

Die vierte Welt: Am wenigsten entwickelte Länder
Die 47 am wenigsten entwickelten Länder werden oft auch als vierte Welt oder die ärmste Teilgruppe der
Entwicklungsländer bezeichnet. Es sind die Länder am untersten Ende der Armutsskala mit dem niedrigsten Entwicklungsstand. Die deutsche Abkürzung "WEL" wird hierfür nur selten verwendet. Bekannter ist das englische Kürzel LDC für "Least Developed Countries".
Die derzeit 47 Länder haben mit insgesamt 1,10 Milliarden Einwohnern einen Anteil von 13,88% an der Weltbevölkerung. Der überwiegende Anteil stammt hierbei aus Afrika. Es folgen einige Länder in Vorder- und Südostasien, sowie Ozeanien. Europa und Amerika sind bis auf eine Ausnahme (Haiti) nicht vertreten.
Definition und Kriterien
Bis ins Jahr 1990 wurden Länder überwiegend aufgrund ihres
durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommens, aber auch der industriellen Entwicklung und der Alphabetisierungsrate klassifiziert. Veränderungen in dieser Beurteilung gab es im Jahr 1991 und nochmals in 2009. Nach aktuellem Stand erfüllt ein "am wenigsten entwickeltes Land" die folgenden Bedingungen:
- Das Durchschnittseinkommen liegt in einem 3-Jahres-Schnitt unter 992 US-Dollar.
- Das Land sollte sollte weniger als 75 Millionen Einwohner haben, wobei hier aber auch Ausnahmen gemacht werden. Dies ist z.B. bei Äthiopien und Bangladesch der Fall.
- Die Ernährungssituation im Land muss anhand des Human Assets Index (HAI) besonders drastisch ein. Hierin sind Angaben über die Ernährung, Kindersterblichkeit und Bildung zusammengefasst.
- Der Economic Vulnerability Index (EVI) ist ein von der UN geschaffener Maßstab für wirtschaftliche Verwundbarkeit. Besonders schwache Staaten werden hierin erkannt.
Welche Länder in die Liste der am wenigsten entwickelten Länder aufgenommen werden, entscheidet alle 3 Jahre ein Komitee der
Vereinten Nationen (UN).
Folgen der Einstufung
Da die Indikatoren allesamt durch die Vereinten Nationen (UN), also eine alle Staaten umfassende Gemeinschaft erhoben und angewendet werden, ist auch die Einstufung als am wenigsten entwickeltes Land international anerkannt. Es gibt seitens der UN verschiedene Förderprogramme, die explizit auf diese ärmsten Länder ausgerichtet sind. Zusätzlich haben Staaten der ersten und zweiten Welt und auch Staatengruppen wie die
Europäische Union spezielle Subventionsprogramme, mit denen Länder der dritten Welt bezuschusst werden. Auch untereinander sind die als politisch instabil geltenden Staaten z.B. über die
G7+ Gemeinschaft gut vernetzt.
Kennzahlen im Vergleich
(Alle Angaben nach Bevölkerungsanteil gewichtet.)
Ehemalige Vierte-Welt-Länder