Laenderdaten.info
Coronavirus Covid19

Ausbreitung der Coronavirus-Pandemie im weltweiten Vergleich

Seit dem 11. März 2020 gilt die Atemwegserkrankung COVID-19 offiziell als Pandemie, also als weltweit verbreitete Krankheit. Erstmals wurde sie im Dezember 2019 entdeckt und infizierte seitdem zahlreiche Menschen weltweit. In der Folge wurden in nahezu allen Ländern der Erde umfangreiche Maßnahmen zur Eindämmung getroffen.

Hier versuchen wir, die aktuellen Fallzahlen und den Impfstatus nachzubilden und eine Ausbreitung zu dokumentieren.
Deutschland
Deutschland
Infizierte gesamt
38.426.308
+1.642
Todesfälle
174.247
+4
USA
USA
Infizierte gesamt
103.436.829
+0
Todesfälle
1.127.152
+0
Weltweit
Weltweit
Infizierte gesamt
767.364.883
+179.431
Todesfälle
6.938.353
+931

Neu-Infektionen der letzten Woche

Diese Grafik zeigt die Anzahl der neu infizierten Personen der vergangenen Woche pro Land auf Basis der 7-Tage-Inzidenz, also der Infektionen pro 100.000 Einwohner.

Corona Infizierte im Vergleich


Fallzahlen nach Ländern

Weltweit kam es bislang zu 6.938.353 Todesfällen und 767.364.883 infizierten Menschen. Die ursprünglich immense Verbreitung in China ist nach Angaben der Behörden inzwischen zurückgegangen und die Zahl der neu Infizierten pro Tag sinkt rapide. Mit 1.127.152 Todesfällen ist die USA das Land mit den bislang schwersten Auswirkungen. Deutschland liegt mit bislang 38.426.308 gemeldeten Infizierten und 174.247 Todesfällen ebenfalls in der oberen Hälfte (Stand: 04.06.2023). Hierzulande ist pro 100 Infizierten mit rund 0,5 Toten zu rechnen.

Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass insbesondere die Länder mit den meisten Coronafällen auch die zuerst betroffenen waren. Zum einen wusste man anfangs nicht um die bevorstehenden Ausmaße der Corona Pandemie und zögerte daher mit einschneidenden Maßnahmen. Zum anderen liegen Länder mit einer geringeren Verbreitung i.d.R. auch zeitlich mehrere Wochen zurück.



Land   Infizierte
gesamt
je 100.000
Einwohner
   Infizierte
letzte Woche
je 100.000
Einwohner
USA 103.436.82931.250 00,0
China 99.268.6606.747 5.8290,4
Indien 44.990.2783.260 2.3870,2
Frankreich 39.035.04060.018 19.04229,3
Deutschland 38.426.30846.204 1.6422,0
Brasilien 37.579.02817.679 25.69112,1
Japan 33.803.57226.727 00,0
Südkorea 31.646.97361.727 54.544106,4
Italien 25.857.57243.355 5.0228,4
Vereinigtes Königreich 24.618.43636.264 1.4652,2
Russland 22.917.87315.704 00,0
Türkei 17.004.67720.162 00,0
Spanien 13.868.22729.300 00,0
Vietnam 11.609.87811.927 4.4804,6
Australien 11.381.17144.632 00,0
Argentinien 10.044.95722.225 00,0
Niederlande 8.610.37249.463 00,0
Mexiko 7.614.7715.906 2.1031,6
Iran 7.611.5839.062 2100,3
Indonesien 6.807.0852.489 2.7951,0
Polen 6.516.89017.169 3370,9
Kolumbien 6.367.60012.514 8231,6
Österreich 6.076.62568.269 1.67018,8
Griechenland 6.067.21856.605 00,0
Portugal 5.588.31054.277 1.69316,4
Ukraine 5.553.03112.697 00,0
Chile 5.287.28827.659 4732,5
Israel 4.826.03155.757 3233,7
Belgien 4.799.10741.650 830,7
Thailand 4.738.9886.789 00,0
Kanada 4.676.87812.392 3.1478,3
Tschechien 4.642.06543.408 2332,2
Peru 4.507.36313.670 1.5034,6
Schweiz 4.405.43050.903 00,0
Philippinen 4.139.2953.777 9.0288,2
Südafrika 4.072.5336.867 00,0
Dänemark 3.413.68958.627 2584,4
Rumänien 3.404.19717.612 1.8419,5
Schweden 2.709.81526.239 00,0
Serbien 2.541.52236.692 95913,8
Singapur 2.459.45742.040 00,0
Neuseeland 2.306.94347.840 11.384236,1
Ungarn 2.202.71622.547 00,0
Bangladesch 2.039.2441.238 5030,3
Irland 1.712.11334.488 982,0
Pakistan 1.580.631716 00,0
Kasachstan 1.502.8578.004 00,0
Norwegen 1.484.88227.664 1402,6
Finnland 1.479.60826.779 1282,3
Slowenien 1.344.10464.131 00,0
Bulgarien 1.307.42018.808 4366,3
Marokko 1.274.1803.452 00,0
Kroatien 1.273.79531.388 1243,1
Costa Rica 1.232.57624.196 98719,4
Arabische Emirate 1.067.03010.789 1061,1
Ecuador 1.062.2756.021 00,0
Uruguay 1.038.77429.904 88125,4
Nepal 1.003.3353.444 190,1
Belarus 994.03710.520 00,0
Saudi-Arabien 841.4692.417 00,0
Paraguay 735.75910.316 00,0
Sri Lanka 672.4493.140 560,3
Myanmar 638.8181.174 5171,0
Moldawien 620.57415.384 00,0
Venezuela 552.6951.944 00,0
Ägypten 516.023504 00,0
Katar 512.93617.804 2729,4
Äthiopien 500.893436 130,0
Bosnien und Herzegowina 402.99812.283 180,5
Kenia 343.074638 00,0
Albanien 334.09011.609 00,0
Luxemburg 319.95951.103 00,0
Mauritius 306.32324.086 00,0
Montenegro 291.84546.468 00,0
Kosovo 273.89915.253 90,5
Algerien 271.835620 130,0
Nigeria 266.675129 00,0
Afghanistan 221.332569 6551,7
Island 209.19157.449 00,0
Malediven 186.65134.530 264,8
Namibia 171.3106.742 00,0
Kambodscha 138.771830 260,2
Kamerun 125.036471 00,0
Malta 118.75623.079 7915,4
Kongo (Dem. Rep.) 96.652108 00,0
Madagaskar 68.288247 70,0
Sudan 63.993146 00,0
Syrien 57.423328 00,0
Tansania 43.07872 00,0
San Marino 24.28571.557 823,6
Osttimor 23.4501.779 50,4
Bermuda * 18.86030.286 00,0
Monaco 16.79342.791 00,0
Niger 9.51339 00,0
Tschad 7.69847 00,0

Gegenmaßnahmen und Vorbeugung

Covid-19 ist eine neuartige Atemwegskrankheit, mit der zuvor noch keine Erfahrungen gesammelt wurden. Daher gab es lange Zeit keine Impfstoffe und auch keinerlei Erfahrungen im Umgang mit Infizierten oder bei der Bekämpfung der Ausbreitung. Weltweit setzen die meisten Staaten daher vornehmlich auf die Verzögerung des Ausbruchs und eine weitestgehende Isolierung von anderen Menschen. Anstatt tausende von Kranken in überfüllten Krankenhäusern unterzubringen, versucht man also die Zahl der gleichzeitig Infizierten durch Quarantänemaßnahmen einzudämmen und auf einen längeren Zeitraum zu verteilen.

Die Wege der Eindämmung sehen von Land zu Land unterschiedlich aus. Abweichende Regelungen gibt es auch bereits innerhalb von Ländern auf Ebene von Bundesländern oder gar Städten. Grundsätzlich ist jedoch allen Vorgehensweisen die Eindämmung sozialer Kontakte gemein. Von Versammlungsverboten, Schließungen öffentlicher Einrichtungen oder Läden bis hin zur nahezu vollständigen Ausgangssperre werden zahlreiche Modelle angewandt. Welche Maßnahmen pro Land ergriffen werden, listet das Auswärtige Amt nahezu tagesgenau in seinen Reise- und Sicherheitshinweisen auf.

Sterblichkeitsrate

Eine Sterblichkeitsrate, also das Verhältnis bislang verstorbener Opfer zu den infizierten Menschen wäre ein rein mathematisches Verhältnis und hat ohne zusätzliche Informationen wenig Aussagekraft. Sie ist mit denen anderer Länder nur schwer vergleichbar, weil der Fortschritt der Pandemie von Land zu Land unterschiedlich ist, und sich Dunkelziffern und nicht zuletzt auch die Erhebungsverfahren zu sehr unterscheiden. Erreicht in einem Land die Verbreitung erst später ihren Höhepunkt, werden die Todeszahlen erst in den darauf folgenden Tagen und Wochen ansteigen. Zur gleichen Zeit können aber in anderen Ländern diese Zahlen bereits in die Statistik eingeflossen sein. Auch zeitlich ist die Sterberate differenziert zu betrachten, denn zwischen der Infizierung, der Registrierung als Infizierter und dem Tod liegen je nach Land unterschiedlich lange Zeitspannen.

Kritischer Umgang mit Zahlen

Coronavirus Covid19 Wie bei vielen Statistiken muss man mit dem vorhandenen Zahlenmaterial behutsam umgehen. Die Anzahl einer Personenmenge (gleich ob Infizierte oder Tote) ist niemals absolut und verbindlich. Statistiken können immer nur ausdrücken, was an Zahlen zuvor geliefert wurde. Statistiken auf Laenderdaten.info, aber auch auf anderen Internetseiten haben aber keinen Einfluss auf die Herkunft der Zahlen oder gar die Art deren Erhebung.

Die Anzahl der Infizierten bezieht sich nur auf bestätigte Fälle, in den Statistiken tauchen also keine Schätzungen oder Hochrechnungen auf. Dies sind also ausschließlich Erkrankte, die bei einem medizinischen Test positiv auf das SARS-CoV-2 Virus getestet wurden. Wieviele Menschen sich überhaupt testen lassen haben, ist in zahlreichen Ländern gar nicht bekannt. Fest steht auch, dass insbesondere infizierte Personen ohne Symptome oder mit einem nur leichten Krankheitsverlauf sich oftmals gar nicht testen lassen. Oftmals bemerkt man eine Infizierung nicht oder es stehen nicht genügend Tests zur Verfügung.

Auf die Sterblichkeitsrate hat dies einen immensen Einfluss: Wenn weniger Menschen oder nur Risikogruppen getestet werden, die Todesfälle aber nahezu vollständig erfasst werden, bleibt die Masse der leichten Krankheitsverläufe unberücksichtigt. Die Sterberate muss damit zwangsläufig zu hoch ausfallen.



Die Anzahl der Toten ist ebenfalls mit großer Vorsicht zu genießen. In sämtlichen Ländern werden Todesfälle dem Corona-Virus zugeschrieben, wenn ein Test auf SARS-CoV-2 postmortem positiv war. Das heißt, derartige Fälle werden auch dann gezählt, wenn jemand zwar das Virus hatte, aber gar nicht daran gestorben ist. Diese Art der Erfassung ist ungenau, eine tatsächliche Bestimmung der Todesursache wäre aber immens aufwändig und kaum realisierbar. Wer tatsächlich als "Corona-Toter" erfasst wird, ist je nach Land zudem uneinheitlich geregelt. In einigen Ländern werden nicht alle Verstorbenen gestestet, in anderen Ländern nur Risikogruppen oder nur bei einem ausreichenden Verdacht. Gerade in den ersten Monaten 2020 gab es keine ausreichenden Virentests, so dass selbst bei einer vorhandenen Strategie immer noch nicht alle getestet werden konnten. Teilweise wurden in Alters- oder Pflegeheimem sämtliche Todesfälle dem Corona-Virus zugeschrieben, wenn auch nur ein einziger Bewohner positiv getestet wurde.

Letztendlich können all diese Werte nur eine Zusammenfassung pro Land darstellen. Wegen der unterschiedlichen Gegenmaßnahmen, Zählweisen und vor allem der verzögerten Ausbrüche im jeweiligen Land kann kaum eine Vorhersage aufgrund der zeitgleichen Entwicklung in einem anderen Land getroffen werden. Insbesondere die nicht so hoch entwickelten Länder mit wenigeren Infizierten haben in der Anfangsphase einen Corona-Infizierten nicht als solchen erkannt. Auch liegt die dortige Dunkelziffer der bereits infizierten Personen drastisch höher.

* Abhängige Außengebiete

Die folgenden Länder der obigen Darstellung sind keine souveränen Staaten, sondern abhängige Territorien anderer Staaten:
  • Bermuda: selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches
Weitere Informationen zur Definition eines Landes lesen Sie auch in unserem Beitrag Was ist ein Land?

Datenbasis und Interpretation der Zahlen

Die obenstehenden Fallzahlen basieren auf den Angaben der Welt­gesundheits­organisation (WHO, englisch). Je nach Herausgeber und deren Datenquellen variieren die gemeldeten Fälle leicht. So gibt zum Beispiel die John Hopkins Universität (englisch) in Baltimore geringfügig abweichende Daten heraus. Die Abweichungen werden zum Einen auf unterschiedliche Zeitzonen, zum Anderen auf unterschiedliche Datenquellen zurück geführt.