Laenderdaten.info
Schuldenhaushalt auf Malta

Schuldenhaushalt auf Malta

Die öffentliche Bruttoverschuldung bezeichnet die Summe aller Geldbeträge, die an andere Staaten und Gemeinschaften aber auch an inländische Kommunen, oder Einrichtungen gezahlt werden müssen. Nicht in der Bruttoverschuldung enthalten sind dagegen die Forderungen, die ein Staat selbst gegenüber anderen hat.

Der Schuldenhaushalt Maltas lag im Zeitraum von 1998 bis 2022 zwischen 1,8 Milliarden und 9,0 Milliarden Euro. Im zuletzt ausgewerteten Jahr 2022 wurde mit neun Milliarden Euro die höchste Summe der letzten 24 Jahre erreicht. Das Haushaltsdefizit lag im selben Jahr bei 981,1 Millionen Euro.

Gemessen an der Zahl der Einwohner entspricht dies auf Malta einer Verschuldung von 17.363 Euro pro Person. Zum Vergleich: die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung innerhalb der EU lag im gleichen Jahr bei 29.680 Euro.


Zurück zur Übersicht: Malta

Bruttoverschuldung der letzten 24 Jahre in Milliarden €




JahrMalta gesamtMalta pro KopfEU pro Kopf
19981,79 Mrd €4.647 €12.667 €
19992,15 Mrd €5.537 €13.165 €
20002,65 Mrd €6.804 €12.170 €
20012,99 Mrd €7.606 €12.576 €
20022,93 Mrd €7.393 €12.972 €
20033,27 Mrd €8.198 €13.521 €
20043,45 Mrd €8.597 €14.154 €
20053,61 Mrd €8.930 €14.739 €
20063,47 Mrd €8.569 €15.043 €
20073,58 Mrd €8.813 €15.257 €
20083,84 Mrd €9.373 €16.386 €
20094,15 Mrd €10.068 €18.193 €
20104,46 Mrd €10.766 €20.000 €
20114,85 Mrd €11.647 €21.016 €
20124,91 Mrd €11.684 €21.947 €
20135,28 Mrd €12.392 €22.594 €
20145,43 Mrd €12.503 €23.091 €
20155,62 Mrd €12.635 €23.383 €
20165,77 Mrd €12.671 €23.749 €
20175,71 Mrd €12.191 €23.996 €
20185,66 Mrd €11.683 €24.168 €
20195,72 Mrd €11.348 €24.354 €
20206,97 Mrd €13.534 €27.069 €
20218,26 Mrd €15.937 €28.601 €
20229,00 Mrd €17.363 €29.680 €


Vergleich der Bruttoverschuldung pro Einwohner mit der Europäischen Union in Euro



      Malta       Europäische Union


Haushaltsdefizit auf Malta

Schuldenhaushalt auf MaltaDas Haushaltsdefizit eines Landes ist das Ergebnis aller Forderungen und Verbindlichkeiten eines Staates. Hierzu gehören Einnahmen und Ausgaben, Rückzahlungen und Neubildung von Schulden gegenüber anderen Staaten, aber auch inländische Positionen des Staates wie z.B. Sozialversicherungen und Ausgaben von Kommunen und Gemeinden. Es ist das Finanzierungssaldo der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Vereinfacht ausgedrückt: Hat ein Land am Ende des Jahres mehr auf den Konten, als am Anfang, ist es ein Überschuss - ist es weniger, nennt es sich Defizit. Ein solches Defizit muss stets durch Kreditaufnahmen ausgeglichen werden, deren Rückzahlungen die Haushalte der kommenden Jahre belasten.

Das Haushaltssaldo auf Malta lag im Zeitraum von 1998 bis 2022 zwischen minus 1,27 Milliarden Euro (= Defizit) und plus 392,70 Millionen Euro (= Überschuss). Im Jahr 2022 erreichte die zuständige Finanzverwaltung ein Saldo von -981 Millionen Euro.

In Relation zur Einwohnerzahl entspricht dies auf Malta einer Neuverschuldung von 1.892 Euro pro Person allein im Jahr 2022. Zum Vergleich: die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung innerhalb der Europäischen Union lag im gleichen Jahr bei 1.191 Euro.


Haushaltsdefizit und -überschuss der letzten 24 Jahre

JahrMalta gesamtMalta pro KopfEU pro Kopf
1998-337,70 Mio €-876 €-358 €
1999-281,80 Mio €-727 €-191 €
2000-250,40 Mio €-642 €121 €
2001-281,40 Mio €-716 €-334 €
2002-266,10 Mio €-672 €-597 €
2003-417,50 Mio €-1.047 €-743 €
2004-213,40 Mio €-532 €-739 €
2005-136,10 Mio €-337 €-660 €
2006-135,60 Mio €-335 €-452 €
2007-123,40 Mio €-303 €-262 €
2008-255,50 Mio €-624 €-737 €
2009-198,00 Mio €-480 €-1.449 €
2010-152,40 Mio €-368 €-1.486 €
2011-210,00 Mio €-504 €-1.051 €
2012-246,80 Mio €-588 €-950 €
2013-176,70 Mio €-415 €-773 €
2014-133,80 Mio €-308 €-641 €
2015-82,10 Mio €-184 €-518 €
2016117,30 Mio €258 €-381 €
2017392,70 Mio €839 €-232 €
2018258,20 Mio €533 €-114 €
201971,10 Mio €141 €-170 €
2020-1.272,70 Mio €-2.470 €-2.029 €
2021-1.175,70 Mio €-2.267 €-1.566 €
2022-981,10 Mio €-1.892 €-1.191 €


(negative Zahlen = Defizit)
Vergleich: DurchschnittseinkommenDurchschnittliches Einkommen weltweitEine Rangliste der Jahreseinkommen aus 70 Ländern im Vergleich zu Deutschland
Die reichsten Länder der WeltDie reichsten Länder der WeltDas sind die 50 wohlhabendsten Länder im weltweiten Vergleich: Steuerparadiese, Glücksspiel und Erdöl sorgen für Wohlstand.
Vereinigte Staaten von Amerika: VulkaneAktive Vulkane und Ausbrüche in den USAAusbrüche und Folgen der 17 Vulkane der Vereinigten Staaten von Amerika