Das Klima in China
Durchschnittliche Tages- und NachttemperaturenAlle Klimadiagramme dieser Seite ergeben sich aus den gesammelten Daten von 153 Messstationen.
Wetterstationen in einer Höhe über 1810m wurden nicht mehr berücksichtigt.
Alle Daten entsprechen den durchschnittlichen Monatswerten der letzten 20 Jahre.
Zurück zur Übersicht: China
China verfügt über eine weitläufige Geografie, die zu einer großen Vielfalt unterschiedlicher Klimazonen führt, darunter subtropische, tropische, gemäßigte und trockene Klimazonen.
In der südlichen Region Chinas, zu der die Provinzen Guangdong, Hainan und Fujian gehören, herrscht ein subtropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit und reichlich Niederschlag. Die Sommer sind heiß und feucht, während die Winter dafür mild und regnerisch sind und in höheren Bergregionen gelegentlich Schnee fällt.
Die zentralen und östlichen Regionen Chinas, darunter die Provinzen Henan und Jiangsu, haben ein feuchtes subtropisches Klima mit heißen Sommern und kalten Wintern. In den Sommermonaten kommt es in der Region zu erheblichen Niederschlägen und gelegentlich zu Taifunen und Gewittern.
In der nördlichen Region Chinas, einschließlich Peking, herrscht ein gemäßigtes Klima mit heißen und feuchten Sommern und kalten und trockenen Wintern. Hier gibt es vor allem im Frühling und Herbst erhebliche Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht.
Die westliche Region Chinas, einschließlich dem Tibet, Xinjiang und Qinghai, hat aufgrund der Höhenlage ein vorwiegend arides und halbtrockenes Klima. Die Sommer sind heiß und trocken, während die Winter kalt und trocken sind und das ganze Jahr über wenig Niederschlag fällt.
In der südlichen Region Chinas, zu der die Provinzen Guangdong, Hainan und Fujian gehören, herrscht ein subtropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit und reichlich Niederschlag. Die Sommer sind heiß und feucht, während die Winter dafür mild und regnerisch sind und in höheren Bergregionen gelegentlich Schnee fällt.
Die zentralen und östlichen Regionen Chinas, darunter die Provinzen Henan und Jiangsu, haben ein feuchtes subtropisches Klima mit heißen Sommern und kalten Wintern. In den Sommermonaten kommt es in der Region zu erheblichen Niederschlägen und gelegentlich zu Taifunen und Gewittern.
In der nördlichen Region Chinas, einschließlich Peking, herrscht ein gemäßigtes Klima mit heißen und feuchten Sommern und kalten und trockenen Wintern. Hier gibt es vor allem im Frühling und Herbst erhebliche Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht.
Die westliche Region Chinas, einschließlich dem Tibet, Xinjiang und Qinghai, hat aufgrund der Höhenlage ein vorwiegend arides und halbtrockenes Klima. Die Sommer sind heiß und trocken, während die Winter kalt und trocken sind und das ganze Jahr über wenig Niederschlag fällt.
Sonnenstunden/Tag

Regentage/Monat

Niederschlagsmengen in mm/Tag

Wassertemperatur

Relative Luftfeuchtigkeit in %

Absolute Luftfeuchte in g/m³

Regionen in China
Alle Angaben pro Jahr. Für detaillierte Klimadaten klicken Sie auf den Namen der Region.Region | Höchsttemperatur Ø Tag | Tiefsttemperatur Ø Nacht | Sonnen- stunden | Regen- tage | Nieder- schlag | Luft- feuchte |
---|---|---|---|---|---|---|
Nordchina (Huáběi) | 14,6 °C | 4,1 °C | 2.336 h | 60 | 792 l | 66,0 % |
Nordostchina (Dōngběi) | 11,5 °C | 0,9 °C | 2.336 h | 68 | 723 l | 67,0 % |
Nordwestchina (Xīběi) | 14,1 °C | 1,2 °C | 2.774 h | 35 | 226 l | 57,0 % |
Ostchina (Huádōng) | 21,6 °C | 13,9 °C | 1.862 h | 88 | 1.212 l | 73,0 % |
Südwestchina (Xīnán) | 28,7 °C | 19,1 °C | 1.862 h | 115 | 2.139 l | 74,0 % |
Zentral- und Südchina (Zhōngnán) | 24,5 °C | 17,0 °C | 1.679 h | 92 | 1.380 l | 78,0 % |
Temperaturrekorde der letzten 74 Jahre
Die heißeste seit 1949 bis Januar 2023 gemessene Temperatur wurde von der Wetterstation Karamay gemeldet. Im Juli 2015 wurde hier die Rekordtemperatur von 44,0 °C gemessen. Den heißesten Sommer von Juli bis September, bezogen auf alle 104 Wetterstationen in China unter 1810 Höhenmetern, verzeichnete man im Jahr 2022 bei durchschnittlichen 24,6 °C. Diese Durchschnittstemperatur wird im Regelfall alle 4 bis 6 Stunden erhoben werden, bezieht also auch die Nächte mit ein. Im Normalfall liegt dieser Wert bei 23,6 Grad Celsius. Die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur lag damals bei 30,3 °C.Den kältesten Tag in diesen 74 Jahren vermeldete die Wetterstation Hailar. Hier fiel die Temperatur im Januar 2001 auf -42,9 °C. Hailar liegt dabei auf einer Höhe von 650 Metern über dem Meeresspiegel. Den kältesten Winter (Januar bis März) gab es im Jahr 1969 bei nur durchschnittlichen -14,1 °C. Üblich sind in China etwa 16,8 Grad mehr bei 2,7 °C für diesen Dreimonatszeitraum.
Die meisten Niederschläge fielen im März 2004. Mit Ø 322,5 mm pro Tag erfasste die Wetterstation Tianjin die höchsten Werte der letzten 74 Jahre. Die auf das ganze Jahr bezogen regenreichste Region befindet sich übrigens an der Wetterstation Guangzhou. Die trockenste Gegend liegt bei Tazhong.
Langzeitentwicklung der Temperaturen von 1985 - 2022
Anders als bei einzelnen Rekordwerten kann man eine Langzeitentwicklung nicht einfach über alle Wetterstationen des Landes herbeiführen. Sowohl die Anzahl als auch die Standorte ändern sich ständig. Ein simpel errechneter Durchschnittswert würde ein verfälschtes Ergebnis ergeben. Kommen in einem Jahr mehrere Messstationen in besonders kalten Berg- oder Küstenregionen hinzu, würde der Durchschnitt allein hierdurch bereits sinken. Fällt eine Station über die Sommer- oder Wintermonate aus, liefert sie keine Werte und verfälscht den Schnitt erneut. Die nachfolgende Langzeitentwicklung wurde daher auf nur 3 Messpunkte reduziert, um über einen möglichst langen Zeitraum tatsächlich vergleichbare Daten zu haben.In den Jahren 1985 bis 2022 gab es im ganzen Land nur diese 3 Wetterstationen, die durchgehend Temperaturwerte gemeldet haben (Yinchuan, Wu Lu Mu Qi, Beijing). Aus diesen Wetterberichten haben wir eine Langzeitentwicklung erstellt, die die monatlichen Durchschnittstemperaturen darstellt. Der heißeste Monat in diesem gesamten Zeitraum war der Juli 2021 mit 26,9 °C. Der Januar 2011 war mit durchschnittlichen -11,3 °C der kälteste Monat.
Die Jahresdurchschnittstemperatur lag in den Jahren nach 1985 bei ungefähr 9,2 °C und in den letzten Jahren vor 2022 bei rund 10,9 °C. Sie hat sich also in weniger als 38 Jahren um ungefähr 1,7 °C erhöht. Diese Tendenz gilt allerdings nur für die ausgewählten 3 Wetterstationen in China. Eine erheblich umfangreicher angelegte Auswertung des globalen Temperaturanstiegs haben wir separat zur Verfügung gestellt.
