Schuldenhaushalt auf Malta
Die öffentliche Bruttoverschuldung bezeichnet die Summe aller Geldbeträge, die an andere Staaten und Gemeinschaften aber auch an inländische Kommunen, oder Einrichtungen gezahlt werden müssen. Nicht in der Bruttoverschuldung enthalten sind dagegen die Forderungen, die ein Staat selbst gegenüber anderen hat.
Der Schuldenhaushalt auf Malta lag im Zeitraum von 1998 bis 2019 zwischen 1,8 Milliarden und 5,7 Milliarden Euro. Der höchste Stand der letzten 21 Jahre wurde im Jahr 2016 erreicht. Im Jahr 2019 hingegen betrugen die Verbindlichkeiten nur noch 5,71 Milliarden Euro. Im selben Jahr wurde ein Haushaltsüberschuss von rund 67,1 Millionen Euro erreicht.
Gemessen an der Zahl der Einwohner entspricht dies auf Malta einer Verschuldung von 11.354 Euro pro Person. Zum Vergleich: die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung innerhalb der EU lag im gleichen Jahr bei 29.180 Euro.
Zurück zur Übersicht: MaltaBruttoverschuldung der letzten 21 Jahre in Milliarden €
Vergleich der Bruttoverschuldung pro Einwohner mit der Europäischen Union in Euro
Malta Europäische UnionHaushaltsdefizit auf Malta
Die Haushaltsdefizit eines Landes ist das Ergebnis aller Forderungen und Verbindlichkeiten eines Staates. Hierzu gehören Einnahmen und Ausgaben, Rückzahlungen und Neubildung von Schulden gegenüber anderen Staaten, aber auch inländische Positionen des Staates wie z.B. Sozialversicherungen und Ausgaben von Kommunen und Gemeinden. Es ist das Finanzierungssaldo der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Vereinfacht ausgedrückt: Hat ein Land am Ende des Jahres mehr auf den Konten, als am Anfang, ist es ein Überschuss - ist es weniger, nennt es sich Defizit. Ein solches Defizit muss stets durch Kreditaufnahmen ausgeglichen werden, deren Rückzahlungen die Haushalte der kommenden Jahre belasten.
Das Haushaltssaldo auf Malta lag im Zeitraum von 1998 bis 2019 zwischen minus 417,50 Millionen Euro (= Defizit) und plus 373,90 Millionen Euro (= Überschuss). Im Jahr 2019 erreichte die zuständige Finanzverwaltung ein Saldo von 67,10 Millionen Euro.
In Relation zur Einwohnerzahl entspricht dies auf Malta einem Gesamtüberschuss von 133 Euro pro Person. Zum Vergleich: die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung innerhalb der
Europäischen Union lag im gleichen Jahr bei 296 Euro.
Haushaltsdefizit und -überschuss der letzten 21 Jahre
(negative Zahlen = Defizit)