
Die schwersten Erdbeben weltweit
Erdbeben sind kein neues Problem unserer Zeit, sondern entstehen auf natürliche Weise in der Lithosphäre, den äußeren Gesteinsschichten der Erde. Wie auch Vulkane und Tsunamis kommen sie überwiegend an den Rändern tektonischer Platten vor. In Europa bleiben wir weitestgehend davon verschont. Andere Länder wie z.B. die Anrainerstaaten des Pazifik sind hiervon weitaus mehr betroffen.Auf weiteren Seiten:
▷ Vulkane
▷ Tsunamis
▷ Tropenstürme
Die stärksten Erdbeben der letzten 2 Wochen
Datum | Land | Region | Magnitude |
---|---|---|---|
03.06.2023 | Somalia | Gulf of Aden | 5.9 |
31.05.2023 | Myanmar | 125 km west-südwestlich von Myitkyina | 5.8 |
28.05.2023 | Salomonen | Solomon Islands | 5.6 |
07.06.2023 | Indonesien | 139 km südlich von Wonosari | 5.6 |
30.05.2023 | Chile | 68 km südwestlich von La Tirana | 5.5 |
31.05.2023 | Russland | Off the east coast of the Kamchatka Peninsula | 5.5 |
03.06.2023 | Peru | 9 km süd-südöstlich von Maca | 5.5 |
02.06.2023 | Salomonen | 117 km süd-südöstlich von Lata | 5.4 |
03.06.2023 | Somalia | 156 km nördlich von Las Khorey | 5.4 |
28.05.2023 | Kolumbien | 3 km nördlich von Aratoca | 5.3 |
So entstehen Erdbeben

Bewegen sich 2 tektonische Platten aufeinander zu, falten sie sich an den Rändern auf und es entstehen über einen langen Zeitraum ganze Gebirge. Die meisten dieser Plattengrenzen verlaufen jedoch nicht an Land, sondern unter Wasser in den Ozeanen. Solch riesige Kontinentalplatten bewegen sich nicht mit einer konstanten Geschwindigkeit. Anders als die tieferliegenden Erdschichten sind sie deutlich kühler und daher auch fester. Dadurch entstehen große Spannungen, die irgendwann so groß werden, dass massive Gesteinsschichten brechen. Die dabei ruckartig entladene Spannung erzeugt über viele Kilometer hinweg seismische Wellen. Dies ist als Erdbeben an der Oberfläche bekannt.
Während die Erdkruste zwischen 8 und 70 km dick ist, entstehen die meisten Erdbeben in einer Tiefe von 20 bis 50 Kilometern. Also dort, wo die Gesteinsplatten nicht mehr heiß genug sind, um sich zu verformen. Den Ort, an dem die Erdkruste zuerst aufbricht, nennt man Hypozentrum. Durch die Laufzeit der seismischen Wellen zu verschiedenen Messstationen kann man diesen oftmals sehr genau bestimmen. Der Begriff Epizentrum beschreibt den über dem Hypozentrum liegenden Ort an der Erdoberfläche.
Die nebenstehende Karte (Quelle: NASA, DTAM project team) zeigt die häufigsten Epizentren von Erdbeben unabhängig von deren Stärke und verdeutlicht so die Grenzen der Kontinentalplatten. Insbesondere an der amerikanischen Westküste und entlang des pazifischen Feuerrings kommt es auffällig oft zu Erdbeben.
Die schwersten Erdbeben seit 1950
Bei den schwersten Erdbeben im Laufe der letzten 60 Jahre tauchen Chile, Alaska (USA) und Indonesien gleich mehrfach auf. Die Spalte der Gesamtschäden bezieht die zerstörten Häuser und finanziellen Schäden mit ein. Nicht einbezogen sind Opfer und Schäden von möglicherweise durch die Beben ausgelösten Tsunamis.Datum | Land | Region | Stärke | Todesopfer | Gesamtschaden |
---|---|---|---|---|---|
22.05.1960 | Chile 22.05.1960: Puerto Montt, Valdivia | Puerto Montt, Valdivien | 9,5 | 2.000 | |
28.03.1964 | USA 28.03.1964: Alaska | Alaska | 9,2 | 15 | |
11.03.2011 | Japan 11.03.2011: Honshu | Honshu | 9,1 | 1.475 | |
26.12.2004 | Indonesien 26.12.2004: Sumatra (Aceh: Off West Coast) | Westlich der Provinz Aceh (Sumatra) | 9,1 | 1.001 | |
04.11.1952 | Russland 04.11.1952: Kamchatka Peninsula | Kamchatka Halbinsel | 9,0 | 0 | |
27.02.2010 | Chile 27.02.2010: Maule, Concepcion, Talcahuano | Maule, Concepcion, Talcahuano | 8,8 | 402 | |
04.02.1965 | USA 04.02.1965: Aleutian Islands (Rat Islands) | Aleuten (Ratteninseln) | 8,7 | 0 | |
28.03.2005 | Indonesien 28.03.2005: Sumatera (Sw) | Südwesten von Sumatera | 8,6 | 1.303 | |
15.08.1950 | Indien 15.08.1950: India-China | Indien/China | 8,6 | 1.530 | |
11.04.2012 | Indonesien 11.04.2012: N Sumatra (Off West Coast) | Nordwestlich der Küste von Sumatra | 8,6 | 10 | |
09.03.1957 | USA 09.03.1957: Alaska | Alaska | 8,6 | 0 | |
13.10.1963 | Russland 13.10.1963: Kuril Islands | Inselkette der Kurilen | 8,5 | 0 | |
23.06.2001 | Peru 23.06.2001: Arequipa, Moquegua, Tacna, Ayacucho | Arequipa, Moquegua, Tacna, Ayacucho | 8,4 | 77 | |
12.09.2007 | Indonesien 12.09.2007: Sumatra | Sumatra | 8,4 | 25 | |
16.09.2015 | Chile 16.09.2015: Central | Zentrum | 8,3 | 7 | |
04.10.1994 | Russland 04.10.1994: Kuril Islands; Japan (Hokkaido) | Kurilen; Japan (Hokkaido) | 8,3 | 11 | |
25.09.2003 | Japan 25.09.2003: Hokkaido | Hokkaido | 8,3 | 0 | |
06.11.1958 | Russland 06.11.1958: Kuril Islands | Inselkette der Kurilen | 8,3 | 0 | |
04.11.1963 | Indonesien 04.11.1963: Banda Sea | Banda-See | 8,3 | 0 | |
15.11.2006 | Russland 15.11.2006: Kuril Islands | Inselkette der Kurilen | 8,3 | 0 |