
Feiertage in den Niederlanden
Fast die Hälfte der niederländischen Bevölkerung gehört dem Christentum an, da ist es nicht verwunderlich, wenn auch der niederländische Kalender zu einem Großteil aus christlichen Feiertagen besteht.Typisch holländische Feste gehören jedoch auch zum Kalenderjahr, in dem gewöhnlich viel gefeiert wird. Rein zahlenmäßig gibt es in den Niederlanden allerdings nur recht wenige Feiertage, die auch gesetzlich festgelegt sind. Und selbst an diesen Tagen haben je nach Region die Geschäfte manchmal sogar geöffnet.
Zurück zur Übersicht: Niederlande
Feste Feiertage
Nicht gesetzliche Feiertage sind grau dargestellt.Datum | Feiertag | Lokaler Name |
---|---|---|
1. Jan. | Neujahrstag | Nieuwjaarsdag |
27. April | Tag des Königs | Koningsdag |
30. April | Tag der Königin | Koninginnedag |
4. Mai | Totengedenken | Nationale Dodenherdenking |
5. Mai | Tag der Befreiung | Bevrijdingsdag |
11. Juli | Tag der flämischen Gemeinschaft | Feestdag van Vlaanderen |
2. Okt. | Groninger Entsatz (nur Groningen) | Gronings Ontzet |
11. Nov. | Martinstag (nur regional) | Sint Maarten |
5. Dez. | Nikolausabend | Sinterklaasavond |
6. Dez. | Nikolaus | Sinterklaas |
24. Dez. | Heiligabend | Kerstavond |
25. Dez. | 1. Weihnachtstag | Eerste Kerstdag |
26. Dez. | 2. Weihnachtstag | Tweede Kerstdag |
31. Dez. | Silvester | Oudejaarsdag |
Bewegliche Feiertage in den Niederlanden
Feiertag | Lokaler Name | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 |
---|---|---|---|---|---|---|
Fastnacht | Vastenavond | 21. Feb. | 13. Feb. | 4. März | 17. Feb. | 9. Feb. |
Aschermittwoch | As woensdag | 22. Feb. | 14. Feb. | 5. März | 18. Feb. | 10. Feb. |
Karfreitag | Goede Vrijdag | 7. April | 29. März | 18. April | 3. April | 26. März |
Ostersonntag | Eerste Paasdag | 9. April | 31. März | 20. April | 5. April | 28. März |
Ostermontag | Tweede Paasdag | 10. April | 1. April | 21. April | 6. April | 29. März |
Muttertag | Moederdag | 14. Mai | 12. Mai | 11. Mai | 10. Mai | 9. Mai |
Christi Himmelfahrt | Hemelvaartsdag | 18. Mai | 9. Mai | 29. Mai | 14. Mai | 6. Mai |
Pfingstsonntag | Eerste Pinksterdag | 28. Mai | 19. Mai | 8. Juni | 24. Mai | 16. Mai |
Pfingstmontag | Tweede Pinksterdag | 29. Mai | 20. Mai | 9. Juni | 25. Mai | 17. Mai |
Vatertag | Vaderdag | 18. Juni | 16. Juni | 15. Juni | 21. Juni | 20. Juni |
Prinzentag | Prinsjesdag | 19. Sept. | 17. Sept. | 16. Sept. | 15. Sept. | 21. Sept. |
Königliche Feste

Auch die Königin und die Prinzen haben ihren eigenen Feiertag. Beide sind allerdings nicht gesetzlich verankert und somit keine arbeitsfreien Tage. Am Prinzentag, dem dritten Dienstag im September fährt die komplette Königsfamilie mit ihrer goldenen Kutsche samt reichlich geschmücktem Gefolge zum Rittersaal in Den Haag. Der König verliest dort die Thronrede, die insofern politisch bedeutsam ist, als dass sie die Leitlinien für das nächste Jahr enthält.
Typisch Holländisch
In anderen Ländern oftmals unbekannt sind gleich mehrere Bräuche, die die Niederlande besonders machen. So beginnt man das neue Jahr natürlich auch hier am 1. Januar, aber eben mit einem Sprung ins Kalte Wasser. Neujahrstauchgänge sind hier durchaus beliebt.Am 4. Mai, dem Volkstrauertag "gedenkt" man - man trauert aber nicht einfach nur. Stattdessen finden in mehreren Städten Konzerte und Festivals statt. Und den ersten Heringsfang feiert man in Scheveningen im Juni als Fähnchentag ("Vlaggetjesdag") mit einem großen Straßenfestival.