Kennziffern der Wirtschaft in Dänemark
Die wesentliche Wirtschaftsleistung eines Landes lässt sich am Bruttoinlandsprodukt ablesen. Also der Gesamtmenge aller im Land verkauften Waren und Dienstleistungen. Weltweit lag das Bruttoinlandsprodukt 2019 bei etwa 9.988 Euro pro Kopf. Das BIP in Dänemark erreichte dagegen 53.748 Euro pro Einwohner. Das Bruttonationalprodukt lag bei 57.124 Euro pro Kopf. Dänemark liegt damit derzeit auf Platz 38 der großen Volkswirtschaften.
Die Inflationsrate in Dänemark betrug im Jahr 2019 rund 0,76%. Innerhalb der EU lag der Durchschnitt im selben Jahr bei 1,63%.
Im Vergleich zu Deutschland liegen die Preise des täglichen Bedarfs rund 30,50% höher.
Der Index für wahrgenommene Korruption im öffentlichen Sektor liegt bei 87 und ist damit im weltweiten Vergleich gut.
Zurück zur Übersicht: DänemarkArbeitslosenquoten in Prozent 1991 - 2020

Wirtschaftsleistung 2019
11 der 2000 weltweit größten börsennotierten Unternehmen stammen aus Dänemark. Dies wird in der "Forbes Global 2000" Liste jährlich ermittelt. Die 10 größten Unternehmen des Landes waren im Jahr 2020:
Platz 333: Novo Nordisk (Bagsværd)
Platz 398: Danske Bank (Copenhagen)
Platz 573: Orsted (Fredericia)
Platz 622: Møller-Maersk (Copenhagen)
Platz 729: Carlsberg (Copenhagen)
Platz 750: Vestas Wind Systems (Aarhus)
Platz 847: DSV Panalpina (Hedehusene)
Platz 1215: Coloplast (Humlebaek)
Platz 1580: Jyske Bank (Silkeborg)
Platz 1604: Novozymes (Copenhagen)
Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Milliarden Euro 1979 - 2019

Schuldenhaushalt und Defizite 2019
›
Entwicklung des Schuldenhaushalts›
Entwicklung der Inflationsraten›
Korruption in Dänemark›
Lebenhaltungskosten im weltweiten VergleichIm- und Exporte 2019
Entwicklung der Im- und Exporte in Milliarden Euro 1990 - 2019Exporte
Importe