Feste Feiertage
Nicht gesetzliche Feiertage sind grau dargestellt.
Bewegliche Feiertage in den Niederlanden
Feiertag | Lokaler Name | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
---|
Fastnacht | Vastenavond | 16. Feb | 1. Mär | 21. Feb | 13. Feb | 4. Mär |
Aschermittwoch | As woensdag | 17. Feb | 2. Mär | 22. Feb | 14. Feb | 5. Mär |
Karfreitag | Goede Vrijdag | 2. Apr | 15. Apr | 7. Apr | 29. Mär | 18. Apr |
Ostersonntag | Eerste Paasdag | 4. Apr | 17. Apr | 9. Apr | 31. Mär | 20. Apr |
Ostermontag | Tweede Paasdag | 5. Apr | 18. Apr | 10. Apr | 1. Apr | 21. Apr |
Muttertag | Moederdag | 9. Mai | 8. Mai | 14. Mai | 12. Mai | 11. Mai |
Christi Himmelfahrt | Hemelvaartsdag | 13. Mai | 26. Mai | 18. Mai | 9. Mai | 29. Mai |
Pfingstsonntag | Eerste Pinksterdag | 23. Mai | 5. Jun | 28. Mai | 19. Mai | 8. Jun |
Pfingstmontag | Tweede Pinksterdag | 24. Mai | 6. Jun | 29. Mai | 20. Mai | 9. Jun |
Vatertag | Vaderdag | 20. Jun | 19. Jun | 18. Jun | 16. Jun | 15. Jun |
Prinzentag | Prinsjesdag | 21. Sep | 20. Sep | 19. Sep | 17. Sep | 16. Sep |
Königliche Feste
Das wohl bedeutendste Fest der Holländer ist der Königstag am 27. April. Damit es auch wirklich ein freier Festtag bleibt, wird der Feiertag notfalls einfach auf den 26. April vorverlegt, sollte er auf einen Sonntag fallen. An diesem Tag trägt jedermann im Land Orange. Schon am Vorabend gibt es in Den Haag ein kostenloses Pop-Konzert für die Bevölkerung. Seit 2019 wohnt die Königsfamilie nicht mehr in Den Haag, sondern nunmehr in Amsterdam. Vielleicht wird dieses Festival in den kommenden Jahren ebenfalls dorthin umziehen.
Auch die Königin und die Prinzen haben ihren eigenen Feiertag. Beide sind allerdings nicht gesetzlich verankert und somit keine arbeitsfreien Tage. Am Prinzentag, dem dritten Dienstag im September fährt die komplette Königsfamilie mit ihrer goldenen Kutsche samt reichlich geschmücktem Gefolge zum Rittersaal in Den Haag. Der König verliest dort die Thronrede, die insofern politisch bedeutsam ist, als dass sie die Leitlinien für das nächste Jahr enthält.
Typisch Holländisch
In anderen Ländern oftmals unbekannt sind gleich mehrere Bräuche, die die Niederlande besonders machen. So beginnt man das neue Jahr natürlich auch hier am 1. Januar, aber eben mit einem Sprung ins Kalte Wasser. Neujahrstauchgänge sind hier durchaus beliebt.
Am 4. Mai, dem Volkstrauertag "gedenkt" man - man trauert aber nicht einfach nur. Stattdessen finden in mehreren Städten Konzerte und Festivals statt. Und den ersten Heringsfang feiert man in Scheveningen im Juni als Fähnchentag ("Vlaggetjesdag") mit einem großen Straßenfestival.
Sinterklaas und Kerstman
Der Brauch des Schenkens zu Weihnachten ist ein wenig anders, als in vielen Ländern. Weihnachten ist auch hier ein Fest der Familie, viel bedeutender ist allerdings der Nikolaus ("Sinterklaas"), der am Abend des 5. Dezember gefeiert wird. So werden auch die Geschenke bereits zu Sinterklaas verteilt. Tatsächlich war es übrigens wirklich der heilige Nikolaus von Myra im 4. Jahrhundert n.Chr., auf den dieser Brauch zurück geht. Erst durch die Reformation verlor er seine Bedeutung und wurde im Laufe der Jahrhunderte durch das Christkind oder den Weihnachtsmann ersetzt.