Laenderdaten.info
Schuldenhaushalt in Estland

Schuldenhaushalt in Estland

Die Staatsverschuldung Estlands bezieht sich auf die Schulden des Staates, deren Länder und Gemeinden und auch der Institutionen der öffentlichen Hand wie z.B. die Sozialversicherungen.

Der Schuldenhaushalt lag im Zeitraum von 2000 bis 2021 zwischen 340,9 Millionen und 4,7 Milliarden Euro. Im zuletzt ausgewerteten Jahr 2021 wurde mit fünf Milliarden Euro die höchste Summe der letzten 21 Jahre erreicht. Das Haushaltsdefizit lag im selben Jahr bei 762,5 Millionen Euro.

Gemessen an der Zahl der Einwohner entspricht dies in Estland einer Verschuldung von 3.516 Euro pro Person. Zum Vergleich: die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung innerhalb der EU lag im gleichen Jahr bei 29.882 Euro.


Zurück zur Übersicht: Estland

Bruttoverschuldung der letzten 21 Jahre in Milliarden €




JahrEstland gesamt% des BIPpro KopfEU pro Kopf
20000,34 Mrd €5,11%244 €11.183 €
20010,37 Mrd €4,77%268 €11.617 €
20020,47 Mrd €5,66%338 €12.022 €
20030,43 Mrd €5,60%315 €12.507 €
20040,40 Mrd €5,11%295 €12.993 €
20050,43 Mrd €4,70%316 €13.599 €
20060,50 Mrd €4,63%371 €13.977 €
20070,45 Mrd €3,76%336 €14.282 €
20080,51 Mrd €4,51%380 €15.448 €
20090,73 Mrd €7,24%547 €16.992 €
20100,74 Mrd €6,66%556 €18.967 €
20110,74 Mrd €6,16%556 €20.414 €
20121,37 Mrd €9,84%1.037 €21.625 €
20131,46 Mrd €10,23%1.105 €22.605 €
20141,60 Mrd €10,62%1.220 €23.208 €
20151,87 Mrd €10,07%1.423 €23.588 €
20161,96 Mrd €10,00%1.493 €24.081 €
20171,92 Mrd €9,12%1.461 €24.374 €
20181,80 Mrd €8,20%1.363 €24.701 €
20192,12 Mrd €8,55%1.598 €24.946 €
20204,46 Mrd €18,56%3.357 €28.214 €
20214,68 Mrd €17,60%3.516 €29.882 €


Vergleich der Bruttoverschuldung pro Einwohner mit der Europäischen Union in Euro



      Estland       Europäische Union


Haushaltsdefizit in Estland

Schuldenhaushalt in EstlandDas Haushaltsdefizit eines Landes ist das Ergebnis aller Forderungen und Verbindlichkeiten eines Staates. Hierzu gehören Einnahmen und Ausgaben, Rückzahlungen und Neubildung von Schulden gegenüber anderen Staaten, aber auch inländische Positionen des Staates wie z.B. Sozialversicherungen und Ausgaben von Kommunen und Gemeinden. Es ist das Finanzierungssaldo der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Vereinfacht ausgedrückt: Hat ein Land am Ende des Jahres mehr auf den Konten, als am Anfang, ist es ein Überschuss - ist es weniger, nennt es sich Defizit. Ein solches Defizit muss stets durch Kreditaufnahmen ausgeglichen werden, deren Rückzahlungen die Haushalte der kommenden Jahre belasten.

Das Haushaltssaldo in Estland lag im Zeitraum von 1998 bis 2022 zwischen minus 1,50 Milliarden Euro (= Defizit) und plus 441,40 Millionen Euro (= Überschuss). Im Jahr 2022 erreichte die zuständige Finanzverwaltung ein Saldo von -335 Millionen Euro.

In Relation zur Einwohnerzahl entspricht dies in Estland einer Neuverschuldung von 252 Euro pro Person allein im Jahr 2022. Zum Vergleich: die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung innerhalb der Europäischen Union lag im gleichen Jahr bei 1.191 Euro.


Haushaltsdefizit und -überschuss der letzten 24 Jahre

JahrEstland gesamtEstland pro KopfEU pro Kopf
1998-34,40 Mio €-25 €-358 €
1999-185,50 Mio €-133 €-191 €
2000-14,10 Mio €-10 €121 €
2001-4,40 Mio €-3 €-334 €
200221,00 Mio €15 €-597 €
2003145,80 Mio €106 €-743 €
2004231,90 Mio €170 €-739 €
2005126,50 Mio €93 €-660 €
2006393,00 Mio €292 €-452 €
2007441,40 Mio €329 €-262 €
2008-440,00 Mio €-329 €-737 €
2009-309,50 Mio €-232 €-1.449 €
201028,00 Mio €21 €-1.486 €
2011181,00 Mio €136 €-1.051 €
2012-51,50 Mio €-39 €-950 €
201334,20 Mio €26 €-773 €
2014141,90 Mio €108 €-641 €
201523,40 Mio €18 €-518 €
2016-89,60 Mio €-68 €-381 €
2017-113,30 Mio €-86 €-232 €
2018-143,40 Mio €-108 €-114 €
201933,50 Mio €25 €-170 €
2020-1.502,00 Mio €-1.130 €-2.029 €
2021-762,50 Mio €-573 €-1.566 €
2022-335,40 Mio €-252 €-1.191 €


(negative Zahlen = Defizit)
Vergleich: DurchschnittseinkommenDurchschnittliches Einkommen weltweitEine Rangliste der Jahreseinkommen aus 70 Ländern im Vergleich zu Deutschland
Die reichsten Länder der WeltDie reichsten Länder der WeltDas sind die 50 wohlhabendsten Länder im weltweiten Vergleich: Steuerparadiese, Glücksspiel und Erdöl sorgen für Wohlstand.
Sprache: ChinesischLänder, in denen Chinesisch gesprochen wirdInternationale Verbreitung der Muttersprache Chinesisch mit regionaler Zuordnung. Größter Anteil in China.