Kennziffern der Wirtschaft in der Schweiz
Die wesentliche Wirtschaftsleistung eines Landes lässt sich am Bruttoinlandsprodukt ablesen. Also der Gesamtmenge aller im Land verkauften Waren und Dienstleistungen. Weltweit lag das Bruttoinlandsprodukt 2021 bei etwa 10.341 Euro pro Kopf. Das BIP in der Schweiz erreichte dagegen 77.781 Euro pro Einwohner, bzw. 676,96 Milliarden Euro im ganzen Land. Die Schweiz liegt damit derzeit auf Platz 20 der großen Volkswirtschaften. Berechnet man dies pro Einwohner unter Berücksichtigung der Kaufkraftparität, so steht die Schweiz in der Liste der weltweit reichsten Länder auf Platz 8.Die Inflationsrate in der Schweiz betrug im Jahr 2021 rund 0,58%. Innerhalb der EU lag der Durchschnitt im selben Jahr bei 2,55%.
Im Vergleich zu Deutschland liegen die Preise des täglichen Bedarfs rund 54,29% höher.
Der Index für wahrgenommene Korruption im öffentlichen Sektor liegt bei 82 und ist damit im weltweiten Vergleich überdurchschnittlich.
Zurück zur Übersicht: Schweiz
Auswirkungen der Corona-Pandemie
Insgesamt ist das Bruttoinlandsprodukt in der Schweiz im Jahr 2020 von 644,37 Milliarden Euro auf 647,80 Milliarden Euro angestiegen. Sicherlich hat es in zahlreichen Wirtschaftszweigen Verschiebungen gegeben, ein Anstieg um 0,53% ist aber in diesem Jahr eher ungewöhnlich gewesen. Während die meisten Länder erhebliche Einbußen hinnehmen mussten, konnte sich die Schweiz durchaus behaupten. Allein der Tourismus-Bereich ist um rund 53% eingebrochen. Die Arbeitslosenquote stieg von 4,4 auf 4,8 Prozent. Die Inflationsrate ist von zuvor 0,4 auf -0,7 Prozent zum Ende des Jahres 2020 zurück gegangen.Arbeitslosenquoten in Prozent 1991 - 2021
Wirtschaftsleistung 2021
Schweiz total | Schweiz pro Kopf | EU total | EU pro Kopf | |
---|---|---|---|---|
Bruttoinlandsprodukt | 676,96 Mrd € | 77.781,01 € | 14,524 Bio € | 28.227,71 € |
Bruttonationalprodukt | 666,71 Mrd € | 76.602,82 € | 14,285 Bio € | 27.763,06 € |
Im Bloomberg Innovationsindex (englisch) erreichte die Schweiz im Jahr 2021 den 3. Platz. Der Index wird jährlich ermittelt und enthielt zuletzt 60 Länder. Spitzenreiter war Südkorea. 40 der 2000 weltweit größten börsennotierten Unternehmen stammen aus die Schweiz. Dies wird in der Forbes Global 2000 (englisch) Liste jährlich ermittelt. Die 10 größten Unternehmen des Landes waren im Jahr 2022:
Platz 47: Nestlé (Vevey)
Platz 68: Novartis (Basel)
Platz 72: Roche Holding (Basel)
Platz 79: Zurich Insurance Group (Zurich)
Platz 91: Glencore International (Baar)
Platz 95: Chubb (Zurich)
Platz 101: UBS (Zurich)
Platz 274: ABB (Zurich)
Platz 314: Swiss Re (Zurich)
Platz 322: Holcim (Zug)
Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Milliarden Euro 1960 - 2021
› Entwicklung des Schuldenhaushalts
› Entwicklung der Inflationsraten
› Korruption in der Schweiz
› Lebenhaltungskosten im weltweiten Vergleich
› Entwicklung der Inflationsraten
› Korruption in der Schweiz
› Lebenhaltungskosten im weltweiten Vergleich
Im- und Exporte 2021
Schweiz total | Schweiz pro Kopf | EU total | EU pro Kopf | |
---|---|---|---|---|
Importe | 390,92 Mrd € | 44.915,37 € | 7,539 Bio € | 14.652,08 € |
Exporte | 479,56 Mrd € | 55.100,21 € | 8,078 Bio € | 15.700,67 € |
Entwicklung der Im- und Exporte in Milliarden Euro 1977 - 2021
Exporte
Importe