Vulkane in Island
Bei 11 Vulkanen in Island kam es innerhalb der letzten 1200 Jahre zu insgesamt 51 signifikanten Ausbrüchen. Hierbei kamen über 200 Menschen ums Leben. Den schwersten Ausbruch im Hinblick auf Todesopfer, zerstörten Häusern und finanziellem Schaden verursachte am 05.06.1362 der Vulkan Oraefajokull. Allein hierbei kam es zu 220 Toten.Alle der insgesamt 37 Vulkane in Island gelten noch als aktiv. Zusätzlich gibt es vor den Küsten Islands noch 5 aktive submarine Vulkane.
› Aktuelle Vulkane weltweit
Zurück zur Übersicht: Island
Signifikante Vulkanausbrüche in Island der letzten 1200 Jahre
Die folgende Auflistung zeigt alle Vulkane der letzten 1200 Jahre mit nennenswerten Schäden. Die Spalte "VEI" steht für den Vulkanexplosivitätsindex, der die Stärke des Ausbruchs aus geologischer Sicht darstellt. Hierin sind Höhe und Volumen der herausgeschleuderten Gesteine berücksichtigt. Die Skala reicht von 0-8, wobei die Heftigkeit des Ausbruchs mit jedem Wert um das zehnfache ansteigt. Ein VEI von 1 bedeutet z.B., dass der Vulkan Lava- und Gesteinsmassen von 100.000 bis 1 Million Kubikmetern bis zu 1 Kilometer hoch schleudet. Ab VEI 8 gilt ein Vulkan als Supervulkan. Hierbei werden über 1000 Kubikkilometer Tephra in Höhen von über 25 Kilometern geschleudert.Der höchste Explosivitätsindex in Island wurde im Betrachtungszeitraum mit VEI 6 im Jahr 1477 erreicht. Der Vulkan Bardarbunga schleuderte hierbei Tephramassen von mindestens 10 Kubikkilometern über 25 Kilometer hoch. Eine solche Intensität wird normalerweise nur alle 100 Jahre erreicht.
Ausbruch | Vulkan | VEI | Todesopfer | Gesamtschaden |
---|---|---|---|---|
31.03.2010 | Eyjafjallajokull | 2 | 2 | |
30.09.1996 | Grimsvotn | 3 | 0 | |
17.08.1980 | Hekla | 3 | 0 | |
27.04.1977 | Krafla | 1 | 0 | |
27.01.1973 | Vestmannaeyjar | 3 | 1 | |
05.05.1970 | Hekla | 3 | 0 | |
02.11.1947 | Hekla | 4 | 1 | |
05.09.1927 | Esjufjoll | 1 | 1 | |
12.10.1918 | Katla | 4 | 0 | |
29.03.1875 | Askja | 5 | 0 | |
01.05.1861 | Grimsvotn | 2 | 0 | |
01.01.1860 | Grimsvotn | 0 | 1 | |
02.09.1845 | Hekla | 4 | 0 | |
01.04.1784 | Grimsvotn | 4 | 0 | |
05.04.1766 | Hekla | 4 | 0 | |
17.10.1755 | Katla | 4 | 2 | |
15.10.1753 | Grimsvotn | 2 | 0 | |
30.06.1729 | Krafla | 2 | 0 | |
01.02.1729 | Bardarbunga | 1 | 0 | |
03.08.1727 | Oraefajokull | 4 | 3 | |
01.02.1726 | Bardarbunga | 1 | 0 | |
11.05.1721 | Katla | 5 | 0 | |
04.08.1717 | Bardarbunga | 3 | 0 | |
05.10.1716 | Bardarbunga | 2 | 0 | |
15.01.1712 | Bardarbunga | 2 | 0 | |
13.02.1693 | Hekla | 4 | 0 | |
01.12.1684 | Grimsvotn | 2 | 1 | |
03.11.1660 | Katla | 4 | 0 | |
15.05.1636 | Hekla | 3 | 0 | |
01.01.1629 | Grimsvotn | 2 | 4 | |
02.09.1625 | Katla | 5 | 0 | |
03.01.1597 | Hekla | 4 | 0 | |
11.08.1580 | Katla | 4 | 0 | |
15.10.1510 | Hekla | 4 | 0 | |
25.07.1510 | Hekla | 4 | 1 | |
01.01.1500 | Katla | 4 | 0 | |
01.02.1477 | Bardarbunga | 6 | 0 | |
01.12.1389 | Hekla | 3 | 0 | |
05.06.1362 | Oraefajokull | 5 | 220 | |
01.01.1357 | Katla | 4 | 0 | |
19.05.1341 | Hekla | 3 | 0 | |
18.01.1311 | Katla | 4 | 0 | |
11.07.1300 | Hekla | 4 | 0 | |
01.01.1262 | Katla | 3 | 0 | |
04.12.1206 | Hekla | 2 | 0 | |
01.01.1177 | Katla | 3 | 0 | |
19.01.1158 | Hekla | 4 | 0 | |
01.01.1151 | Krisuvik | 1 | 0 | |
15.10.1104 | Hekla | 5 | 0 | |
01.01.0934 | Katla | 4 | 0 | |
01.01.0920 | Katla | 4 | 0 |
Alle Vulkane in Island
Vulkan | Höhe | Status | Letzter Ausbruch |
---|---|---|---|
Askja | 1510 m | aktiv | 29.03.1875 |
Blaufjoll | 395 m | potenziell aktiv | |
Brennisteinsfjoll | 543 m | aktiv | |
Craters by Mundafell | 760 m | potenziell aktiv | |
Dyngjuhals | 1100 m | aktiv | |
Easter Trippafjoll | 645 m | potenziell aktiv | |
Eldborg | 112 m | aktiv | |
Eldborg(Hnappadalur) | 370 m | potenziell aktiv | |
Eldborgs | 410 m | potenziell aktiv | |
Eldgja | aktiv | ||
Eyjafjallajokull | 1666 m | aktiv | 31.03.2010 |
Grimsvotn | 1719 m | aktiv | 30.09.1996 |
Hekla | 1491 m | aktiv | 17.08.1980 |
Helgafell | 220 m | aktiv | |
Hraftinnuhraun | 920 m | aktiv | |
Jardhbadhsholar | 300 m | aktiv | |
Kapelluhraun | 120 m | potenziell aktiv | |
Katla | 900 m | aktiv | 12.10.1918 |
Krafla | 620 m | aktiv | 27.04.1977 |
Krakatindur | 800 m | aktiv | |
Kristnitokuhraun | 400 m | potenziell aktiv | |
Kverkfjoll | 1920 m | aktiv | |
Laki | 650 m | aktiv | |
Lambafitarhraun | 550 m | potenziell aktiv | |
Laugahraun | 800 m | potenziell aktiv | |
Leirhnukur | 650 m | aktiv | |
Namshraun | 680 m | potenziell aktiv | |
Ogmundahraun | 120 m | aktiv | |
Orafajokull | 2119 m | aktiv | |
Raudhubjallar | 550 m | potenziell aktiv | |
Rossadalur | 400 m | aktiv | |
Sidhujokull | aktiv | ||
Surtsey | 174 m | aktiv | |
Sveinagja | 440 m | aktiv | |
Thordharhyarna | 1660 m | aktiv | |
Trolladyngja | 393 m | aktiv | |
Trollahraun | 900 m | aktiv |
Die Basis dieser Auswertungen bilden Daten aus dem Smithsonian Institution's Global Volcanism Program (GVP, englisch), sowie der Significant Volcanic Eruptions Database des National Geophysical Data Center (NOAA) / World Data Service (NGDC/WDS, englisch) doi:10.7289/V5JW8BSH. Einzelne Angaben wurden zusammengefasst oder übersetzt.