
Herkunfts- und Zielländer von Flüchtlingen
Von den zahllosen Flüchtlingen im Jahr 2021 kamen die meisten aus Afghanistan und aus Syrien. Auf der anderen Seite stehen Deutschland und Mexiko als am häufigsten gewählte Aufnahmeländer für einen Asylantrag.Unsere Auflistung zeigt auf beiden Seiten die 50 größten Länder auf Basis der vom UNHCR erhobenen Daten. Enthalten ist jeweils die Anzahl der Erstanträge auf Asyl. Die Ablehnungs- und Aufnahmequoten der einzelnen Staaten finden Sie auf der Detailansicht jedes Landes. Klicken Sie hierzu auf den Ländernamen.
Herkunfts- und Aufnahmeländer 2021
Für das Jahr 2021 wurden weltweit 1,30 Millionen Asyl-Erstanträge von Flüchtlingen registriert. Die Anzahl der angenommen Erstanträge belief sich auf 330.059 und somit rund 25%. Die Karte zeigt die Länder, aus denen die meisten Menschen flüchteten.
Top 50 der Herkunftsländer
Herkunft | Asyl- anträge | pro Mio Einwohner |
---|---|---|
Afghanistan | 125.483 | 3.129 |
Syrien | 109.790 | 5.149 |
Nicaragua | 108.475 | 15.835 |
Venezuela | 87.977 | 3.120 |
Haiti | 64.640 | 5.647 |
Zentralafrikanische Republik | 47.782 | 8.756 |
Honduras | 47.248 | 4.597 |
Irak | 37.667 | 865 |
Demokratische Republik Kongo | 33.015 | 344 |
Kolumbien | 31.281 | 607 |
Somalia | 31.227 | 1.830 |
Nigeria | 31.185 | 146 |
Eritrea | 29.792 | 8.229 |
Türkei | 26.152 | 308 |
Pakistan | 24.824 | 107 |
Äthiopien | 24.485 | 204 |
Sudan | 22.402 | 491 |
Kuba | 21.821 | 1.939 |
Myanmar | 21.348 | 397 |
Iran | 20.575 | 234 |
Bangladesch | 20.277 | 120 |
El Salvador | 15.898 | 2.518 |
Marokko | 14.929 | 403 |
Guatemala | 13.978 | 817 |
Albanien | 13.490 | 4.798 |
Mali | 13.164 | 601 |
Georgien | 13.000 | 3.505 |
Ruanda | 12.838 | 954 |
Indien | 11.509 | 8 |
Elfenbeinküste | 10.959 | 399 |
Guinea | 10.312 | 762 |
Ukraine | 10.257 | 234 |
Burundi | 10.073 | 803 |
Tunesien | 9.668 | 788 |
China | 9.625 | 7 |
Russland | 8.801 | 61 |
Ägypten | 8.636 | 79 |
Mexiko | 8.576 | 68 |
Algerien | 7.827 | 177 |
Chile | 7.645 | 392 |
Senegal | 7.476 | 443 |
Brasilien | 6.658 | 31 |
Kamerun | 5.600 | 206 |
Moldawien | 4.769 | 1.824 |
Vietnam | 4.229 | 43 |
Palästina | 3.897 | 792 |
Belarus | 3.891 | 417 |
Jemen | 3.856 | 117 |
Peru | 3.712 | 110 |
Serbien | 3.709 | 543 |
Top 50 der Zielländer
Zielland | Asyl- anträge | pro Mio Einwohner |
---|---|---|
Deutschland | 148.159 | 1.781 |
Mexiko | 131.194 | 1.035 |
Vereinigte Staaten von Amerika | 117.490 | 354 |
Costa Rica | 108.712 | 21.093 |
Frankreich | 89.354 | 1.319 |
Spanien | 65.301 | 1.377 |
Vereinigtes Königreich | 56.367 | 837 |
Italien | 53.055 | 898 |
Demokratische Republik Kongo | 45.866 | 478 |
Uganda | 41.801 | 912 |
Österreich | 39.867 | 4.452 |
Türkei | 29.256 | 345 |
Niederlande | 24.624 | 1.404 |
Kanada | 23.321 | 610 |
Griechenland | 22.493 | 2.114 |
Belgien | 19.265 | 1.662 |
Malaysia | 17.765 | 529 |
Kolumbien | 15.934 | 309 |
Libyen | 14.242 | 2.115 |
Australien | 13.977 | 544 |
Zypern | 13.518 | 10.865 |
Schweiz | 13.226 | 1.520 |
Sudan | 12.467 | 273 |
Niger | 12.340 | 489 |
Kenia | 11.582 | 219 |
Ägypten | 10.999 | 101 |
Bulgarien | 10.947 | 1.592 |
Rumänien | 9.558 | 500 |
Ecuador | 8.442 | 474 |
Sambia | 8.387 | 431 |
Schweden | 7.510 | 721 |
Polen | 7.346 | 195 |
Brasilien | 6.951 | 32 |
Tadschikistan | 6.372 | 654 |
Indien | 5.671 | 4 |
Slowenien | 5.205 | 2.469 |
Mauretanien | 4.974 | 1.078 |
Marokko | 4.956 | 134 |
Russland | 4.819 | 34 |
Malawi | 4.532 | 228 |
Kamerun | 3.653 | 134 |
Pakistan | 3.619 | 16 |
Uruguay | 3.265 | 953 |
Tunesien | 3.170 | 259 |
Somalia | 3.102 | 182 |
Irland | 2.583 | 513 |
Kroatien | 2.460 | 631 |
Japan | 2.413 | 19 |
Chile | 2.347 | 120 |
Südkorea | 2.323 | 45 |
Europäische Flüchtlingskrise ab 2015

Die Ursachen der Flüchtlingskrise werden in einer allgemeinen Zunahme gewaltsamer Vertreibung in Kombination mit drastisch verschlechterten Lebensumständen in den Herkunftsländern gesehen. Insbesondere religiöse oder kulturelle Minderheiten werden in Krisengebieten unterdrückt und teils gewaltsam drangsaliert. Hinzu kommen ungelöste humanitäre Krisen wie in Somalia und Eritrea. Aufgrund der schon seit Jahrzehnten anhaltenden Armut stieg die Bereitschaft, die Strapazen einer Flucht auf sich zu nehmen. Der Ansturm im Jahr 2015 erfolgte zu großen Teilen aus Syrien heraus, nachdem die Versorgung in den dortigen Flüchtlingslagern zusammen brach.
Die unerwartete Menge an Asylbewerbern traf die europäischen Staaten weitestgehend unvorbereitet und so kam es einerseits durch die plötzliche Zunahme der Anträge, andererseits durch die chaotischen Aufnahme- und Verteilungssysteme zu dem Begriff "Flüchtlingkrise".
Kritik wurde vor allem an der Verteilung der Asylbewerber auf die einzelnen Mitgliedsstaaten laut. Mit dem Schengener und Dubliner Abkommen wurden Prozeduren schon 25 Jahre zuvor festgelegt, die aber in den Jahren 2015 und 2016 in der Umsetzung scheiterten. Zeitgleich verschärfte sich angesichts der Missstände die Kritik der europäischen Bevölkerung am Asylsystem. Es kam in der Folge in vielen EU-Ländern zu einem Popularitätsanstieg nationalistischer oder zumindest konservativer Parteien.
Flüchtlingsrouten
Die 4 wesentlichen Flüchtlingsrouten in den Jahren 2014-2018 waren:Die östliche Mittelmeerroute: Flüchtlinge aus Syrien, Iran, Irak und Afhanistan durchquerten die Türkei, um von dort auf die nahegelegenen griechischen Mittelmeerinseln und somit in die EU zu gelangen.
Die westliche Balkanroute lag parallel dazu und führte auf dem Landweg durch Albanien, Montenegro oder Nordmazedonien nach Ungarn und Österreich. Beide Routen wurden auch von Syrern, Afghanen, Pakistanis und Nordafrikanern benutzt, nachdem die Türkei ihre Visapflicht lockerte.
Die zentrale Mittelmeerroute führte zumeist von Libyen mit Booten über das Mittelmeer zum etwa 340 km entfernten Malta oder zur italienischen Insel Lampedusa (270 km von der libyschen Küste entfernt).
Die westliche Mittelmeerroute führte über die Meerenge zwischen Marokko und Gibraltar. Da Spanien auf dem afrikanischen Kontinent die beiden Exklaven Melilla und Ceuta besitzt, wurden auch diese beiden Gebiete in der Nordküste Marokkos zum Anlaufziel für Flüchtlinge.