Kleinere abgelegene Inseln der Vereinigten Staaten
Nicht-inkorporierte Territorien der USA
Offiziell:
United States Minor Outlying Islands
Lokale Bez.:
United States Minor Outlying Islands
Region:
Nord-Pazifik und Karibik
Fläche:
34 km²

Geografie
Die abgelegenen Inseln der Vereinigten Staaten sind eine Ansammlung von Inselgruppen, Riffen und Atollen im Besitz der USA. Sie sind kein geografisch zusammenhängendes Land, sondern verteilen sich auf 8 Gebiete im pazifischen Ozean und weitere 3 in der Karibik. Insgesamt gehören knapp 50 einzelne Inseln zu ihnen. Die Gesamtgröße aller Inseln zusammen umfasst etwa 34 km², die reine Landmasse beträgt rund 30 km². Die meisten dieser Inseln sind unbewohnt. Nur etwa 300 Einwohner wurden insgesamt registriert, wovon die meisten auf dem Wake Atoll leben. Ein Großteil davon besteht zudem aus wechselnden Forscherteams und Rangern der Naturschutzgebiete.Die Bezeichnung der "Minor Outlying Islands" wird nur zu statistischen Zwecken verwendet und findet sonst kaum Anwendung. Im Jahr 1986 fasste die Internationale Organisation für Normung (ISO) diese Gebiete zusammen. Mit Ausnahme des Palmyra-Atolls sind alle diese Inseln nicht rechtsfähige Territorien der Vereinigten Staaten, die sich jeweils selbst verwalten. Eine einheitliche Verwaltung gibt es somit nicht, dennoch gilt der Präsident der Vereinigten Staaten als Staatsoberhaupt.
Aufteilung der Inselgruppen
Nord-Pazifik:
Baker Island und Howland Island sind unbewohnte Inseln im nördlichen Pazifik, die zu den Phoenix Inseln zählen. Baker Island ist etwa 1,5 km² groß, Howard Island mit 1,6 km² nur unwesentlich größer.Das Midway Atoll besteht aus 3 Inseln, auf denen etwa 40 Menschen dauerhaft leben. Midway gehört geografisch zum Gebiet des Hawaiianischen Archipels, politisch jedoch nicht zum Bundesstaat Hawaii.
Wake Island hat keine permanenten Bewohner. Es ist ein Atoll, auf dem lediglich ein US Militärstützpunkt besteht. Seit Beginn des 2. Weltkriegs spielt die Insel eine wesentliche militärische Rolle für die USA. Aufgrund der Lage gilt Wake Island als eine der abgelegensten Inseln der Welt.
Jarvis Island ist auch als Bunker Island bekannt und liegt auf halber Strecke zwischen den Cook Inseln und Hawaii. Die Insel ist nicht nur unbewohnt, sondern auch unbebaut und vegetationslos. Auf 4,5 km² erstreckt sich eine einfache Sandwüste ohne Pflanzen. Stattdessen gilt die Insel als eine der größten Brutkolonien für Seevögel.
Das Johnston Atoll besteht aus 4 kleineren Inseln und ist ein ebenfalls unbewohntes Naturreservat. Zuvor diente das Atoll 70 Jahre lang als US Militärstützpunkt mit einem Flug- und Ölhafen zur Schiffsbetankung.
Das Kingman Riff und das Palmyra Atoll liegen rund 60 km voneinander entfernt und gehören zu den Line Islands. Bis auf eine wechselnde Anzahl von Naturschützern und Forschern sind beide unbewohnt. Die reine Landfläche beträgt zusammen nur 3,9 km².
Karibik:
Navassa Island liegt in den Großen Antillen zwischen Kuba und Jamaika nahe Haiti. Die Insel wird sowohl von den USA, als auch von Haiti beansprucht, da sie auf dem Haitianischen Inselsockel liegt. Navassa wurde 1857 von den USA annektiert, ist aber heute ein unbewohntes Naturschutzgebiet.Auch die Bajo Nuevo Bank und die Serranilla Bank liegen im karibischen Meer und sind mit jeweils 0,02 km² Landfläche die kleinsten Gebiete der Minor Outlying Islands. Die Bajo Nuevo Bank ist auch bekannt als Petrel Island. Die Serranilla Bank besteht aus 3 einzelnen Inseln und 2 Felsformationen, die ein heute fast versunkenes Atoll bilden. Das Korallenriff erstreckt sich über ein Seegebiet von über 1200 km². Alle Inseln sind unbewohnt, das einzige Bauwerk ist ein Leuchtturm auf der Beacon Cay.
