
Feiertage in Indien
Indische Feiertage sind extrem komplex. Irgendwie und irgendwo ist im Grunde jeder Tag ein gesetzlicher Feiertag, weil jede Gemeinde ihre eigenen Tage festlegen kann. Landesweite gesetzliche Feiertage sind lediglich der Tag der Republik, der Unabhängigkeitstag und der Geburtstag Mahatma Gandhis. Alle anderen Feiertage sind nur regional oder gar nur in bestimmten Religionsrichtungen gültig.Eine Besonderheit der indischen Feiertage ist die für uns ungewohnte Orientierung am hinduistischen Mondkalender. Bis 1957 gab es in Indien sogar mehrere Dutzend verschiedene Kalender, die erst dann zusammengefasst wurden. Dadurch, dass das selbst der hinduistische Kalender je nach Region noch unterschiedlich berechnet wird, lassen sich die Daten nicht tagesgenau in unserem gregorianischen Kalender festlegen.
Zurück zur Übersicht: Indien
Feste Feiertage
Nicht gesetzliche Feiertage sind grau dargestellt.Datum | Feiertag |
---|---|
1. Jan. | Neujahrstag |
5. Jan. | Guru Govind Singh Jayanti |
26. Jan. | Tag der Republik |
31. Jan. | Me-dam-me-phi (Ahnenfestival der Ahom) |
14. April | Bengalisches Neujahrfest (nur Tripura + West Bengalen) |
1. Mai | Tag der Arbeit |
7. Mai | Geburtstag Rabindra Nath Tagore |
15. Aug. | Unabhängigkeitstag |
2. Okt. | Geburtstag Mahatma Gandhi |
24. Dez. | Geburtstag des islamischen Propheten Muhammad |
25. Dez. | Christliches Weihnachtsfest |
31. Dez. | Silvester |
Bewegliche Feiertage in Indien
Feiertag | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 |
---|---|---|---|---|---|
Karfreitag | 7. April | 29. März | 18. April | 3. April | 26. März |
Fest des Fastenbrechens | 21. April | 9. April | 30. März | 19. März | 9. März |
Muttertag | 14. Mai | 12. Mai | 11. Mai | 10. Mai | 9. Mai |
Vatertag | 18. Juni | 16. Juni | 15. Juni | 21. Juni | 20. Juni |
Islamisches Opferfest | 28. Juni | 16. Juni | 6. Juni | 26. Mai | 16. Mai |
Awal Muharram (islamisches Neujahrsfest) | 18. Juli | 7. Juli | 26. Juni | 16. Juni | 5. Juni |
Diwali (hinduistisches Lichterfest) | 12. Nov. | 1. Nov. | 21. Okt. | 8. Nov. | 29. Okt. |
Feiertage, deren wechselndes Datum wir (noch) nicht berechnen können:
Feiertag | Datum |
---|---|
Vasant Panchami | 5. Tag des Hindu-Monats Magha, Januar/Februar |
Makar Sankranti / Pongal | Sonnenwende im Januar |
Frühlingsfest Holi | 1. Vollmondtag des Hindu-Monats Phalgun, Februar/März |
Große Nacht Shivas | 13. Tag des Hindu-Monats Phalgun, Februar/März |
Ugadi | 1. Neumond nach der Tagundnachtgleiche im Frühjahr |
Rama Navami, Geburt Ramas | 9. Tag des Hindu-Monats Chaitra, März/April |
Mahavir Jayanti | 13. Tag des zunehmenden Mondes im Hindu-Monat Chaitra, März/April |
Geburtstag Buddhas | Vollmondtag des Hindu-Monats Vaisakh |
Raksha Bandhan | Vollmondtag des Hindu-Monats Shravana, August |
Janmashtami, Geburt des Gottes Krishna | 8. Tag des Hindu-Monats Shravan, August/September |
Geburt des Gottes Ganesh | 4. Tag des zunehmenden Mondes im Hindu-Monat Bhaadrapada, August/September |
Ganesh Chaturthi | 4. Tag des Hindu-Monats Bhadrapad, September |
Dashahara | 10. Tag der mondhellen Hälfte des Hindu-Monats Ashvayuja |
Geburtstag Guru Nanak Dev | Vollmond im Hindu-Monat Kartik |
Der wohl wichtigste weltliche Feiertag im indischen Kalender ist der Nationalfeiertag - also der Tag der Republik am 26. Januar. Anlass ist das Inkrafttreten der Verfassung im Jahr 1950. In der Hauptstadt wird an diesem Datum mit einer großen Parade viel gefeiert. Ebenfalls landesweit begangen wird der Geburtstag Mahatma Gandhis am 2. Oktober.
Dazu gesellen sich zahlreiche hinduistische Feiertage, von denen jedoch keines auch landesweit als gesetzlicher Feiertag verankert ist. Dennoch werden sie zumeist landesweit gefeiert und in den meisten Regionen Indiens sind dies auch arbeitsfreie Tage. Durch den hinduistischen und somit polytheistisch Glauben des Großteils der Bevölkerung gibt es zahlreiche Besonderheiten und verschiedene Feiertage in den jeweiligen religiösen Ausprägungen.
Allen voran geht in seiner Bedeutung das Lichterfest Diwali. Das Licht siegt als Gutes über die Dunkelheit - dem Bösen. Mit dieser äußerst groben Beschreibung enden aber auch schon fast die Gemeinsamkeiten. Die Ausprägungen und Deutungen sind im ganzen Land unterschiedlich. In zahlreichen Regionen des Südens geht es um den Sieg Krishnas über Naraka, während die meisten nördlichen Bewohner den tag eher mit dem Exil des Gottes Rama in Verbindung bringen.
Bei den indischen Muslimen steht das Opferfest (al-Adha) und das Ende der Fastenzeit (al-Fitre) im Vordergrund. Bei den wenigen Christen des Landes werden auch Ostern und Weihnachten gefeiert. Hinzu kommen im vielfältigen Indien noch einige weniger verbreitete Feiertage aus den unterschiedlichsten Religionen.
Dazu gesellen sich zahlreiche hinduistische Feiertage, von denen jedoch keines auch landesweit als gesetzlicher Feiertag verankert ist. Dennoch werden sie zumeist landesweit gefeiert und in den meisten Regionen Indiens sind dies auch arbeitsfreie Tage. Durch den hinduistischen und somit polytheistisch Glauben des Großteils der Bevölkerung gibt es zahlreiche Besonderheiten und verschiedene Feiertage in den jeweiligen religiösen Ausprägungen.
Allen voran geht in seiner Bedeutung das Lichterfest Diwali. Das Licht siegt als Gutes über die Dunkelheit - dem Bösen. Mit dieser äußerst groben Beschreibung enden aber auch schon fast die Gemeinsamkeiten. Die Ausprägungen und Deutungen sind im ganzen Land unterschiedlich. In zahlreichen Regionen des Südens geht es um den Sieg Krishnas über Naraka, während die meisten nördlichen Bewohner den tag eher mit dem Exil des Gottes Rama in Verbindung bringen.
Bei den indischen Muslimen steht das Opferfest (al-Adha) und das Ende der Fastenzeit (al-Fitre) im Vordergrund. Bei den wenigen Christen des Landes werden auch Ostern und Weihnachten gefeiert. Hinzu kommen im vielfältigen Indien noch einige weniger verbreitete Feiertage aus den unterschiedlichsten Religionen.