
Durchschnittliches Einkommen weltweit
Das weltweit höchste Einkommen verdient man auf den Bermudas. Mit dem wenigsten Geld muss man in Afghanistan auskommen. In unserem Vergleich von 70 Ländern, steht Deutschland mit einem Jahreseinkommen von 43.680 Euro auf dem 17. Platz.Das durchschnittliche Einkommen errechnet sich aus dem Bruttonationalprodukt und der Einwohnerzahl. Teilt man also alle Verdienste und Gewinne aller Einwohner eines Landes (= Bruttonationaleinkommen) durch die Anzahl der Einwohner, erhält man das durchschnittliche Einkommen pro Person. Darin enthalten sind alle Löhne und Gehälter, aber auch andere Einkommen z.B. aus Kapitalerträgen.
Der durchschnittliche Brutto-Jahresarbeitslohn je vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer in Deutschland lag im Jahr 2021 bei 43.722 Euro, also bei rund 3.644 Euro monatlich (1.399 €/Jahr mehr als im Vorjahr).

Platz | Land | Durchschn. Einkommen pro Jahr | Durchschn. Einkommen pro Monat |
---|---|---|---|
1 | Bermuda * | 103.551 € | 8.629 € |
2 | Schweiz | 76.604 € | 6.384 € |
3 | Luxemburg | 74.567 € | 6.214 € |
4 | Norwegen | 70.922 € | 5.910 € |
5 | Irland | 64.353 € | 5.363 € |
6 | USA | 59.973 € | 4.998 € |
7 | Dänemark | 57.749 € | 4.812 € |
8 | Singapur | 54.122 € | 4.510 € |
9 | Island | 53.657 € | 4.471 € |
10 | Katar | 52.685 € | 4.390 € |
11 | Schweden | 50.342 € | 4.195 € |
12 | Australien | 48.339 € | 4.028 € |
13 | Niederlande | 46.673 € | 3.889 € |
14 | Hongkong * | 46.047 € | 3.837 € |
15 | Finnland | 45.244 € | 3.770 € |
16 | Österreich | 44.610 € | 3.717 € |
17 | Deutschland | 43.680 € | 3.640 € |
18 | Belgien | 42.690 € | 3.558 € |
19 | Israel | 41.676 € | 3.473 € |
20 | Kanada | 40.847 € | 3.404 € |
21 | Macau * | 39.275 € | 3.273 € |
22 | Neuseeland | 38.243 € | 3.187 € |
23 | Vereinigtes Königreich | 37.609 € | 3.134 € |
24 | Frankreich | 37.338 € | 3.112 € |
25 | Arabische Emirate | 36.570 € | 3.047 € |
26 | Japan | 36.062 € | 3.005 € |
27 | Italien | 30.430 € | 2.536 € |
28 | Südkorea | 29.686 € | 2.474 € |
29 | Spanien | 25.104 € | 2.092 € |
30 | Portugal | 20.200 € | 1.683 € |
31 | Saudi-Arabien | 18.858 € | 1.572 € |
32 | Griechenland | 16.910 € | 1.409 € |
33 | Ungarn | 15.000 € | 1.250 € |
34 | Kroatien | 14.907 € | 1.242 € |
35 | Polen | 14.247 € | 1.187 € |
36 | Chile | 12.497 € | 1.041 € |
37 | Rumänien | 11.973 € | 998 € |
38 | Costa Rica | 10.408 € | 867 € |
39 | China | 10.045 € | 837 € |
40 | Russland | 9.817 € | 818 € |
41 | Argentinien | 8.421 € | 702 € |
42 | Mauritius | 8.388 € | 699 € |
43 | Türkei | 8.371 € | 698 € |
44 | Mexiko | 8.109 € | 676 € |
45 | Kasachstan | 7.508 € | 626 € |
46 | Serbien | 7.153 € | 596 € |
47 | Brasilien | 6.544 € | 545 € |
48 | Thailand | 5.995 € | 500 € |
49 | Bosnien und Herzegowina | 5.758 € | 480 € |
50 | Südafrika | 5.521 € | 460 € |
51 | Peru | 5.462 € | 455 € |
52 | Kolumbien | 5.234 € | 436 € |
53 | Albanien | 5.166 € | 431 € |
54 | Ecuador | 5.039 € | 420 € |
55 | Äquatorialguinea | 4.354 € | 363 € |
56 | Kosovo | 4.338 € | 361 € |
57 | Indonesien | 3.534 € | 295 € |
58 | Ukraine | 3.484 € | 290 € |
59 | Marokko | 3.061 € | 255 € |
60 | Vietnam | 3.035 € | 253 € |
61 | Philippinen | 3.002 € | 250 € |
62 | Iran | 2.985 € | 249 € |
63 | Ägypten | 2.833 € | 236 € |
64 | Bangladesch | 2.173 € | 181 € |
65 | Indien | 1.818 € | 151 € |
66 | Nigeria | 1.759 € | 147 € |
67 | Kambodscha | 1.336 € | 111 € |
68 | Osttimor | 964 € | 80 € |
69 | Syrien | 665 € | 55 € |
70 | Afghanistan | 330 € | 27 € |
Die offiziellen Zahlen werden von verschiedenen Institutionen wie der Weltbank, dem Internationalem Währungsfonds oder der OECD jährlich neu berechnet. Leider gibt es hierzu kein einheitliches Verfahren, um Inflationen, Währungsschwankungen oder Kaufkraft zu unterscheiden und so kommt es bei allen Auswertungen immer wieder zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Die obige Aufstellung errechnet sich daher nach der Atlas Methode aus dem Quotienten des Bruttonationaleinkommens (früher auch "Bruttosozialprodukt" genannt) und der Einwohnerzahl des Landes. Für beide Werte nehmen wir die letzten offiziellen Zahlen, die normalerweise die des Vorjahres sind. Die obige Tabelle beruht für die allermeisten Länder auf Angaben des Jahres 2021. In vereinzelten Ländern werden diese Ausgangszahlen aber nicht regelmäßig erhoben oder veröffentlicht und können daher älter oder offizielle Schätzungen der o.g. Institutionen sein.
Das untere Ende der Tabelle zeigt es deutlich: Uns geht es in Deutschland sehr gut. Nahezu alle Länder mit einem auffällig geringen Einkommen sind aber auch Entwicklungsländer mit instabilen politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen. Die Zahlen sind inhaltlich durchaus korrekt, spiegeln aber auch nur das wieder, was von offizieller Seite tatsächlich erfasst wird. Wer sein Gewerbe nicht anmeldet oder schwarz arbeitet, wird in vielen Ländern nie gefunden oder belangt. Dessen Arbeitsleistungen und Warenverkäufe werden aber auch in den Statistiken der Regierungen nicht erfasst. Und das wiederum reduziert das Bruttonationaleinkommen. Derartige Zahlen sind also immer ein wenig mit Vorsicht zu betrachten.
Das Einkommen einer Person bezeichnet also die Summe aller Einkünfte zusammen. Das mag auf den ersten Blick in einem Ländervergleich etwas ungenau klingen, da ja auch Firmen Einkünfte erzielen. Unabhängig davon, ob dies eine kleine Schneiderei an der Ecke oder ein börsennotierter Konzern ist, gehört diese Firma aber auch wieder Personen. Es erhöht sich also der Besitz dieser Inhaber in gleichem Maße wie die Einkünfte deren Firmen.
Die obige Aufstellung errechnet sich daher nach der Atlas Methode aus dem Quotienten des Bruttonationaleinkommens (früher auch "Bruttosozialprodukt" genannt) und der Einwohnerzahl des Landes. Für beide Werte nehmen wir die letzten offiziellen Zahlen, die normalerweise die des Vorjahres sind. Die obige Tabelle beruht für die allermeisten Länder auf Angaben des Jahres 2021. In vereinzelten Ländern werden diese Ausgangszahlen aber nicht regelmäßig erhoben oder veröffentlicht und können daher älter oder offizielle Schätzungen der o.g. Institutionen sein.
Überleben mit 27 Euro pro Monat?

Unterschied zwischen Lohn und Einkommen
Der Lohn oder auch das Gehalt wird einem Arbeiter oder Angestellten für seine Arbeit in einem Anstellungsverhältnis gezahlt. Ein Selbstständiger hat also weder Lohn noch Gehalt, trotzdem aber ein Einkommen. Auch Arbeiter oder Angestellte können zusätzlich zu Ihrem Lohn bzw. Gehalt noch zusätzliche Einkommen haben. Hierzu zählen z.B. Einkünfte aus Kapitalerträgen (u.a. Wertpapiere oder Zinsen) oder Vermietungen.Das Einkommen einer Person bezeichnet also die Summe aller Einkünfte zusammen. Das mag auf den ersten Blick in einem Ländervergleich etwas ungenau klingen, da ja auch Firmen Einkünfte erzielen. Unabhängig davon, ob dies eine kleine Schneiderei an der Ecke oder ein börsennotierter Konzern ist, gehört diese Firma aber auch wieder Personen. Es erhöht sich also der Besitz dieser Inhaber in gleichem Maße wie die Einkünfte deren Firmen.
Bruttonationaleinkommen
Das Einkommen wird hierbei immer den "Inländern" zugerechnet. Dies sind die Personen, die auch überwiegend in dem jeweiligen Land leben. Man muss hierzu nicht zwangsläufig die Staatsbürgerschaft besitzen, der gewöhnliche Aufenthaltsort reicht aus. Ebenfalls in diesem Einkommen sind Einnahmen enthalten, die diese Inländer in einem anderem Land erwirtschaften. Verdient ein mexikanischer Arbeiter also tagsüber in den USA sein Geld, während er aber in Mexiko wohnt, zählt sein Einkommen zu Mexiko. Wohnt er für mindestens 6 Monate im Jahr tatsächlich in den USA, wird er dadurch zum Inländer innerhalb der USA und sein Einkommen zählt dort.* Abhängige Außengebiete
Die folgenden Länder der obigen Darstellung sind keine souveränen Staaten, sondern abhängige Territorien anderer Staaten:- Bermuda: selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches
- Hongkong: Sonderverwaltungszone Chinas
- Macau: Sonderverwaltungszone Chinas