Feste Feiertage
Nicht gesetzliche Feiertage sind grau dargestellt.
Bewegliche Feiertage in Dänemark
Feiertag | Lokaler Name | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
---|
Fastnacht | Fastelavn | 14. Feb | 27. Feb | 19. Feb | 11. Feb | 2. Mär |
Gründonnerstag | Skærtorsdag | 1. Apr | 14. Apr | 6. Apr | 28. Mär | 17. Apr |
Karfreitag | Langfredag | 2. Apr | 15. Apr | 7. Apr | 29. Mär | 18. Apr |
Ostersonntag | Påskesøndag | 4. Apr | 17. Apr | 9. Apr | 31. Mär | 20. Apr |
Ostermontag | 2. Påskedag | 5. Apr | 18. Apr | 10. Apr | 1. Apr | 21. Apr |
Buß- und Bettag | Store Bededag | 30. Apr | 13. Mai | 5. Mai | 26. Apr | 16. Mai |
Muttertag | Morsdag | 9. Mai | 8. Mai | 14. Mai | 12. Mai | 11. Mai |
Christi Himmelfahrt | Kristi Himmelfartsdag | 13. Mai | 26. Mai | 18. Mai | 9. Mai | 29. Mai |
Pfingstsonntag | Pinsedag | 23. Mai | 5. Jun | 28. Mai | 19. Mai | 8. Jun |
Pfingstmontag | 2. Pinsedag | 24. Mai | 6. Jun | 29. Mai | 20. Mai | 9. Jun |
Nationalfeiertag: Grundlovsdag
Offiziell gibt es in Dänemark keinen Nationalfeiertag. Allerdings wird der Tag der dänischen Verfassung, der "Grundlovsdag" als solcher angesehen und auch begangen. Anders, als in den meisten anderen Ländern ist er nicht arbeitsfrei oder als solcher im Gesetz verankert. Noch bis 1975 war der Verfassungstag ein gesetzlicher Feiertag. Tatsächlich haben aber auch heute noch viele Geschäfte und sogar Behörden hier geschlossen. Der Tag geht auf dem 5. Juni 1849 zurück, an dem König Frederik VII. das bis damals geltende Königsgesetz durch eine konstitutionelle Monarchie ersetzte. Also eine Herrschaft durch den König, die durch eine Verfassung in einem engen Rahmen gehalten wird.
Nahezu inoffiziell wird der 16. April, der Geburtstag von Königin Margrethe II. auch als kleiner Feiertag betrachtet. Viele Dänen versammeln sich an diesem Tag vor dem Schloss Amalienborg um zu gratulieren.
Kein gesetzlicher Tag der Arbeit
Bemerkenswert ist, dass es in Dänemark keinen Tag der Arbeit gibt - zumindest nicht in einem so offiziellen Rahmen, wie er in anderen europäischen Ländern üblich ist. De facto gibt es ihn jedoch durchaus. Er ist kein arbeitsfreier Tag, wird aber in vielen Städten mit Umzügen und politischen Veranstaltungen gefeiert.
Lucia ohne Nikolaus
Einen Nikolaus kennt man in Dänemark kaum. Wie auch in den übrigen nord-europäischen Ländern, feiert man hauptsächlich das Luciafest am 13. Dezember. Bis 1752 galt in Dänemark der julianische Kalender (seitdem der heute gebräuchliche gregorianische Kalender). Der 13. Dezember war nach dem alten Kalender der kürzeste Tag des Jahres und somit der Zeitpunkt der Wintersonnenwende. Das heute bekannte Luciafest mit Prozessionen in weißen Gewändern und Kerzen entwickelte sich erst im letzten Jahrhundert. Trotz der Namensgebung durch die Heilige Lucia ist das Fest heute aber kaum noch kirchlich geprägt.