
Feiertage in Russland
Der wesentlichste Unterschied des russischen Feiertagskalenders zu unserem ist die Verschiebung der christlichen Ereignisse. Die russisch-orthodoxe Kirche berechnet ihre Feiertage nach dem Julianischen Kalender, der in Bezug auf die Erdlaufbahn um die Sonne etwas genauer ist. Daher gibt es eine Verschiebung von z.B. Weihnachten um ungefähr 13 Tage. Pfingsten kennt man hingegen gar nicht, und Ostern ist ebenfalls kein gesetzliche Feiertag.Die Menge an nicht-gesetzlichen Feiertagen, dafür aber oftmals militärischen Gedenktagen in Russland mag überraschen. Zusätzlich (hier aber nicht aufgeführt) gibt es zahlreiche nicht-gesetzliche Feiertage für nahezu jede Berufsgruppe.
Zurück zur Übersicht: Russland
Feste Feiertage
Nicht gesetzliche Feiertage sind grau dargestellt.Datum | Feiertag |
---|---|
1. Jan. | 1. Neujahrstag |
2. Jan. | 2. Neujahrstag |
3. Jan. | 3. Neujahrstag |
4. Jan. | 4. Neujahrstag |
5. Jan. | 5. Neujahrstag |
7. Jan. | Russisch-Orthodoxes Weihnachtsfest |
14. Jan. | Neujahr nach dem Julianischen Kalender |
19. Jan. | Dreikönigstag |
27. Jan. | Tag der Aufhebung der Leningrader Blockade 1944 |
2. Feb. | Tag der Schlacht von Stalingrad 1943 |
23. Feb. | Vatertag |
23. Feb. | Tag des Verteidigers des Vaterlandes |
8. März | Frauentag |
2. April | Tag der Völkerverständigung |
7. April | Mariä Verkündigung |
18. April | Tag der Schlacht auf dem Peipussee 1242 |
26. April | Gedenktag für die Verstorbenen bei Nuklearunfällen |
1. Mai | Tag der Arbeit |
9. Mai | Tag des Sieges über den Faschismus 1945 |
18. Mai | Tag der Museen |
24. Mai | Tag der slawischen Schrift und Kultur |
28. Mai | Tag der Grenztruppen Russlands |
6. Juni | Puschkin-Tag |
12. Juni | Tag Russlands |
22. Juni | Tag des Gedenkens und der Trauer |
27. Juni | Tag der Jugend |
2. Juli | Allerheiligen |
10. Juli | Tag der Schlacht von Poltawa 1709 |
28. Juli | Tag der Taufe der Rus |
9. Aug. | Tag der Schlacht beim Kap Gangut 1714 |
22. Aug. | Tag der Flagge Russlands |
23. Aug. | Tag der Schlacht bei Kursk 1943 |
8. Sept. | Tag der Schlacht von Borodino 1812 |
11. Sept. | Tag der Seeschlacht bei Tendra 1790 |
21. Sept. | Tag der Schlacht auf Kulikowo Polje 1380 |
1. Okt. | Tag der älteren Menschen |
30. Okt. | Gedenktag für die Opfer der politischen Repressionen |
4. Nov. | Tag der Einheit des Volkes |
7. Nov. | Tag der Oktoberrevolution von 1917 |
19. Nov. | Tag der Artilleristen |
1. Dez. | Tag der Seeschlacht bei Sinop 1853 |
5. Dez. | Tag des Konterangriffs, Schlacht um Moskau 1941 |
12. Dez. | Tag der Verfassung |
17. Dez. | Tag der strategischen Raketentruppen |
20. Dez. | Tag des Geheimdienstes |
31. Dez. | Silvester |
Bewegliche Feiertage in Russland
Feiertag | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 |
---|---|---|---|---|---|
Beginn der russisch-orthodoxen Fastenzeit | 27. Feb. | 18. März | 3. März | 23. Feb. | 15. März |
Russische Fastnacht | 28. Feb. | 19. März | 4. März | 24. Feb. | 16. März |
Tag der Luftabwehrtruppen | 9. April | 14. April | 13. April | 12. April | 11. April |
Ostersonntag (russisch-orthodox) | 16. April | 5. Mai | 20. April | 12. April | 2. Mai |
Tag der Marine | 30. Juli | 28. Juli | 27. Juli | 26. Juli | 25. Juli |
Tag der Panzertruppen | 10. Sept. | 8. Sept. | 14. Sept. | 13. Sept. | 12. Sept. |
Muttertag | 26. Nov. | 24. Nov. | 30. Nov. | 29. Nov. | 28. Nov. |
Verschiebung arbeitsfreier Tage

Väterchen Frost und ein Weihnachten im Januar
Wie eingangs erwähnt, berechnet Russland die kirchlichen Feiertage nach dem Julianischen Kalender. Zwar gilt im normalen Leben landesweit der Gregorianische Kalender, aber die Feiertage werden aus historischen und religiösen Gründen nach einem jahrhunderte alten System berechnet. Dies geschieht übrigens auch in vielen anderen Ländern.Das offizielle russisch-orthodoxe Weihnachtsfest findet somit 13 Tage später am 7. Januar statt. In den vorangehenden 40 Tagen gilt die Fastenzeit. Einen Heiligabend wie in Deutschland kennt man in Russland nur in wenigen Regionen. Auch die Bescherung ist fast nirgends ein Teil der russischen Weihnacht. Väterchen Frost ist zwar auch dort ein liebevoller alter Mann mit Rauschebart, aber kein Weihnachtsmann. Er beschenkt die Kinder in der Neujahrsnacht, weshalb eine zusätzliche Bescherung zu Weihnachten nicht mehr statt findet. Das Jolkafest zu Silvester wird gerade wegen der Geschenke oftmals mit dem eigentlichen Weihnachtsfest verglichen und verwechselt. Das Jolkafest hat aber keinen religiösen Hintergrund. Es wurde 1937 eingeführt, um der Bevölkerung einen weltlichen Festtag als Ersatz für das damals verbotene Weihnachtsfest zu geben. So entstand auch Väterchen Frost, der dem Weihnachtsmann ähnelt, aber in der russischen Version nichts anderes als den Winter symbolisiert.