
Korruption in China
Der "Corruption Perceptions Index", also einem Index für wahrgenommene Korruption im öffentlichen Sektor lag im Jahr 2022 in China bei 55 Punkten. Die Skala reicht von 0 bis 100, wobei die Korruption massiver ausfällt, je höher der Wert ist. China belegt damit den 65. Platz. Das Ergebnis ist also im Vergleich zu anderen Ländern leicht unterdurchschnittlich.Gegenüber dem Vorjahr war in 2022 keine Veränderung der Korruption zu verzeichnen. Langfristig betrachtet ist sie in den letzten Jahren jedoch moderat gesunken.
Deutschland liegt mit einem Wert von 21 auf dem 9. Platz. Angeführt wird die Rangliste übrigens von Dänemark mit einem Wert von 10. Der traurige letzte Platz wird von Somalia (88 Punkte) belegt.
Den vollständigen Ländervergleich finden Sie hier › Rangliste weltweiter Korruption
Zurück zur Übersicht: China
Entwicklung der Korruption in China 2003 - 2022
Die Ursachen für Korruption liegen zu einem Teil in politischen und kulturellen Gründen. Eine ineffektive Strafverfolgung mag diese noch befördern. Auffällig ist, dass sie in demokratisch regierten Ländern regelmäßig geringer ausfällt (Regierungsform in China: Volksrepublik). Ebenso findet eine höhere Korruption überwiegend in Ländern mit geringem Einkommen statt. In China liegt das Pro-Kopf-Einkommen bei jährlich 10.045 Euro und liegt damit im weltweiten Vergleich im Mittelfeld. Die Lebenshaltungskosten liegen in einem unauffälligen Mittelfeld, weisen aber weder auf große Armut, noch auf großen Wohlstand hin.
Entwicklung des Korruptionsindex in China 2003 - 2022
Jahr | China | Ø Asien | Ø weltweit |
---|---|---|---|
2022 | 55 | 59,8 | 57,0 |
2021 | 55 | 59,3 | 56,8 |
2020 | 58 | 58,5 | 56,7 |
2019 | 59 | 59,2 | 56,8 |
2018 | 61 | 60,0 | 56,9 |
2017 | 59 | 60,0 | 56,9 |
2016 | 60 | 60,6 | 57,1 |
2015 | 63 | 60,6 | 57,5 |
2014 | 64 | 60,5 | 56,8 |
2013 | 60 | 61,0 | 57,4 |
2012 | 61 | 60,7 | 56,8 |
2011 | 64 | 62,5 | 59,7 |
2010 | 65 | 62,3 | 59,9 |
2009 | 64 | 62,6 | 59,7 |
2008 | 64 | 63,1 | 59,8 |
2007 | 65 | 63,5 | 60,1 |
2006 | 67 | 61,2 | 59,1 |
2005 | 68 | 62,4 | 59,1 |
2004 | 66 | 62,8 | 58,3 |
2003 | 66 | 61,3 | 57,6 |
Bestechungsgelder im Ausland

Der Index beinhaltet jedoch nur die Korruption innerhalb des jeweiligen Landes für den öffentlichen Sektor. Eine weitere Erhebung wird ebenfalls von Transparency International durchgeführt, um die Bereitschaft zu messen, mit der Inländer im Ausland Bestechungs- und Schmiergelder zahlen. Dieser Index basiert auf Befragungen von Unternehmen in 28 führenden Volkswirtschaften und wurde zuletzt 2011 veröffentlicht. Er zeigt, dass sich Unternehmer in zahlreichen Ländern zwar in ihren eigenen Landesgrenzen an die Gesetze zur Geldwäschebekämpfung halten, hingegen aber im Ausland eine höhere Bereitschaft zur Zahlung von Bestechungsgeldern zeigen.
Die Skala dieses Indexes reicht von 0 bis 10, wobei auch hier ein niedriger Wert eine höhere Korruptionsbereitschaft ausdrückt. China erreichte mit einem Score von 6,5 Punkten den 27. Platz. Der Durchschnitt aller 28 Länder lag bei 7,8 Punkten, wobei der beste Wert (Niederlande) lediglich bei 8,8 lag.