Laenderdaten.info

Hurrikane in den USA

In den USA treten tropische Wirbelstürme sehr oft auf. In einem durchschnittlichen Jahr sind es etwa 12 Mal. In den Jahren 1933, 2005 und 2020 gab es mit jeweils über 20 die bisher meisten Hurrikane. Während die Westküste nur selten betroffen ist, sind die Hurrikane an der Ostküste deutlich stärker und zahlreicher.

Die Hurrikan-Saison am Atlantik dauert von Anfang Juni bis Ende November. Im Pazifik beginnen sie einige Wochen früher.

Der in den vergangenen 12 Monaten schwerste in den USA auf Land treffende Hurrikan war »Ian«. Er erreichte am 28. September 2022 um 8:00 Uhr Ortszeit eine Geschwindigkeit von bis zu 259 km/h nahe der Stadt Sanibel und hatte zu dieser Zeit einen Durchmesser von 119 Kilometern. Nach der international gängigen Saffir-Simpson-Einstufung entsprach dies einem Hurrikan der Kategorie 5.

Weitere Naturkatastrophen in den USA:
Vulkane
Erdbeben
Tsunamis
Die schwersten Stürme weltweit


Zurück zur Übersicht: USA

Aktuell: Hurrikan Arlene

Am 30. Mai 2023 um 13:00 Uhr formierte sich im Golf von Mexiko der Hurrikan »Arlene« mit einer Windgeschwindigkeit von zunächst 28 km/h. Das Sturmsystem bewegte sich anfangs mit 13 km/h in westliche Richtung und erreichte zwischenzeitlich einen Durchmesser von 259 Kilometern. Den Namen Arlene erhielt der Sturm am 1. Juni 2023 um 22:00 Uhr, als er von den USA noch rund 306 km entfernt war. Am 2. Juni 2023 um 13:00 Uhr erreichte er seine bisher höchste Windgeschwindigkeit von 65 km/h. Dies entspricht einem Hurrikan der Kategorie eines tropischen Sturms.

Am 3. Juni 2023 um 13:00 Uhr traf Arlene nahe der Stadt La Esperanza in Kuba auf Land. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Hurrikan eine Windgeschwindigkeit von 46 km/h und einen Durchmesser von 259 Kilometern.

Arlene ist mittlerweile abgeklungen und steht nicht mehr unter Beobachtung der Behörden. Die letzte Position lag etwa 181 km nordöstlich von Kuba.

Aktuelles Satellitenbild des Nordatlantiks

 
Bewegen Sie die Zeitleiste unter dem Bild, um frühere Aufnahmen zu sehen.
06.06.2023 © CIMSS University of Wisconsin-Madison

Die USA haben, wie auch Mexiko und weitere mittelamerikanische Staaten eine besondere Rolle, denn das Land wird sowohl vom Pazifik, als auch vom Atlantik beeinflusst und Wirbelstürme kommen aus beiden Richtungen. Von Westen her gelangen warme Luftmassen bei hoher Luftfeuchtigkeit zum Festland. Diese Luftmassen entwickeln sich durch die Erdrotation zu Hurrikanen, die aber an der Pazifikküste selten schwere Schäden anrichten. Meist drehen sie zuvor nach Süden ab, wo Sie deutlichere Einflüsse auf die mexikanische Küste haben.

Weitaus bedrohlicher sind dagegen die Hurrikane im Osten der USA an der Karibikküste. Die Entstehungsfaktoren aus warmer Luft, hoher Luftfeuchte und Erdrotation sind hier dieselben. Aus kleinen Gewittern werden ausgewachsene Tiefdruckgebiete, die auf ihrem Weg über den Atlantik nach Westen teils mehrere 100 Kilometer Durchmesser erreichen. Je höher die Oberflächentemperatur des Atlantiks ist, desto intensiver können sich Rotationen und aufsteigende Luftmassen entwickeln. Der Süden der USA ist mit den Bundesstaaten Florida, Louisiana und Texas daher am häufigsten betroffen. Die nördlicher gelegenen Staaten South- und North-Carolina sowie Virginia sind ebenfalls häufig betroffen, die Wirbelstürme haben aber so weit nördlich meist weniger Zerstörungskraft.

Die heftigsten Hurrikane in den USA seit 2018

Nicole: 6. bis 11. November 2022

Region:
Golf von Mexiko
Windgeschwindigkeit:
max. 120 km/h
Durchmesser:
max. 1482 km
Luftdruck:
bis unter 980 mbar
Saffir-Simpson Skala:
Kategorie 1
Betroffene Regionen
Florida
Georgia
Tennessee

Nicole: 5. bis 11. November 2022

Region:
Golf von Mexiko
Windgeschwindigkeit:
max. 120 km/h
Durchmesser:
max. 1482 km
Luftdruck:
bis unter 980 mbar
Saffir-Simpson Skala:
Kategorie 1
Betroffene Regionen
Florida
Georgia
Tennessee

Ian: 22. September bis 1. Oktober 2022

Region:
Golf von Mexiko
Windgeschwindigkeit:
max. 259 km/h
Durchmesser:
max. 845 km
Luftdruck:
bis unter 937 mbar
Saffir-Simpson Skala:
Kategorie 5
Betroffene Regionen
Florida
South Carolina
North Carolina

Ian: 19. September bis 2. Oktober 2022

Region:
Golf von Mexiko
Windgeschwindigkeit:
max. 250 km/h
Durchmesser:
max. 1482 km
Auge:
max. 93 km
Luftdruck:
bis unter 937 mbar
Saffir-Simpson Skala:
Kategorie 4
Betroffene Regionen
Florida
South Carolina
North Carolina
Virginia

Alex: 31. Mai bis 6. Juni 2022

Region:
Golf von Mexiko
Windgeschwindigkeit:
max. 111 km/h
über Land:
max. 83 km/h
Durchmesser:
max. 889 km
Luftdruck:
bis unter 984 mbar
Saffir-Simpson Skala:
Tropischer Sturm
Betroffene Regionen
Florida

Ida: 26. August bis 4. September 2021

Region:
Golf von Mexiko
Windgeschwindigkeit:
max. 241 km/h
Durchmesser:
max. 1778 km
Luftdruck:
bis unter 929 mbar
Saffir-Simpson Skala:
Kategorie 4
Betroffene Regionen
Florida, Louisiana, Mississippi, Alabama, Tennessee, Kentucky, Virginia, West Virginia, Maryland, Delaware, New Jersey, New York, Rhode Island, Massachusetts, Maine

Henri: 15. bis 24. August 2021

Windgeschwindigkeit:
max. 120 km/h
Durchmesser:
max. 1111 km
Luftdruck:
bis unter 986 mbar
Saffir-Simpson Skala:
Kategorie 1
Betroffene Regionen
New York
Rhode Island
Connecticut
Massachusetts

Grace: 13. bis 21. August 2021

Region:
Karibische See
Windgeschwindigkeit:
max. 194 km/h
Durchmesser:
max. 556 km
Luftdruck:
bis unter 967 mbar
Saffir-Simpson Skala:
Kategorie 3
Der Hurrikan hatte keinen direkten Landkontakt in den USA. Die geringste Entfernung hatte er am 18.08.2021 um 14:00 Uhr mit etwa 412 km südlich von Key West in Florida.
Den ersten Landkontakt gab es stattdessen am 18. August um 14:00 Uhr bei West Bay auf den Kaimaninseln.

Zeta: 24. bis 30. Oktober 2020

Region:
Golf von Mexiko
Windgeschwindigkeit:
max. 185 km/h
Durchmesser:
max. 1667 km
Luftdruck:
bis unter 970 mbar
Saffir-Simpson Skala:
Kategorie 3
Betroffene Regionen
Louisiana, Mississippi, Alabama, North Carolina, Virginia, Delaware, New York

Delta: 4. bis 11. Oktober 2020

Region:
Golf von Mexiko
Windgeschwindigkeit:
max. 222 km/h
über Land:
max. 189 km/h
Durchmesser:
max. 852 km
Luftdruck:
bis unter 953 mbar
Saffir-Simpson Skala:
Kategorie 4
Betroffene Regionen
Texas
Louisiana
Mississippi
Alabama
Tennessee

Sally: 11. bis 18. September 2020

Region:
Golf von Mexiko
Windgeschwindigkeit:
max. 176 km/h
Durchmesser:
max. 556 km
Luftdruck:
bis unter 965 mbar
Saffir-Simpson Skala:
Kategorie 2
Betroffene Regionen
Florida
Alabama
Georgia
South Carolina

Teddy: 12. bis 24. September 2020

Windgeschwindigkeit:
max. 222 km/h
Durchmesser:
max. 833 km
Luftdruck:
bis unter 945 mbar
Saffir-Simpson Skala:
Kategorie 4
Der Hurrikan hatte keinen direkten Landkontakt in den USA. Die geringste Entfernung hatte er am 22.09.2020 um 23:00 Uhr mit etwa 305 km südwestlich von Ellsworth in Maine.
Den ersten Landkontakt gab es stattdessen am 23. September um 2:00 Uhr bei Halifax in Kanada.

Marco: 20. bis 25. August 2020

Region:
Golf von Mexiko
Windgeschwindigkeit:
max. 120 km/h
über Land:
max. 87 km/h
Durchmesser:
max. 667 km
Luftdruck:
bis unter 991 mbar
Saffir-Simpson Skala:
Kategorie 1
Betroffene Regionen
Alabama
Louisiana

Laura: 20. bis 29. August 2020

Region:
Golf von Mexiko
Windgeschwindigkeit:
max. 241 km/h
Durchmesser:
max. 741 km
Auge:
max. 93 km
Luftdruck:
bis unter 937 mbar
Saffir-Simpson Skala:
Kategorie 4
Betroffene Regionen
Florida, Louisiana, Texas, Arkansas, Missouri, Kentucky, Indiana

Isaias: 28. Juli bis 5. August 2020

Windgeschwindigkeit:
max. 148 km/h
Durchmesser:
max. 1111 km
Luftdruck:
bis unter 986 mbar
Saffir-Simpson Skala:
Kategorie 1
Betroffene Regionen
Florida, Georgia, South Carolina, North Carolina, Virginia, Maryland, Pennsylvania, New York, Vermont

Hanna: 23. bis 26. Juli 2020

Region:
Golf von Mexiko
Windgeschwindigkeit:
max. 148 km/h
Durchmesser:
max. 556 km
Luftdruck:
bis unter 973 mbar
Saffir-Simpson Skala:
Kategorie 1
Betroffene Regionen
Louisiana
Texas

Douglas: 20. bis 30. Juli 2020

Region:
Zentral-Pazifik
Windgeschwindigkeit:
max. 213 km/h
über Land:
max. 148 km/h
Durchmesser:
max. 370 km
Luftdruck:
bis unter 954 mbar
Saffir-Simpson Skala:
Kategorie 4
Betroffene Regionen
Hawaii

Humberto: 12. bis 20. September 2019

Windgeschwindigkeit:
max. 204 km/h
Durchmesser:
max. 556 km
Luftdruck:
bis unter 950 mbar
Saffir-Simpson Skala:
Kategorie 3
Der Hurrikan hatte keinen direkten Landkontakt in den USA. Die geringste Entfernung hatte er am 14.09.2019 um 20:00 Uhr mit etwa 191 km westlich von Jupiter in Florida.
Den ersten Landkontakt gab es stattdessen am 13. September um 20:00 Uhr bei Arthur auf den Bahamas.

Dorian: 24. August bis 5. September 2019

Windgeschwindigkeit:
max. 296 km/h
Durchmesser:
max. 111 km
Auge:
max. 93 km
Luftdruck:
bis unter 910 mbar
Saffir-Simpson Skala:
Kategorie 5
Der Hurrikan hatte keinen direkten Landkontakt in den USA. Die geringste Entfernung hatte er am 04.09.2019 um 08:00 Uhr mit etwa 83 km nordwestlich von Edgewater in Florida.
Den ersten Landkontakt gab es stattdessen am 1. September um 20:00 Uhr bei Cooper auf den Bahamas.

Barry: 10. bis 16. Juli 2019

Region:
Golf von Mexiko
Windgeschwindigkeit:
max. 120 km/h
Durchmesser:
max. 556 km
Luftdruck:
bis unter 993 mbar
Saffir-Simpson Skala:
Kategorie 1
Betroffene Regionen
Florida
Louisiana
Arkansas
Missouri


Die Basis dieser Auswertungen bilden Daten des National Centers for Environmental Information (englisch) der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA). Einzelne Angaben wurden zusammengefasst oder übersetzt.
Aktuelle Erdbeben weltweitDie schwersten Erdbeben weltweitEntstehung von Erdbeben und Liste der folgenschwersten Erschütterungen der letzten Jahrzehnte
Niederlande: KlimaKlima und Temperaturen in den NiederlandenKlimaauswertung und Temperaturentwicklung in den Niederlanden mit Temperaturen, Luftfeuchte, Regentagen pro Monat, Sonnenstunden, Niederschläge
Schweden: BevölkerungswachstumBevölkerungswachstum und Einwohner in SchwedenBevölkerungswachstum der letzten 61 Jahre in Schweden inkl. Vergleich zum weltweiten Durchschnitt