Laenderdaten.info
Bevölkerungswachstum

Bevölkerungswachstum in Indien

In den Jahren 1960 bis 2021 stieg die Einwohnerzahl in Indien von 450,55 Millionen auf 1,41 Milliarden. Dies bedeutet einen Anstieg um 212,4 Prozent in 61 Jahren. Den höchsten Anstieg verzeichnete Indien im Jahr 1974 mit 2,36%. Den geringsten Anstieg im Jahr 2021 mit 0,80%. Im gleichen Zeitraum stieg die Gesamtbevölkerung aller Länder weltweit um 160,2 Prozent.

Das Durchschnittsalter in Indien ist von 2012 bis 2021 um 2,63 Jahre von 26,07 auf 28,70 Jahre gestiegen (Medianwert).

Rund 35% der Einwohner leben in den größeren Städten des Landes. Dieser zunehmende Trend der Urbanisierung steigert sich jährlich um 2,1%.

Bevölkerungswachstum im internationalen Vergleich



Zurück zur Übersicht: Indien

Bevölkerungsentwicklung in Indien seit 1960

(Angaben in Millionen Einwohnern) Nach China ist Indien das Land mit der zweitgrößten Einwohnerzahl. Diese beiden Länder führen die Spitze der bevölkerungsreichsten Länder mit erheblichem Abstand an. Gemessen an der Fläche ist dies beachtlich, denn so leben auf einem Quadratkilometer stattliche 400 Menschen. Zum Vergleich: in Deutschland sind dies nur etwas mehr als die Hälfte, in den USA nicht einmal ein Zehntel.

Gleichzeitig ist Indien ein Land mit einer extremen Urbanisierung. In den Wüsten- und Bergregionen leben nur wenige Menschen, in den Städten leben teils mehr als 25000 Einwohner auf einem Quadratkilometer. In Berlin sind es gerade einmal 4000. Über 60% der Einwohner leben in den wenigen großen Städten entlang der fruchtbaren Landesteile. Mit 40 Millionenstädten ist Indien nach China das Land mit den meisten großen Metropolen.

Historische Entwicklung der Bevölkerung

Alterspyramide Indien Anfang des 18. Jahrhunderts hatte Indien gerade einmal 137 Millionen Einwohner. Diese Zahl stieg innerhalb von 100 Jahren auf etwa 255 Millionen und schwankte während des 18. Jahrhunderts um 20% nach oben und wieder zurück. Erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist das Bevölkerungswachstum drastisch angewachsen, verliert jedoch seit etwa 50 Jahren wieder etwas an Schwung. Man geht davon aus, dass Indien bis zum Jahr 2025 sogar China überholen wird und dann das bevölkerungsreichste Land der Erde sein wird.

Zwar liegt die Lebenserwartung in Indien mit etwa 68 Jahren erheblich hinter Ländern wie z.B. Deutschland (81 Jahre) oder den USA (79 Jahre), die Geburtenrate liegt jedoch deutlich höher. Noch Anfang der 70er Jahre gebar jede Frau im Schnitt über 5 Kinder. Sie geht nur langsam zurück und liegt heute bei knapp über 2 Kindern pro Frau. Ein Drittel der Bevölkerung Indiens ist heute unter 15 Jahre alt. Das Durchschnittsalter liegt bei gerade einmal 26 Jahren.

Gründe des starken Wachstums

Zunehmende Industrialisierung und damit einhergehend die Verbesserung des Gesundheitswesens und der Produktionsverfahren von Lebensmitteln haben sowohl in Indien, wie auch in vielen Ländern im letzten Jahrhundert eine Auswirkung auf den Bevölkerungsanstieg gehabt. In Indien fehlt jedoch zusätzlich eine koordinierte für jedermann erreichbare Grundversorgung und Rente. Somit ist ein möglichst zahlreicher Nachwuchs oftmals die einzige sinnvolle Altersvorsorge, die sich eine Familie leisten kann. Dieser "Generationsvertrag" ist in vielen vornehmlich ärmeren Ländern Bestandteil einer langen Kultur.


JahrBevölkerung
Indien
Veränderung
Indien
GeburtenrateSterberateBevölkerung
Welt
Veränderung
Welt
1961459,64 Mio2,02 %41,7 ‰21,7 ‰3.072 Mio1,30 %
1962469,08 Mio2,05 %41,5 ‰21,1 ‰3.125 Mio1,72 %
1963478,83 Mio2,08 %41,2 ‰20,6 ‰3.190 Mio2,08 %
1964488,85 Mio2,09 %40,9 ‰20,1 ‰3.255 Mio2,05 %
1965499,12 Mio2,10 %40,6 ‰19,6 ‰3.322 Mio2,06 %
1966509,63 Mio2,11 %40,3 ‰19,1 ‰3.392 Mio2,11 %
1967520,40 Mio2,11 %40,0 ‰18,6 ‰3.462 Mio2,05 %
1968531,51 Mio2,14 %39,7 ‰18,1 ‰3.533 Mio2,06 %
1969543,08 Mio2,18 %39,4 ‰17,7 ‰3.607 Mio2,09 %
1970555,19 Mio2,23 %39,1 ‰17,2 ‰3.682 Mio2,09 %
1971567,87 Mio2,28 %38,8 ‰16,7 ‰3.761 Mio2,13 %
1972581,09 Mio2,33 %38,5 ‰16,3 ‰3.837 Mio2,03 %
1973594,77 Mio2,35 %38,2 ‰15,8 ‰3.913 Mio1,98 %
1974608,80 Mio2,36 %37,9 ‰15,4 ‰3.988 Mio1,93 %
1975623,10 Mio2,35 %37,5 ‰15,0 ‰4.063 Mio1,86 %
1976637,63 Mio2,33 %37,2 ‰14,6 ‰4.135 Mio1,80 %
1977652,41 Mio2,32 %36,9 ‰14,2 ‰4.208 Mio1,75 %
1978667,50 Mio2,31 %36,6 ‰13,9 ‰4.281 Mio1,75 %
1979683,00 Mio2,32 %36,4 ‰13,6 ‰4.357 Mio1,76 %
1980698,95 Mio2,34 %36,2 ‰13,3 ‰4.433 Mio1,75 %
1981715,38 Mio2,35 %35,9 ‰13,0 ‰4.511 Mio1,76 %
1982732,24 Mio2,36 %35,6 ‰12,8 ‰4.592 Mio1,80 %
1983749,43 Mio2,35 %35,3 ‰12,6 ‰4.674 Mio1,78 %
1984766,83 Mio2,32 %34,9 ‰12,3 ‰4.756 Mio1,75 %
1985784,36 Mio2,29 %34,4 ‰12,1 ‰4.839 Mio1,75 %
1986801,98 Mio2,25 %33,9 ‰11,9 ‰4.925 Mio1,77 %
1987819,68 Mio2,21 %33,3 ‰11,6 ‰5.013 Mio1,78 %
1988837,47 Mio2,17 %32,7 ‰11,4 ‰5.101 Mio1,77 %
1989855,33 Mio2,13 %32,1 ‰11,1 ‰5.190 Mio1,74 %
1990873,28 Mio2,10 %31,5 ‰10,9 ‰5.280 Mio1,74 %
1991891,27 Mio2,06 %30,9 ‰10,6 ‰5.368 Mio1,67 %
1992909,31 Mio2,02 %30,3 ‰10,3 ‰5.453 Mio1,57 %
1993927,40 Mio1,99 %29,8 ‰10,1 ‰5.538 Mio1,56 %
1994945,60 Mio1,96 %29,3 ‰9,8 ‰5.622 Mio1,52 %
1995963,92 Mio1,94 %28,7 ‰9,6 ‰5.707 Mio1,51 %
1996982,37 Mio1,91 %28,3 ‰9,4 ‰5.790 Mio1,45 %
19971.000,90 Mio1,89 %27,8 ‰9,2 ‰5.872 Mio1,43 %
19981.019,48 Mio1,86 %27,3 ‰9,0 ‰5.954 Mio1,39 %
19991.038,06 Mio1,82 %26,9 ‰8,8 ‰6.034 Mio1,35 %
20001.056,58 Mio1,78 %26,4 ‰8,7 ‰6.114 Mio1,32 %
20011.075,00 Mio1,74 %25,9 ‰8,6 ‰6.194 Mio1,30 %
20021.093,32 Mio1,70 %25,5 ‰8,4 ‰6.273 Mio1,28 %
20031.111,52 Mio1,67 %25,0 ‰8,3 ‰6.352 Mio1,26 %
20041.129,62 Mio1,63 %24,6 ‰8,2 ‰6.432 Mio1,25 %
20051.147,61 Mio1,59 %24,1 ‰8,1 ‰6.512 Mio1,25 %
20061.165,49 Mio1,56 %23,6 ‰8,0 ‰6.593 Mio1,24 %
20071.183,21 Mio1,52 %23,0 ‰7,8 ‰6.674 Mio1,24 %
20081.200,67 Mio1,48 %22,4 ‰7,7 ‰6.757 Mio1,24 %
20091.217,73 Mio1,42 %21,8 ‰7,6 ‰6.840 Mio1,22 %
20101.234,28 Mio1,36 %21,1 ‰7,5 ‰6.922 Mio1,20 %
20111.250,29 Mio1,30 %20,5 ‰7,4 ‰7.004 Mio1,18 %
20121.265,78 Mio1,24 %19,9 ‰7,3 ‰7.089 Mio1,22 %
20131.280,84 Mio1,19 %19,4 ‰7,3 ‰7.176 Mio1,22 %
20141.295,60 Mio1,15 %19,0 ‰6,8 ‰7.262 Mio1,20 %
20151.322,87 Mio2,10 %18,8 ‰6,7 ‰7.405 Mio1,97 %
20161.338,64 Mio1,19 %18,5 ‰6,6 ‰7.492 Mio1,18 %
20171.354,20 Mio1,16 %17,9 ‰6,6 ‰7.578 Mio1,15 %
20181.369,00 Mio1,09 %17,7 ‰6,6 ‰7.662 Mio1,10 %
20191.383,11 Mio1,03 %17,0 ‰6,7 ‰7.743 Mio1,06 %
20201.396,39 Mio0,96 %16,6 ‰7,4 ‰7.821 Mio1,01 %
20211.407,56 Mio0,80 %  7.888 Mio0,86 %



Bevölkerungswachstum

Sterbe- und Geburtenraten in Indien

Das Bevölkerungswachstum ergibt sich aus der Geburtenrate, der Sterberate und der Migrationsrate. Am Beispiel des Jahres 2020 in der Grafik: Die Einwohnerzahl in Indien stieg um rund 13.275.000 Einwohner an. Im selben Jahr lag die Sterberate bei 7,4 pro 1000 Einwohner (~ 10.166.000 Fälle) und die Geburtenrate bei 16,6 pro 1000 Einwohner (~ 22.921.000 Geburten). Demzufolge müssen circa 520.000 Einwohner durch Migration aus anderen Ländern hinzugekommen sein.

Im Durchschnitt der letzten 10 Jahre starben 9.181.381 Menschen pro Jahr in Indien. Die Anzahl der Geburten lag bei jährlich 24.513.950.

Die Entwicklung der Geburten und Todesfälle ist in der folgenden Grafik gegenübergestellt. Alle Angaben beziehen sich auf Geburten bzw. Sterbefälle pro 1000 Einwohner.





Geburtenrate      
Sterberate

Bevölkerungsdichte weltweitVergleich der weltweiten BevölkerungsdichteEine Gegenüberstellung der Bevölkerungsdichte von 97 Ländern. Deutschland auf Platz 52.
Vergleich: LebensqualitätLebensqualität im LändervergleichWeltweiter Vergleich der Lebensqualität: In welchen Ländern lebt man angenehm, sicher und gesund?
Portugal: FeiertageFeiertage in Portugal 2023-2027Gesetzliche und weitere Feiertage in Portugal für die Jahre 2023 bis 2027