Laenderdaten.info
Feiertage

Feiertage in Deutschland

In der christlichen Welt orientieren sich die meisten Feiertage an Ostern oder Weihnachten. Doch auch in anderen Ländern fern der Heimat gibt es ausreichend Grund zum Feiern.

Nicht alle Feiertage sind per Gesetz vorgeschrieben - und jene, die es sind, bedeuten auch nicht gleich einen freien Tag in allen Landesteilen Deutschlands. Vielmehr liegt es oftmals an den jeweiligen Bundesländern, ob der Feiertag auch ein arbeitsfreier Tag ist. So ist z.B. in den meisten Branchen unser Heiligabend und auch Silvester ein halber freier Tag. Gesetzliche Feiertage sind beide jedoch nicht.


Zurück zur Übersicht: Deutschland

Feste Feiertage

Nicht gesetzliche Feiertage sind grau dargestellt.

DatumFeiertag
1. Jan.Neujahrstag
6. Jan.Heilige Drei Könige
1. MaiTag der Arbeit
8. Aug.Friedensfest (nur Augsburg)
15. Aug.Mariä Himmelfahrt
3. Okt.Tag der Deutschen Einheit
31. Okt.Reformationstag
1. Nov.Allerheiligen
2. Nov.Allerseelen
8. Dez.Mariä Empfängnis
24. Dez.Heiligabend
25. Dez.1. Weihnachtstag
26. Dez.2. Weihnachtstag
31. Dez.Silvester


Bewegliche Feiertage in Deutschland

Feiertag20232024202520262027
Weiberfastnacht / Schmotziger Donnerstag16. Feb.8. Feb.27. Feb.12. Feb.4. Feb.
Rosenmontag20. Feb.12. Feb.3. März16. Feb.8. Feb.
Aschermittwoch22. Feb.14. Feb.5. März18. Feb.10. Feb.
Gründonnerstag6. April28. März17. April2. April25. März
Karfreitag7. April29. März18. April3. April26. März
Karsamstag8. April30. März19. April4. April27. März
Ostersonntag9. April31. März20. April5. April28. März
Ostermontag10. April1. April21. April6. April29. März
Muttertag14. Mai12. Mai11. Mai10. Mai9. Mai
Christi Himmelfahrt18. Mai9. Mai29. Mai14. Mai6. Mai
Vatertag18. Mai9. Mai29. Mai14. Mai6. Mai
Pfingstsonntag28. Mai19. Mai8. Juni24. Mai16. Mai
Pfingstmontag29. Mai20. Mai9. Juni25. Mai17. Mai
Fronleichnam8. Juni30. Mai19. Juni4. Juni27. Mai
Volkstrauertag19. Nov.17. Nov.16. Nov.15. Nov.14. Nov.
Buß- und Bettag22. Nov.20. Nov.19. Nov.18. Nov.17. Nov.
Totensonntag26. Nov.24. Nov.23. Nov.22. Nov.21. Nov.

Weihnachten am 24. Dezember

Feiertage Deutschland ist eines der wenigen Länder, deren Haupttag des Weihnachtsfestes nicht der 25. Dezember, sondern der 24. ist. In der Antike endete ein Tag mit dem Sonnenuntergang, so dass der "Heilige Abend" aus historischer Sicht eigentlich schon zum nächsten Tag gehört. In Deutschland wie auch in einigen anderen Ländern (z:b: Schweiz, Österreich, Argentinien, Ungarn und Skandinavien) findet die Bescherung an diesem Abend statt. In den englischsprachigen Ländern geschieht dies erst einen Tag später am "Boxing Day".

Katholische Sonderregelungen

Deutschland ist ein Land mit einem enorm hohen Anteil christlicher Bevölkerung. Protestanten und Katholiken haben hier vergleichbare Anteile von jeweils knapp unter 30%. Um den Katholiken hierbei nicht deren wichtige Feiertage zu nehmen, wurden zahlreiche Sonderregelungen für einzelne Feiertage aufgestellt. Sie sind z.B. der Buß- und Bettag und auch Mariä Himmelfahrt in ganz Bayern schulfrei, aber nur in wenigen Gemeinden ein gesetzlicher Feiertag. Fronleichnam ist nur in einzelnen Gemeinden von Thüringen und Sachsen ein gesetzlicher Feiertag. Auch Allerheiligen spielt im Kalender der nördlichen und östlichen Bundesländer kaum eine besondere Rolle.
Umgekehrt ist der Reformationstag am 31. Oktober nur in den überwiegend evangelischen Bundesländern per Gesetz frei. Unterm Strich gibt es daher in katholischen Gegenden mehr Feiertage, als in den überwiegend evangelischen.

Tag der deutschen Einheit

Der deutsche Nationalfeiertag hat im Vergleich zu anderen Ländern unruhige Zeiten hinter sich und wurde schon so manches Mal verlegt. Der erste Tag, der einem Nationalfeiertag gleich kam, aber aus rechtlicher Sicht noch keiner war, war der 18. Januar zu Ehren der preußischen Königskrönung 1701. Ab 1873 folgte der 2. September, der an die Kapitulation der französischen Armee 1870 erinnerte. In der Weimarer Republik wurde der 11. August als Verfassungstag auserkoren. Im Nationalsozialismus wurde der 1. Mai als "Feiertag der nationalen Arbeit" festgelegt. Während der deutschen Zweiteilung galt im Westen der 17. Juni als nationaler Tag, während im Osten der Tag der Staatsgründung (1949) am 7. Oktober gefeiert wurde. Erst mit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 kam man zum heute gültigen 3. Oktober.
Deutschland: TourismusEntwicklung und Bedeutung des Tourismus für DeutschlandInternationale Reisende und Einnahmen des Tourismussektors von 1995-2020 in Deutschland inkl. Vergleich zu anderen Ländern in West-Europa
Deutschland: SonnenstandSonnenaufgang und Untergang in DeutschlandUhrzeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang der wichtigsten Städte in Deutschland und die durchschn. Tageslänge pro Monat
Griechenland: FeiertageFeiertage in Griechenland 2023-2027Gesetzliche und weitere Feiertage in Griechenland für die Jahre 2023 bis 2027