
Das durchschnittliche Alter im weltweiten Vergleich
Der Altersdurchschnitt ist seit dem 2. Weltkrieg in fast allen Ländern gestiegen. 1950 lag er weltweit bei 23,9 Jahren. Im Jahr 2005 bei 28,1 Jahren.Unter den hier ausgewerteten 126 Ländern liegt Deutschland mit einem Durchschnittsalter von 47,8 Jahren an Platz 2. Angeführt wird die Tabelle von Japan mit einem 48,6 Jahren. Mit nur 14,8 Jahren hat Niger das geringste Durchschnittsalter.
Median-Alter nach Ländern

Land | Median Alter in Jahren | Bevölkerung unter 20 Jahren | Lebenserwartung in Jahren |
---|---|---|---|
Japan | 48,6 | 16,3 % | 84,6 |
Deutschland | 47,8 | 18,5 % | 81,0 |
Italien | 46,5 | 17,5 % | 82,9 |
Hongkong * | 45,6 | 15,7 % | 85,7 |
Griechenland | 45,3 | 19,3 % | 80,3 |
San Marino | 45,2 | 18,1 % | 85,5 |
Slowenien | 44,9 | 19,7 % | 80,9 |
Insel Man * | 44,6 | 20,1 % | 80,6 |
Portugal | 44,6 | 18,5 % | 81,3 |
Österreich | 44,5 | 19,2 % | 81,3 |
Litauen | 44,5 | 19,7 % | 74,7 |
Lettland | 44,4 | 20,5 % | 73,8 |
Kroatien | 43,9 | 19,0 % | 76,6 |
Spanien | 43,9 | 19,3 % | 83,3 |
Bulgarien | 43,7 | 18,6 % | 71,7 |
Estland | 43,7 | 21,4 % | 77,1 |
Liechtenstein | 43,7 | 19,6 % | 84,5 |
Bermuda * | 43,6 | 20,1 % | 79,4 |
Ungarn | 43,6 | 19,6 % | 74,7 |
Puerto Rico * | 43,6 | 19,3 % | 80,4 |
Serbien | 43,4 | 19,4 % | 72,9 |
Bosnien und Herzegowina | 43,3 | 20,0 % | 75,4 |
Tschechien | 43,3 | 20,7 % | 77,5 |
Südkorea | 43,2 | 16,5 % | 83,6 |
Finnland | 42,8 | 20,9 % | 82,0 |
Niederlande | 42,8 | 21,3 % | 81,5 |
Schweiz | 42,7 | 19,9 % | 83,9 |
Rumänien | 42,5 | 21,3 % | 73,2 |
Malta | 42,3 | 17,3 % | 82,8 |
Kuba | 42,1 | 21,4 % | 73,8 |
Dänemark | 42,0 | 22,0 % | 81,5 |
Polen | 41,9 | 20,1 % | 75,8 |
Kanada | 41,8 | 21,1 % | 82,7 |
Slowakei | 41,8 | 20,7 % | 74,9 |
Jungferninseln (US) * | 41,8 | 24,6 % | 80,4 |
Frankreich | 41,7 | 23,4 % | 82,5 |
Belgien | 41,6 | 22,3 % | 82,0 |
Ukraine | 41,2 | 19,9 % | 70,1 |
Sint Maarten * | 41,1 | 22,3 % | 73,9 |
Schweden | 41,1 | 23,4 % | 83,2 |
Belarus | 40,9 | 21,8 % | 72,9 |
Macau * | 40,8 | 18,5 % | 85,5 |
Vereinigtes Königreich | 40,6 | 23,2 % | 80,8 |
Kaimaninseln * | 40,5 | 21,0 % | 82,2 |
Russland | 40,3 | 22,8 % | 69,9 |
Luxemburg | 39,5 | 21,1 % | 82,8 |
Norwegen | 39,5 | 22,8 % | 83,2 |
Thailand | 39,0 | 21,6 % | 78,9 |
USA | 38,5 | 24,8 % | 76,4 |
China | 38,4 | 23,2 % | 78,2 |
Arabische Emirate | 38,4 | 18,4 % | 78,3 |
Irland | 37,8 | 26,5 % | 82,2 |
Moldawien | 37,7 | 25,3 % | 69,2 |
Australien | 37,5 | 24,2 % | 83,4 |
Neuseeland | 37,2 | 25,1 % | 82,3 |
Island | 37,1 | 24,7 % | 83,1 |
Mauritius | 36,3 | 23,9 % | 73,8 |
Singapur | 35,6 | 16,3 % | 83,4 |
Chile | 35,5 | 24,8 % | 79,0 |
Uruguay | 35,5 | 26,5 % | 75,6 |
Nordkorea | 34,6 | 25,6 % | 73,3 |
Albanien | 34,3 | 22,8 % | 76,6 |
Katar | 33,7 | 18,6 % | 79,0 |
Sri Lanka | 33,7 | 31,2 % | 76,4 |
Brasilien | 33,2 | 28,0 % | 72,8 |
Costa Rica | 32,6 | 27,7 % | 77,1 |
Argentinien | 32,4 | 31,0 % | 75,4 |
Türkei | 32,2 | 30,9 % | 76,1 |
Vietnam | 31,9 | 29,7 % | 73,7 |
Iran | 31,7 | 30,3 % | 74,0 |
Kasachstan | 31,6 | 36,3 % | 70,3 |
Kolumbien | 31,2 | 29,6 % | 73,0 |
Indonesien | 31,1 | 33,6 % | 67,6 |
Saudi-Arabien | 30,8 | 33,7 % | 76,9 |
Kosovo | 30,5 | 31,2 % | 76,9 |
Israel | 30,4 | 36,0 % | 82,6 |
Venezuela | 30,0 | 37,4 % | 70,8 |
Paraguay | 29,7 | 38,0 % | 70,4 |
Mexiko | 29,3 | 33,5 % | 70,6 |
Myanmar | 29,2 | 33,4 % | 65,8 |
Marokko | 29,1 | 35,0 % | 74,1 |
Peru | 29,1 | 34,9 % | 72,5 |
Algerien | 28,9 | 37,8 % | 76,4 |
Ecuador | 28,8 | 34,9 % | 73,9 |
Indien | 28,7 | 34,8 % | 67,3 |
Südafrika | 28,0 | 36,6 % | 62,3 |
Bangladesch | 27,9 | 36,3 % | 72,4 |
Kambodscha | 26,4 | 38,1 % | 69,6 |
Nepal | 25,3 | 40,1 % | 68,5 |
Ägypten | 24,1 | 41,9 % | 70,2 |
Philippinen | 24,1 | 40,1 % | 69,3 |
Syrien | 23,5 | 45,6 % | 72,1 |
Pakistan | 22,0 | 47,6 % | 66,2 |
Namibia | 21,8 | 45,6 % | 59,5 |
Äquatorialguinea | 20,3 | 47,2 % | 60,6 |
Kenia | 20,0 | 49,7 % | 61,5 |
Jemen | 19,8 | 50,7 % | 63,8 |
Äthiopien | 19,8 | 51,2 % | 65,1 |
Ruanda | 19,7 | 50,0 % | 66,0 |
Osttimor | 19,6 | 47,2 % | 67,8 |
Afghanistan | 19,5 | 55,1 % | 62,1 |
Kongo | 19,5 | 51,6 % | 63,5 |
Senegal | 19,4 | 52,5 % | 67,1 |
São Tomé und Príncipe | 19,3 | 51,3 % | 67,8 |
Guinea | 19,1 | 52,7 % | 58,9 |
Sierra Leone | 19,1 | 50,3 % | 60,1 |
Nigeria | 18,6 | 54,0 % | 52,7 |
Südsudan | 18,6 | 56,9 % | 55,0 |
Kamerun | 18,5 | 53,1 % | 60,4 |
Somalia | 18,5 | 58,1 % | 55,3 |
Sudan | 18,3 | 51,2 % | 65,3 |
Tansania | 18,2 | 54,6 % | 66,3 |
Guinea-Bissau | 18,0 | 51,5 % | 59,6 |
Liberia | 18,0 | 52,2 % | 60,7 |
Burkina Faso | 17,9 | 55,0 % | 59,2 |
Burundi | 17,7 | 56,8 % | 61,7 |
Benin | 17,0 | 53,0 % | 59,8 |
Mosambik | 17,0 | 54,6 % | 59,4 |
Sambia | 16,9 | 54,3 % | 61,2 |
Malawi | 16,8 | 54,9 % | 63,1 |
Kongo (Dem. Rep.) | 16,7 | 56,9 % | 59,3 |
Tschad | 16,1 | 58,4 % | 52,6 |
Mali | 16,0 | 58,5 % | 59,0 |
Angola | 15,9 | 55,6 % | 61,7 |
Uganda | 15,7 | 57,1 % | 62,7 |
Niger | 14,8 | 59,7 % | 61,6 |
Alle Angaben stammen aus den Jahren 2018 bis 2021.
Einflüsse auf das durchschnittliche Alter
Auf das Alter einer Landesbevölkerung haben verschiedene Faktoren Einfluss. Insbesondere in Wirtschaftsnationen und hoch entwickelten Ländern bewirkt eine zuverlässig gute Ernährung, weitreichende medizinische Versorgung und ein höherer allgemeiner Hygienestandard auch eine höhere Lebenserwartung und somit den Altersanstieg der Bevölkerung. Auch aus einem höherer Frauenanteil resultiert ein geringfügiger Anstieg, da Frauen i.d.R. eine höhere Lebenserwartung haben.
So kommt es in den meisten Industrienationen aufgrund des fehlenden Nachwuchses derzeit zu einem Anstieg des Durchschnittsalters, während das Alter in weniger entwickelten Ländern stagniert oder sogar sinkt.
Entwicklung in Deutschland
Seit 1910 ist das Durchschnittsalter in Deutschland nahezu kontinuierlich angestiegen, hierbei werden in der Zeit von 1950 bis 1989 jedoch nur die westdeutschen Bundesländer einbezogen. Den bisher größten Rückgang des Durchschnittsalters gab es aufgrund der Wiedervereinigung.Seitdem stieg das Durchschnittsalter (nicht das Medianalter) erneut stetig an. Erst im Jahr 2015 sank es erstmalig wieder um einen Monat auf 44 Jahre und 3 Monate. Zurückzuführen ist dies jedoch nicht auf die deutsche Bevölkerung, sondern auf den gestiegenen Anteil jüngerer Einwohner aus fremden Ländern. Insbesondere Asylbewerber und Einwanderer aus Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien werden hierfür angeführt. Das Durchschnittsalter der deutschen Bevölkerung lag Ende 2015 bei 45,0 Jahren. Das der nicht-deutschen Bevölkerung lag bei 37 Jahren und 5 Monaten.
* Die gekennzeichneten Länder sind keine eigenständigen und souveränen Staaten, sondern abhängige Territorien anderer Staaten. Vgl. hierzu auch unseren Beitrag Was ist ein Land?