
Zeitzone und Zeitumstellungen in Deutschland
Zeitzonen werden immer in einem Unterschied zur UTC, also der "Universal Time Coordinated" gemessen. In Deutschland gibt es nur eine einzige Zeitzone mit UTC+1.Wie in vielen - aber nicht allen - anderen Ländern gibt es auch hier eine landesweite Umstellung auf Sommer- und Winterzeit, wobei die Uhren im Sommer 1 Stunde vorgestellt werden.
Die nächste Zeitumstellung in Deutschland erfolgt am Sonntag, den 26.03.2023 um 2:00 Uhr Ortszeit auf die Sommerzeit. Die Uhren werden dann eine Stunde vor gestellt.
Zurück zur Übersicht: Deutschland
Aktuelle Uhrzeit in allen Regionen Deutschlands:
00:00
Januar 2023
Zeitzonen nach Region
Region | UTC | Standardzeit | Sommerzeit |
---|---|---|---|
Landesweit | +1 | Mittel-Europäische Zeit (CET) | Mittel-Europäische Sommerzeit (CEST) |
Eine gemeinsame Zeit für viele Länder
Im Optimalfall werden Zeitzonen nach Längengraden unterteilt: Alle 15° auf dem Globus schlägt es theoretisch eine andere Stunde. Der größte Teil Deutschlands liegt dabei tatsächlich in der für uns optimalsten Zeitzone rund um den 15. Längengrad, die unserer Normalzeit (= Winterzeit) entspricht. Diese Einteilung hat man als Optimum festgelegt, damit sich mittags die Sonne auch wirklich am höchsten Punkt befindet. Schon in den Niederlanden, erst recht aber in Frankreich und Spanien müsste es nach diesem System aber andere Uhrzeiten geben.Um den grenzübergreifenden Handel und andere Teile der innereuropäischen Wirtschaft nicht zu beeinträchtigen, entschloss man sich für eine einheitliche Uhrzeit in zahlreichen Ländern Europas. Und das, obwohl aus rein geografischen Gründen das Gebiet hierfür viel zu groß ist. Von der spanischen Atlantikküste bis zur polnischen Ostgrenze gilt die selbe Uhrzeit. Durch diese enorme Ausdehnung haben diese Länder zwar alle die selbe Uhrzeit, es wird aber zu verschiedenen Zeiten hell und dunkel. Während es Deutschland in der Mitte Europas recht gut getroffen hat, wird es in Warschau je nach Jahreszeit schon eine Stunde früher hell und dunkel als beispielsweise in Köln. Im weit westlich gelegenen Madrid wird es im Sommer fast zweieinhalb Stunde später hell als in Polen.
Wechsel von Sommer- und Winterzeit in Deutschland
Die ersten Umstellungen von Sommer- auf Winterzeit und zurück gab es in Deutschland schon im Jahr 1916. Der damalige Versuch unter Kaiser Wilhelm II. währte nicht lange. Schon im Jahr 1919 erfolgte die Abschaffung. Erst 1940, also im zweiten Weltkrieg kam man in Deutschland wieder darauf zurück. Das Argument war erneut die Energieeinsparung, die man sich in den Sommermonaten versprach. Dies trieb man im Jahr 1947 sogar soweit, dass man sich für 7 Wochen sogar um 2 Stunden von der Normalzeit entfernte und die Uhr noch eine Stunde vor drehte. Nach Kriegsende 1949 nahmen die Kritiken überhand und man beendete die halbjährliche Zeitumstellung erneut.Den nächsten Anlauf nahm man 1973 nach der Ölkrise, es dauerte aber noch Jahre, bis sich die europäischen Staaten einigen konnten. Frankreich führte die Sommerzeit 1976 als erster ein, während Deutschland erst 1980 folgte. Auf einen einheitlichen Termin zur Umstellung im Frühjahr und Herbst musste Europa noch einmal 16 Jahre warten. Erst 1996 konnte man sich auf die heute gängigen Termine (letzter Sonntag im März und Oktober) einigen.

Die nächsten Zeitumstellungen in Deutschland
Datum | Ortszeit | Umstellung |
---|---|---|
30.10.2022 | 3:00 Uhr | 1 Stunde zurück auf Winterzeit |
26.03.2023 | 2:00 Uhr | 1 Stunde vor auf Sommerzeit |
29.10.2023 | 3:00 Uhr | 1 Stunde zurück auf Winterzeit |
31.03.2024 | 2:00 Uhr | 1 Stunde vor auf Sommerzeit |
27.10.2024 | 3:00 Uhr | 1 Stunde zurück auf Winterzeit |
30.03.2025 | 2:00 Uhr | 1 Stunde vor auf Sommerzeit |
26.10.2025 | 3:00 Uhr | 1 Stunde zurück auf Winterzeit |
29.03.2026 | 2:00 Uhr | 1 Stunde vor auf Sommerzeit |
25.10.2026 | 3:00 Uhr | 1 Stunde zurück auf Winterzeit |