
Vatertag | Dia dos Pais | 8. Aug | 14. Aug | 13. Aug | 11. Aug | 10. Aug |
Spektakulärer Karneval
Während im deutschen Rheinland allerlei Jecken aus dem Hause geraten, findet der weltweit bekannteste Karneval in Rio de Janeiro statt - in einer Dimension, die man sich hierzulande kaum vorstellen kann. So geht auch der zeitliche Rahmen erheblich über die von Rosenmontag bis Aschermittwoch hinaus. Teilweise beginnen nicht nur die Vorbereitungen, sondern auch die Feierlichen schon Wochen vorher und in Olinda und Porto wird sogar noch einige Tage später getanzt.
Das Fest wird dabei nicht überall gleich gefeiert. Die spektakulären Paraden mit Samba tanzendem Volk gibt es fast nur in Rio und d São Paulo. Andernorts tanzt man nach regionalem Brauch zu Afoxé, Axé, Frevo und Maracatu. Auch die folkloristischen Kostüme mit ausladendem Federschmuck sind eher im Norden verbreitet, während man im Süden vornehmlich auf lokale Trachten zurück greift.
Ursprünglich stammt der Karneval von den Portugiesen, die ihn im 17. Jahrhundert mitbrachten. Die Sambamusik hingegen stammt aus Afrika und verbreitete sich nach Ende der Sklaverei im ganzen Land.
Wintersonnenwende - São João
Auch abseits des Karnevals feiern die Brasilianer gerne und ausgiebig. Als zweitwichtigstes Fest gilt "São João" - die Wintersonnenwende am Johannistag, die auf der Südhalbkugel um den 21. Juni herum stattfindet. Da der Zeitpunkt auch noch regelmäßig mit der Maisernte zusammenfällt, werden im Nordosten des Brasiliens zahlreiche Maisgerichte am offenen Johannisfeuer gegrillt. Auch in vielen anderen Regionen wird öffentlich getanzt. Obwohl der Johannistag ein Hochfest der katholischen Kirche ist, ist dieser Tag hier jedoch kein gesetzlicher Feiertag.