Laenderdaten.info
Schuldenhaushalt in Kroatien

Schuldenhaushalt in Kroatien

Die öffentliche Bruttoverschuldung bezeichnet die Summe aller Geldbeträge, die an andere Staaten und Gemeinschaften aber auch an inländische Kommunen, oder Einrichtungen gezahlt werden müssen. Nicht in der Bruttoverschuldung enthalten sind dagegen die Forderungen, die ein Staat selbst gegenüber anderen hat.

Der Schuldenhaushalt Kroatiens lag im Zeitraum von 2000 bis 2022 zwischen 8,4 Milliarden und 46,1 Milliarden Euro. Im zuletzt ausgewerteten Jahr 2022 wurde mit 46 Milliarden Euro die höchste Summe der letzten 22 Jahre erreicht. Im selben Jahr wurde ein Haushaltsüberschuss von rund 261,9 Millionen Euro erreicht.

Gemessen an der Zahl der Einwohner entspricht dies in Kroatien einer Verschuldung von 11.816 Euro pro Person. Zum Vergleich: die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung innerhalb der EU lag im gleichen Jahr bei 29.680 Euro.


Zurück zur Übersicht: Kroatien

Bruttoverschuldung der letzten 22 Jahre in Milliarden €




JahrKroatien gesamtKroatien pro KopfEU pro Kopf
20008,44 Mrd €1.889 €12.170 €
20019,66 Mrd €2.247 €12.576 €
200210,40 Mrd €2.417 €12.972 €
200311,62 Mrd €2.701 €13.521 €
200413,21 Mrd €3.069 €14.154 €
200515,12 Mrd €3.509 €14.739 €
200615,53 Mrd €3.603 €15.043 €
200716,49 Mrd €3.825 €15.257 €
200818,56 Mrd €4.306 €16.386 €
200922,10 Mrd €5.133 €18.193 €
201025,79 Mrd €6.004 €20.000 €
201128,52 Mrd €6.662 €21.016 €
201230,75 Mrd €7.205 €21.947 €
201335,39 Mrd €8.315 €22.594 €
201436,74 Mrd €8.669 €23.091 €
201537,53 Mrd €8.929 €23.383 €
201637,58 Mrd €9.002 €23.749 €
201738,37 Mrd €9.302 €23.996 €
201838,66 Mrd €9.458 €24.168 €
201939,42 Mrd €9.696 €24.354 €
202043,78 Mrd €10.816 €27.069 €
202145,74 Mrd €11.732 €28.601 €
202246,07 Mrd €11.816 €29.680 €


Vergleich der Bruttoverschuldung pro Einwohner mit der Europäischen Union in Euro



      Kroatien       Europäische Union


Haushaltsdefizit in Kroatien

Schuldenhaushalt in KroatienDas Haushaltsdefizit eines Landes ist das Ergebnis aller Forderungen und Verbindlichkeiten eines Staates. Hierzu gehören Einnahmen und Ausgaben, Rückzahlungen und Neubildung von Schulden gegenüber anderen Staaten, aber auch inländische Positionen des Staates wie z.B. Sozialversicherungen und Ausgaben von Kommunen und Gemeinden. Es ist das Finanzierungssaldo der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Vereinfacht ausgedrückt: Hat ein Land am Ende des Jahres mehr auf den Konten, als am Anfang, ist es ein Überschuss - ist es weniger, nennt es sich Defizit. Ein solches Defizit muss stets durch Kreditaufnahmen ausgeglichen werden, deren Rückzahlungen die Haushalte der kommenden Jahre belasten.

Das Haushaltssaldo in Kroatien lag im Zeitraum von 2002 bis 2022 zwischen minus 3,69 Milliarden Euro (= Defizit) und plus 313,70 Millionen Euro (= Überschuss). Im Jahr 2022 erreichte die zuständige Finanzverwaltung ein Saldo von 261,90 Millionen Euro.

In Relation zur Einwohnerzahl entspricht dies in Kroatien einem Gesamtüberschuss von 67 Euro pro Person. Zum Vergleich: die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung innerhalb der Europäischen Union lag im gleichen Jahr bei 1.191 Euro.


Haushaltsdefizit und -überschuss der letzten 20 Jahre

JahrKroatien gesamtKroatien pro KopfEU pro Kopf
2002-894,30 Mio €-208 €-597 €
2003-725,10 Mio €-168 €-743 €
2004-1.739,20 Mio €-404 €-739 €
2005-1.407,10 Mio €-326 €-660 €
2006-1.361,40 Mio €-316 €-452 €
2007-1.074,00 Mio €-249 €-262 €
2008-1.381,30 Mio €-321 €-737 €
2009-2.793,50 Mio €-649 €-1.449 €
2010-2.918,90 Mio €-680 €-1.486 €
2011-3.477,60 Mio €-812 €-1.051 €
2012-2.456,40 Mio €-576 €-950 €
2013-2.463,00 Mio €-579 €-773 €
2014-2.273,40 Mio €-536 €-641 €
2015-1.582,00 Mio €-376 €-518 €
2016-490,50 Mio €-118 €-381 €
2017313,70 Mio €76 €-232 €
2018-27,80 Mio €-7 €-114 €
2019120,80 Mio €30 €-170 €
2020-3.686,20 Mio €-911 €-2.029 €
2021-1.449,00 Mio €-372 €-1.566 €
2022261,90 Mio €67 €-1.191 €


(negative Zahlen = Defizit)
Vergleich: DurchschnittseinkommenDurchschnittliches Einkommen weltweitEine Rangliste der Jahreseinkommen aus 70 Ländern im Vergleich zu Deutschland
Die reichsten Länder der WeltDie reichsten Länder der WeltDas sind die 50 wohlhabendsten Länder im weltweiten Vergleich: Steuerparadiese, Glücksspiel und Erdöl sorgen für Wohlstand.
Brasilien: BevölkerungswachstumBevölkerungswachstum und Einwohner in BrasilienBevölkerungswachstum der letzten 61 Jahre in Brasilien inkl. Vergleich zum weltweiten Durchschnitt