Laenderdaten.info

Entwicklung der Inflationsraten in Venezuela

Die Inflationsrate für Konsumgüter in Venezuela bewegte sich in den letzten 40 Jahren zwischen 6,3% und 130.060,2%. Für das Jahr 2020 wurde eine Inflation von 2.959,8% errechnet.

Im Beobachtungszeitraum von 1980 bis 2020 lag die durchschnittliche Inflationsrate bei 3.608,8 % pro Jahr. Insgesamt betrug die Preissteigerung in diesem Zeitraum 104,800 Billionen Prozent. Ein Artikel, der 1980 noch 100 Bolivar digital kostete, wurde Anfang 2021 also mit 104,800 Billionen Bolivar digital berechnet.


Inflationsraten im weltweiten Vergleich


Zurück zur Übersicht: Venezuela

Wertentwicklung der letzten 40 Jahre im Vergleich zur Europäischen Union

Venezuela befindet sich in einer schweren Wirtschaftskrise infolge derer es zu einer Hyperinflation kam. Die eigene Währung wird im Land zunehmend unwichtiger und viele Geschäfte werden mittlerweile in US-Dollar abgewickelt. Die rechtliche Grundlage hierzu schaffte Präsident Nicolás Maduro im Zuge einer Währungsreform 2019.

Wertentwicklung auf Basis von 100% im Jahr 1979:Wertentwicklung in Venezuela

      Venezuela       Europäische Union


Staatsverschuldung und Hyperinflation

Schon seit Jahrzehnten liegt die Inflation in Venezuela weit über normalen Verhältnissen. Im Jahr 1996 lag sie bei fast 100%. Nach der Jahrtausendwende erreichte man zunächst wieder eine Verfallsrate zwischen 10 und 20 Prozent, allerdings hielt dies nur wenige Jahre an. Ab 2013 nahm die Inflation wieder Fahrt auf und stieg zunächst in den oberen 2-stelligen Prozentbereich. Den bisherigen Gipfel erreichte Venezuela 2018 mit einer Rate von weit über 100.000%.

Die Staatsverschuldung lag 2014 bereits bei 66 Milliarden US-Dollar, das entspricht etwas mehr als der Hälfte des Bruttoinlandsproduktes. Im Jahr 2020 lag die Staatsverschuldung bereits bei über 300%. Trotz des Ölreichtums im eigenen Land weiß heute niemand, wie die Regierung den angesammelten Schuldenberg bezahlen soll. Erdöl ist reichlich vorhanden, doch abgesehen von der Limitierung der Fördermengen ist die Förderung aufgrund mangelnder Investitionen enorm teuer. Allein zur Deckung der Ausgaben bräuchte man 120 Dollar pro Barrel - das doppelte des aktuellen Weltmarktpreises.

Zahllose Venezolaner flüchteten in den letzten Jahren ins Ausland. Ihren Höhepunkt erreichte die Flüchtlingskrise im Jahr 2019, als über 400.000 Menschen in die umliegenden Länder flohen. Die inländische Wirtschaft ist mittlerweile so geschwächt, dass Geldsendungen aus dem Ausland an verbliebene Familienangehörige eine der wichtigsten Einkunftsarten geworden sind.

3 Währungsreformen in 13 Jahren

Präsident Maduro ersetzte im Jahr 2008 den vorigen "Bolívar" durch den "Bolívar fuerte", was jedoch nicht zu Verbesserungen führte. Im Jahr 2018 wurden erneut 5 Nullen von den Geldscheinen gestrichen, wodurch lediglich das Hantieren mit großen Zahlen und den großen Mengen früherer Geldscheine ist etwas praktikabler wurde. Die nächste Währungsreform wurde für den 1. Oktober 2021 angekündigt: Mit dem neuen "Bolívar Digital" sollten erneut 6 Nullen gestrichen werden.

Inflationsrechner für Venezuela

Geben Sie hier einen beliebigen Betrag, ein Anfangs- und ein Endjahr ein. Es wird Ihnen anschließend der Betrag ausgegeben, der nach der Inflation aus dem Ursprungsbetrag entstanden ist. Beispiel: 1000 Bolivar digital im Jahr 1980 entsprechen am Anfang des Jahres 2021 inflationsbedingt einem Betrag von 1.048.004.926.932.212,75 Bolivar digital.

Ursprungsbetrag in Bolivar digital:


Anfangsjahr:


Endjahr:






Entwicklung der Inflationsraten für Konsumgüter in Venezuela

Inflationsraten für Konsumgüter in Venezuela

      Venezuela       Europäische Union

Historische Inflationsraten im Vergleich

JahrVenezuelaØ EUØ USAØ Welt
20202.959,80 %0,48 %1,23 %1,92 %
20199.585,50 %1,63 %1,81 %2,19 %
2018130.060,20 %1,74 %2,44 %2,44 %
2017274,40 %1,43 %2,13 %2,19 %
2016254,95 %0,18 %1,26 %1,55 %
2015121,74 %-0,06 %0,12 %1,43 %
201462,17 %0,20 %1,62 %2,35 %
201340,64 %1,22 %1,46 %2,62 %
201221,07 %2,66 %2,07 %3,73 %
201126,09 %3,29 %3,16 %4,82 %
201028,19 %1,53 %1,64 %3,35 %
200927,08 %0,84 %-0,36 %2,94 %
200831,44 %4,16 %3,84 %8,95 %
200718,70 %2,51 %2,85 %4,82 %
200613,66 %2,67 %3,23 %4,28 %
200515,95 %2,49 %3,39 %4,11 %
200421,75 %2,29 %2,68 %3,38 %
200331,09 %2,09 %2,27 %3,03 %
200222,43 %2,42 %1,59 %2,83 %
200112,53 %3,37 %2,83 %3,84 %
200016,20 %3,15 %3,38 %3,49 %
199923,57 %2,16 %2,19 %3,08 %
199835,78 %2,42 %1,55 %5,11 %
199750,04 %3,11 %2,34 %5,57 %
199699,88 %3,56 %2,93 %6,55 %
199559,92 %4,43 %2,81 %9,15 %
199460,82 %4,72 %2,61 %10,32 %
199338,12 %4,85 %2,95 %7,51 %
199231,42 %6,22 %3,03 %7,71 %
199134,21 %5,48 %4,23 %9,00 %
199040,66 %6,15 %5,40 %8,13 %
198984,46 %6,26 %4,83 %7,00 %
198829,47 %4,54 %4,08 %7,15 %
198728,14 %4,02 %3,66 %5,76 %
198611,54 %3,68 %1,90 %5,82 %
198511,38 %5,40 %3,55 %6,86 %
198411,57 %7,67 %4,30 %8,12 %
19836,34 %8,67 %3,21 %8,77 %
19829,66 %9,58 %6,13 %10,24 %
198116,05 %11,77 %10,33 %12,47 %
198021,54 %12,91 %13,55 %13,98 %

Datenbasis: Internationaler Währungsfonds, Weltbank und OECD Inflation CPI indicator (doi:10.1787/eee82e6e-en)
Größte Volkswirtschaften der WeltDie 50 größten Volkswirtschaften der WeltListe der 50 größten und stärksten Volkswirtschaften der Welt nach ihrem Bruttoinlandsprodukt
Vergleich: Venezuela / DeutschlandVenezuela vs Deutschland: Ländervergleich und StatistikenDeutschland und Venezuela vergleichen: Demografie, Wirtschaft, Energie, Sprachen und weitere Gegenüberstellungen.
Aktuelle Erdbeben weltweitDie schwersten Erdbeben weltweitEntstehung von Erdbeben und Liste der folgenschwersten Erschütterungen der letzten Jahrzehnte