Feste Feiertage
Nicht gesetzliche Feiertage sind grau dargestellt.
Bewegliche Feiertage in Japan
Feiertag | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
---|
Tag der Erwachsenen | 11. Jan | 10. Jan | 9. Jan | 8. Jan | 13. Jan |
Muttertag | 9. Mai | 8. Mai | 14. Mai | 12. Mai | 11. Mai |
Vatertag | 20. Jun | 19. Jun | 18. Jun | 16. Jun | 15. Jun |
Tag des Meeres | 19. Jul | 18. Jul | 17. Jul | 15. Jul | 21. Jul |
Tag der Ehrung der Alten | 20. Sep | 19. Sep | 18. Sep | 16. Sep | 15. Sep |
Tag des Sports | 11. Okt | 10. Okt | 9. Okt | 14. Okt | 13. Okt |
Feiertage, deren wechselndes Datum wir (noch) nicht berechnen können:
Feiertag | Datum |
---|
Kirschblütenfest | mehrere Tage ab Mitte März, je nach Region und Wetter unterschiedlich |
Hanami: Japanisches Kirschblütenfest
Die wohl weltweit bekanntesten japanischen Feierlichkeiten gehören zum Kirschblütenfest, der Tradition "Hanami". Durch die langgestreckte Form des Landes und die damit verbundene leichte klimatische Verschiebung blühen die Kirschbäume je nach Region zu etwas verzögerten Zeiten. Während der Landeswesten ungefähr Mitte März in voller Blüte steht, dauert es im Osten bis zu 6 Wochen länger. Da die japanische Kirsche jede Jahr nur rund 10 Tage blüht, zieht sich also eine regelrechte Kirschblütenfront durchs Land, über die auch in den Medien ausführlich berichtet wird.
Die Hanami-Tradition erreicht dabei nahezu volksfestartige Ausmaße. Dort, wo gerade die Kirschen blühen, feiert man mit Freunden und Familie im Freien und erfreut sich an der Blütenpracht. In größeren Parkanlagen werden die Kirschbäume nach Einbruch der Dunkelheit angestrahlt.
Die Kirschblüte symbolisiert in Japan übrigens die weibliche Schönheit, steht aber zudem auch für Aufbruch und Vergänglichkeit. Kurioserweise trägt der japanische Yoshino-Kirschbaums gar keine Früchte.
Der Geburtstag des Kaisers
Japans Nationalfeiertage sind eigentlich fest im Volksfeiertagegesetz verankert. Einer der Feiertage ist jedoch der Geburtstag des Kaisers. Im Jahr 2019 betrat Kaiser Naruhito den Chrysanthementhron und löste damit seinen Vorgänger Akihito ab. Somit wurde auch der dazugehörige Feiertag auf den 23. Februar verlegt.
Immer noch von großer Bedeutung ist Kaiser Hirohito, der vom 25. Dezember 1926 bis zum 7. Januar 1989 als Shōwa-Tennō das Staatsoberhaupt war. Auch sein Geburtstag ist heute noch ein gesetzlicher Feiertag. Ihm zu Ehren wurde sogar eine eigene Jahresrechnung erschaffen. 1926 war das Shōwa-Jahr 1, also das erste Jahr seiner Regierung.