Dänemark
Parlamentarische Konstitutionelle MonarchieUnabhängig seit 800

Offiziell:
Königreich Dänemark
Lokale Bez.:
Danmark
Region:
Nord-Europa
Fläche:
42.920 km²
Hauptstadt:
Kopenhagen

Geografie
Dänemark ist ein Land in Nordeuropa zwischen Nord- und Ostsee. Das Land hat eine Gesamtfläche von 42.920 km² und eine Küstenlänge von insgesamt 7.314 km. Diese Landmasse entspricht ungefähr 12 % der Größe Deutschlands. Dänemark ist damit das 23st-kleinste Land in Europa und weltweit auf Rang 134. Ein außergewöhnlich hoher Anteil der Einwohner (88%) zählt zur urbanen Bevölkerung. Allein jeder neunte Einwohner lebt in Kopenhagen.Mit einer durchschnittlichen Höhe von nur 34 m über NN gehört Dänemark zu den am tiefsten gelegenen Ländern der Welt. Die höchste Erhebung des Landes (Møllehøj) erreicht lediglich eine Höhe von 170 Metern. Zum Land gehören 1.419 teilweise unbewohnte Inseln. Deutschland ist das einzige direkt angrenzende Nachbarland Dänemarks. Die Entfernung zwischen Berlin und der Hauptstadt Kopenhagen beträgt ungefähr 360 km.
Auf weiteren Seiten:
Aktuelle Uhrzeit in Dänemark:
In Dänemark gilt landesweit die Mittel-Europäische Zeit (CET).
Wie auch bei uns gibt es hier Sommer- und Winterzeit. Die nächste Zeitumstellung erfolgt am 29. Oktober um 2:00 Uhr (Ortszeit).
Zeitzonen und ZeitumstellungenFeiertage in DänemarkSonnenaufgang + Sonnenuntergang00:00
Juni 2023
In Dänemark gilt landesweit die Mittel-Europäische Zeit (CET).
Wie auch bei uns gibt es hier Sommer- und Winterzeit. Die nächste Zeitumstellung erfolgt am 29. Oktober um 2:00 Uhr (Ortszeit).
Bevölkerung
Einwohner:5.857.000
Einwohner pro km²:136,5
Lebenserwartung Männer:Ø 79,6 Jahre
Lebenserwartung Frauen:
Ø 83,3 JahreGeburtenrate:
10,8 ‰Sterberate:
9,8 ‰Männer/Frauen:
49,7% : 50,3%Alterspyramide

Die Währung in Dänemark ist die Dänische Krone (DKK).
1 Krone wird unterteilt in 100 øre.
Stand: 07.06.2023
1 Krone wird unterteilt in 100 øre.
Stand: 07.06.2023
1 Euro = 7,45 Kronen
1 Krone = 0,13 Euro
1 Krone = 0,13 Euro
Das Klima in Dänemark
Geographisch liegt Dänemark in der gemäßigten Zone der nördlichen Hemisphäre. Das bedeutet, dass es keine extremen klimatischen Bedingungen gibt. Es gibt milde, feuchte Winter und kühle, unbeständige Sommer. Das Wetter in Dänemark wird durch die Nähe der Ostsee und Kontinentaleuropas beeinflusst. Es wird hier selten warm. Seeland ist mit nur geringem Abstand die wärmste Region. Die reisefreundlichsten Monate sind Juni bis September.Durchschnittliche Tages- und Nachttemperaturen


Sprachen
Amtssprache:
Dänisch
Muttersprache | Verbreitung |
---|---|
Dänisch | 93,5 % |
Türkisch | 0,8 % |
Arabisch | 0,7 % |
Deutsch | 0,5 % |
Englisch | 0,3 % |
Schwedisch | 0,3 % |
Norwegisch | 0,3 % |
Sonstige | 3,6 % |
Religionen
Staatsreligion:
Folkekirken (Evangelisch-Lutherisch)
Richtung | Verbreitung |
---|---|
Buddhisten | 1,0% |
Lutheraner | 80,0% |
Baptisten | 1,0% |
Orthodoxe | 1,0% |
Katholiken (römisch) | 3,0% |
Zeugen Jehovahs | 1,3% |
Muslime | 4,0% |
Juden | 1,0% |
andere | 7,7% |
mehr...
Wirtschaft
Bruttoinlandsprodukt: | 336,77 Mrd € |
Exportierte Waren: | 222,03 Mrd € |
Importierte Waren: | 196,70 Mrd € |
Haushaltsüberschuss: | 12.496 Mio € |
› Tourismus Einnahmen: | 7,70 Mrd € |
› Schuldenrate: | 36,63 % |
› Arbeitslosenquote: | 4.2 % |
› Inflationsrate: | 7,70 % |
› Korruptionsindex: | 90 (gut) |
› Energiehaushalt: | 33,1 Mrd kWh |
Mit einem HDI (Human Development Index) von 0,948 zählt Dänemark nach UN-Definition zu den hochentwickelten Volkswirtschaften.
Unter Berücksichtigung der Kaufkraftparität gehören es zu den 20 reichsten Ländern der Welt und zählt mit einem durchschnittlichen Jahreseinkommen von 57.749 Euro zu den Hocheinkommensländern.
Flächennutzung
22% Stadtgebiete: | 9.295 km² |
62% Landwirtschaft: | 26.688 km² |
16% Wälder: | 6.743 km² |
2% Wasserflächen: | 930 km² |
0% Sonstige Flächen: | 194 km² |
mehr...
Verkehr
Straßennetz: | 74.558 km |
Schienennetz: | 3.476 km |
Wasserstraßen: | 400 km |
Handelshäfen: | 717 |
› Flughäfen: | 8 |
Die wichtigsten Städte
Stadt | Landesteil | Einwohner |
---|---|---|
Kopenhagen / Hauptstadt | Hovedstaden | 616.000 |
Århus | Zentral Jütland | 352.000 |
Aalborg | Nord Jütland | 219.000 |
Odense | Süd Jütland/Fünen | 205.000 |
Vejle | Süd Jütland/Fünen | 118.000 |
Esbjerg | Süd Jütland/Fünen | 116.000 |
Frederiksberg | Hovedstaden | 103.000 |
Randers | Zentral Jütland | 56.000 |
Kolding | Süd Jütland/Fünen | 55.000 |
Horsens | Zentral Jütland | 50.000 |
Hvidovre | Hovedstaden | 49.000 |
Greve | Seeland | 48.000 |
Herning | Zentral Jütland | 45.000 |
Roskilde | Seeland | 44.000 |
Silkeborg | Zentral Jütland | 42.000 |
Næstved | Seeland | 41.000 |
Ballerup | Hovedstaden | 40.000 |
Viborg | Zentral Jütland | 35.000 |
Køge | Seeland | 34.000 |
Hillerød | Hovedstaden | 31.000 |
Sorø | Seeland | 7.170 |
Politische Indikatoren
(Basierend auf dem "Worldwide Governance Indicators" Projekt der World Bank)
Politische Stabilität: | ◈ |
Rechtsstaatlichkeit: | ◈ |
Effektivität: | ◈ |
Regulatorische Qualität: | ◈ |
Meinungsfreiheit: | ◈ |
Todesstrafe: | abgeschafft in 1978 |
Bestehende Handelsabkommen
Mitgliedschaften
- AsEB - Asiatische Entwicklungsbank
- Europäische Union
- NATO - North Atlantic Treaty Organization
- OECD
- OSZE
- Schengen Staaten
- UN - United Nations
- UNESCO
- WTO - World Trade Organization
Abhängige Außengebiete
