
Energiehaushalt in den USA
Die wesentlichste Kennzahl im Energiehaushalt der Vereinigten Staaten von Amerika ist der Gesamtverbrauch von3,898 Billionen kWh
elektrischer Energie pro Jahr. Pro Einwohner ist dies also ein Verbrauch von rund 11.744 kWh.Die Vereinigten Staaten von Amerika könnten sich vollständig selbst mit Energie versorgen. Die Gesamtproduktion aller Anlagen zur Elektrizitätsgewinnung liegt bei 4,0 Bio kWh, also 104% des Eigenbedarfs. Daher handeln die USA ihren Strom mit anderen Ländern. Neben dem reinen Verbrauch spielen aber auch die Produktion, Import und Export eine Rolle. Auch weitere Energieträger wie Erdgas oder Rohöl werden verwendet.
Zurück zur Übersicht: USA
Energiebilanz
Elektrizität | Gesamt | USA pro Einwohner | Europa pro Einwohner |
---|---|---|---|
Eigenverbrauch | 3,898 Bio kWh | 11.744,38 kWh | 5.411,81 kWh |
Produktion | 4,049 Bio kWh | 12.198,66 kWh | 5.814,47 kWh |
Import | 61,45 Mrd kWh | 185,15 kWh | 766,43 kWh |
Export | 14,13 Mrd kWh | 42,59 kWh | 763,30 kWh |
100,0% der Landesbevölkerung (Stand 2020) haben Zugang zu Elektrizität. | |||
Rohöl | Barrel/Tag | USA pro Einwohner | Europa pro Einwohner |
Eigenverbrauch | 20,54 Mio bbl | 0,062 bbl | 0,024 bbl |
Produktion | 17,92 Mio bbl | 0,054 bbl | 0,006 bbl |
Import | 7,77 Mio bbl | 0,023 bbl | 0,020 bbl |
Export | 2,05 Mio bbl | 0,006 bbl | 0,004 bbl |
Im Jahr 2020 bestanden innerhalb des Landes noch 47,11 Mrd Barrel an förderbaren, aber noch nicht genutzten Rohölreserven in den derzeit bekannten Lagerstätten. Weltweit bestehen noch gesicherte Ölreserven von insgesamt rund 1,7 Bio Barrel. Die USA hält hieran also einen Anteil von 2,76% und liegt damit auf Platz 10 aller 211 Länder mit Erdölvorkommen.
Erdgas | Qubikmeter | USA pro Einwohner | Europa pro Einwohner |
---|---|---|---|
Eigenverbrauch | 857,54 Mrd m³ | 2.583,79 m³ | 881,90 m³ |
Produktion | 967,14 Mrd m³ | 2.914,02 m³ | 383,11 m³ |
Import | 79,51 Mrd m³ | 239,57 m³ | 814,44 m³ |
Export | 188,40 Mrd m³ | 567,66 m³ | 301,61 m³ |
CO₂ Ausstoß in 2019 | USA pro Einwohner | Europa pro Einwohner | |
---|---|---|---|
Gesamt | 4,82 Mrd t | 14,67 t | 5,77 t |
› davon Diesel + Benzin | 2,383 Bio t | 7.257,43 t | 3.218,83 t |
› davon Erdgas | 1,684 Bio t | 5.129,01 t | 1.766,97 t |
› davon Kohle | 1,078 Bio t | 3.281,82 t | 1.439,23 t |
Entwicklung der CO₂ Emissionen von 1960 bis 2019 in Millionen Tonnen
Siehe auch: CO₂ Aquivalente nach Ländern

Produktionskapazitäten nach Energiequellen
Die hier aufgeführten Produktionskapazitäten für elektrische Energie sind theoretische Werte, die nur unter Idealbedingungen erreicht werden könnten. Sie geben die generierbare Energiemenge an, die bei permanenter Vollauslastung aller Energieerzeuger erreicht werden würde.In der Praxis ist dies jedoch nicht möglich, da z.B. Solaranlagen unter Wolken kaum Strom erzeugen. Auch laufen Wind- und Wasserkraftanlagen nicht dauerhaft unter Volllast. Diese Angaben sind also nur im Vergleich zu anderen Energiequellen und Ländern hilfreich.
Energiequelle | Gesamt in den USA | Anteil in den USA | Anteil Europa | pro Einwohner in den USA | pro Einwohner Europa |
---|---|---|---|---|---|
Fossile Energieträger | 5,999 Bio kWh | 59,9 % | 35,9 % | 18.075,04 kWh | 0,76 kWh |
Atomkraft | 1,953 Bio kWh | 19,5 % | 20,9 % | 5.884,19 kWh | 0,44 kWh |
Solarenergie | 320,48 Mrd kWh | 3,2 % | 5,3 % | 965,61 kWh | 0,11 kWh |
Windkraft | 831,25 Mrd kWh | 8,3 % | 15,3 % | 2.504,55 kWh | 0,32 kWh |
Wasserkraft | 701,05 Mrd kWh | 7,0 % | 15,2 % | 2.112,27 kWh | 0,32 kWh |
Gezeitenkraftwerke | 0,00 kWh | 0,0 % | 0,1 % | 0,00 kWh | 0,00 kWh |
Geothermie | 40,06 Mrd kWh | 0,4 % | 0,3 % | 120,70 kWh | 0,01 kWh |
Biomasse | 170,26 Mrd kWh | 1,7 % | 7,1 % | 512,98 kWh | 0,15 kWh |
Hinweis: Die Summe der einzelnen Angaben in dieser Tabelle entspricht 100,00 Prozent und kann damit nicht korrekt sein. Länderdaten.info erhält diese Daten vom US Office of Public Affairs (CIA) und wird daran jedoch keine eigenmächtigen Änderungen vornehmen.
Tendenz zu erneuerbaren Energien
Weltweit gibt es einen deutlich spürbaren aber langsamen Wechsel hin zu erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft aber auch Geothermie. Noch vor 20 Jahren wurde in den USA rund die Hälfte der Energie aus der Verbrennung von Kohle gewonnen. Während die meisten europäischen Länder auf regenerativen Energien umschwenken, wurde sie in den USA hauptsächlich durch die Erdgasförderung ersetzt - also ebenfalls einem fossilen Energieträger. Staatliche Förderprogramme für den Einsatz erneuerbarer Energien gibt es in den USA kaum. Stattdessen entschlossen sich die einzelnen Bundesstaaten (vor allem Kalifornien) zu einer regionalen Förderpolitik. Präsident Trump priorisierte zunächst Atomkraft und Kohleabbau, jedoch wurden Erdgasförderungen zunehmend rentabler. Auch hat man seit der Ölkrise von 1973 bereits im Blick, dass die vornehmlich in Texas liegenden Öl- und Gasvorkommen bald erschöpft sein werden.Bei Wind- und Sonnenkraft haben die USA durch ihre Geografie einen bedeutenden Vorteil. Große Landstriche im Landesinneren sind unbewohnt und eignen sich für großflächige Parks der Photovoltaik und Windenergie. In den sonnenreichen Bundesstaaten Arizona, Colorado, Florida und New Mexico. haben sich gleich mehrere Energiekonzerne dazu entschlossen alte Kohlekraftwerke stillzulegen und sie nicht durch Erdgaskraftwerke zu ersetzen. Stattdessen setzen sie aus Kostengründen auf riesige Wind- und Solarparks. Tucson Electric Power plant sämtliche Kohlekraftwerke bis zum Jahr 2031 zu schließen. Mit über 300.000 Terawatt Leistung hat die Windenergie derzeit den größten Anteil an den erneuerbaren Energien.
Problematisch zeigen sich jedoch speziell in dem weitläufigen Land der Vereinigten Staaten die erheblichen Leitungsverluste, die entstehen, wenn man Strom über hunderte oder gar tausende von Kilometern durch Kabel transportiert. Während sich Steppen, Wüsten und Salzseen für großangelegte Windparks und Stromplantagen geradezu anbieten, sitzen die Verbraucher weit entfernt. Übliche Freileitungen haben bei großen Distanzen eine Spannung von 380 kV. Je nach Leitungsabstand und Isolation kommt es hierbei immer noch zu Verlusten im 1-stelligen Prozentbereich pro 100 km.
Anteil Erneuerbarer Energien
Unter den Erneuerbaren Energien werden die Energiequellen Wind- und Sonnenenergie, Biomasse und auch Erdwärme zusammengefasst. Also alle Energieträger, die sich innerhalb kurzer Zeit selbst erneuern oder permanent zur Verfügung stehen. Energie aus Wasserkraft ist nur zu Teilen eine Erneuerbare Energie. Bei Strömungs- oder Gezeitenkraftwerken ist dies durchaus der Fall. Zahlreiche Staudämme oder Talsperren produzieren jedoch auch Mischformen, indem sie z.B. nachts Wasser in ihre Speicher pumpen und hieraus tagsüber bei erhöhtem Strombedarf wieder Energie gewinnen. Da sich die Menge der gewonnenen Energie nicht eindeutig erfassen lässt, werden alle Energien aus Wasserkraft getrennt ausgegeben.Im Jahr 2019 betrug der Anteil der Erneuerbaren Energien am tatsächlichen Gesamtverbrauch in den USA rund 10,4 Prozent. Im folgenden Chart wird der prozentuale Anteil von 1990 bis 2019 dargestellt:
