
Der IQ im Ländervergleich
Die Frage nach der Intelligenz bestimmter Nationalitäten oder Bevölkerungsgruppen mag kontrovers betrachtet werden. Tatsächlich gibt es aber durchaus sowohl nationale, politische als auch geografische Faktoren, die Einfluss auf die Intelligenz haben. Oftmals noch überraschend, aber wissenschaftlich inzwischen nachgewiesen ist, dass ein wärmeres Klima einen merklich schlechten Einfluss auf den Intelligenzquotienten hat.Mit einem durchschnittlichen IQ von 100 Punkten steht Deutschland in diesem Ranking auf Platz 13. Mit 106 Punkten erreichen die Einwohner in Hongkong den höchsten Intelligenzquotienten weltweit. Der letzte Platz mit gerade noch 51 Punkten wird von Nepal belegt.
Zusätzlich zum reinen Ranking der Länder soll in dieser Tabelle der Einfluss von Wohlstand und Klima dargestellt werden.

Intelligenz in Relation zu Einkommen und Klima
Der dargestellte IQ wurde aus den Ergebnissen zahlreicher internationaler Studien gebildet und dem Durchschnittseinkommen und staatlichen Ausgaben für Bildung der Jahre 2000 bis 2019 gegenüber gestellt. Bitte Vorsicht: Das Durchschnittseinkommen hat sich in den letzten Jahren insbesondere in kleinen Staaten massiv verändert. Eine Auflistung mit aktuelleren Zahlen finden Sie hier. In dieser Tabelle geht es jedoch um den Zeitraum von 2000 bis 2019, in dem auch die Studien zur Intelligenz erschienen sind.
Platz | Land | IQ | Ø Einkommen | Bildungsausgaben pro Einwohner | Ø Tageshöchst- temperatur |
---|---|---|---|---|---|
1 | Hongkong * | 106 | 31.536 € | 1.075 € | 26,2 °C |
2 | Japan | 106 | 36.591 € | 1.121 € | 19,2 °C |
3 | Singapur | 106 | 36.663 € | 1.177 € | 31,5 °C |
4 | Taiwan * | 106 | 26,9 °C | ||
5 | China | 104 | 4.157 € | 151 € | 19,1 °C |
6 | Südkorea | 103 | 20.370 € | 847 € | 18,2 °C |
7 | Niederlande | 101 | 40.497 € | 1.960 € | 14,4 °C |
8 | Finnland | 101 | 38.147 € | 2.238 € | 8,2 °C |
9 | Kanada | 100 | 35.912 € | 1.684 € | 7,4 °C |
10 | Nordkorea | 100 | 15,2 °C | ||
11 | Luxemburg | 100 | 63.686 € | 3.001 € | 14,6 °C |
12 | Macau * | 100 | 39.384 € | 1.188 € | 26,0 °C |
13 | Deutschland | 100 | 35.650 € | 1.554 € | 13,8 °C |
14 | Schweiz | 100 | 63.119 € | 2.924 € | 15,2 °C |
15 | Estland | 100 | 12.300 € | 611 € | 10,1 °C |
16 | Australien | 99 | 38.364 € | 1.914 € | 24,3 °C |
17 | Vereinigtes Königreich | 99 | 36.354 € | 1.717 € | 12,9 °C |
18 | Grönland * | 99 | 26.511 € | 3.710 € | 0,4 °C |
19 | Island | 99 | 42.076 € | 3.161 € | 8,1 °C |
20 | Österreich | 99 | 38.084 € | 1.924 € | 13,1 °C |
21 | Ungarn | 99 | 10.175 € | 479 € | 16,6 °C |
22 | Neuseeland | 99 | 26.919 € | 1.713 € | 17,4 °C |
23 | Belarus | 99 | 4.163 € | 202 € | 11,8 °C |
24 | Belgien | 98 | 36.199 € | 2.060 € | 14,8 °C |
25 | Norwegen | 98 | 66.975 € | 4.419 € | 9,0 °C |
26 | Schweden | 98 | 44.241 € | 2.812 € | 9,9 °C |
27 | Slowenien | 98 | 18.163 € | 911 € | 16,9 °C |
28 | Dänemark | 98 | 47.475 € | 3.398 € | 12,5 °C |
29 | Kambodscha | 97 | 693 € | 14 € | 33,1 °C |
30 | Frankreich | 97 | 33.595 € | 1.678 € | 16,8 °C |
31 | USA | 97 | 44.558 € | 2.177 € | 18,8 °C |
32 | Polen | 96 | 9.384 € | 446 € | 13,4 °C |
33 | Slowakei | 96 | 12.739 € | 476 € | 14,5 °C |
34 | Tschechien | 96 | 13.891 € | 579 € | 12,8 °C |
35 | Russland | 96 | 7.361 € | 271 € | 9,5 °C |
36 | Spanien | 95 | 23.638 € | 961 € | 21,1 °C |
37 | Irland | 95 | 39.216 € | 2.065 € | 13,2 °C |
38 | Italien | 95 | 28.677 € | 1.134 € | 17,8 °C |
39 | Kroatien | 95 | 10.403 € | 412 € | 18,0 °C |
40 | Lettland | 95 | 10.054 € | 475 € | 10,9 °C |
41 | Israel | 93 | 25.912 € | 1.507 € | 25,4 °C |
42 | Zypern | 93 | 22.425 € | 951 € | 25,6 °C |
43 | Malta | 93 | 17.590 € | 999 € | 23,1 °C |
44 | Portugal | 93 | 17.198 € | 825 € | 21,5 °C |
45 | Bermuda * | 92 | 81.558 € | 1.444 € | 24,6 °C |
46 | Bulgarien | 91 | 5.092 € | 183 € | 18,1 °C |
47 | Griechenland | 91 | 18.848 € | 636 € | 22,3 °C |
48 | Moldawien | 91 | 2.000 € | 115 € | 16,3 °C |
49 | Ukraine | 91 | 2.121 € | 115 € | 14,6 °C |
50 | Vietnam | 91 | 1.291 € | 63 € | 28,8 °C |
51 | Kasachstan | 89 | 5.699 € | 181 € | 13,5 °C |
52 | Myanmar | 89 | 715 € | 11 € | 32,2 °C |
53 | Thailand | 89 | 3.805 € | 150 € | 33,0 °C |
54 | Uruguay | 89 | 9.358 € | 331 € | 23,1 °C |
55 | Serbien | 89 | 4.356 € | 169 € | 18,3 °C |
56 | Chile | 88 | 9.107 € | 395 € | 18,4 °C |
57 | Costa Rica | 88 | 6.681 € | 404 € | 28,6 °C |
58 | Rumänien | 88 | 6.350 € | 202 € | 16,0 °C |
59 | Usbekistan | 88 | 1.289 € | 72 € | 21,7 °C |
60 | Argentinien | 87 | 7.856 € | 376 € | 21,3 °C |
61 | Bosnien und Herzegowina | 87 | 3.662 € | 18,7 °C | |
62 | Mauritius | 87 | 6.978 € | 256 € | 26,8 °C |
63 | Mexiko | 87 | 7.901 € | 363 € | 29,8 °C |
64 | Türkei | 87 | 7.894 € | 271 € | 20,4 °C |
65 | Sri Lanka | 85 | 2.187 € | 45 € | 29,7 °C |
66 | Montenegro | 85 | 5.409 € | 21,1 °C | |
67 | Nordmazedonien | 84 | 3.589 € | 113 € | 18,6 °C |
68 | Paraguay | 84 | 3.276 € | 125 € | 29,1 °C |
69 | Brasilien | 83 | 6.776 € | 346 € | 30,7 °C |
70 | Philippinen | 83 | 2.081 € | 55 € | 31,9 °C |
71 | Kolumbien | 83 | 4.499 € | 188 € | 30,3 °C |
72 | Venezuela | 83 | 6.041 € | 213 € | 32,1 °C |
73 | Albanien | 82 | 3.138 € | 96 € | 21,3 °C |
74 | Arabische Emirate | 82 | 34.519 € | 659 € | 34,4 °C |
75 | Afghanistan | 81 | 424 € | 12 € | 24,4 °C |
76 | Iran | 81 | 4.061 € | 142 € | 26,6 °C |
77 | Pakistan | 81 | 879 € | 22 € | 30,9 °C |
78 | Peru | 81 | 3.851 € | 124 € | 24,4 °C |
79 | Indonesien | 80 | 2.104 € | 65 € | 31,6 °C |
80 | Malediven | 80 | 5.185 € | 250 € | 31,0 °C |
81 | Katar | 80 | 52.356 € | 1.883 € | 33,7 °C |
82 | Tunesien | 80 | 3.135 € | 195 € | 25,9 °C |
83 | Bolivien | 79 | 1.707 € | 129 € | 27,5 °C |
84 | Ecuador | 79 | 3.715 € | 164 € | 25,6 °C |
85 | Ägypten | 78 | 1.928 € | 76 € | 30,0 °C |
86 | Algerien | 77 | 3.291 € | 206 € | 26,5 °C |
87 | Indien | 77 | 1.039 € | 39 € | 31,7 °C |
88 | Madagaskar | 77 | 375 € | 11 € | 28,3 °C |
89 | Saudi-Arabien | 77 | 15.442 € | 1.023 € | 32,8 °C |
90 | Sudan | 77 | 1.043 € | 20 € | 36,5 °C |
91 | Syrien | 76 | 3.081 € | 203 € | 25,3 °C |
92 | Bangladesch | 75 | 836 € | 17 € | 29,9 °C |
93 | Tschad | 75 | 563 € | 13 € | 35,6 °C |
94 | Osttimor | 74 | 1.852 € | 45 € | 30,9 °C |
95 | Kenia | 74 | 839 € | 52 € | 27,4 °C |
96 | Tansania | 74 | 628 € | 24 € | 29,1 °C |
97 | Marokko | 71 | 2.296 € | 119 € | 24,0 °C |
98 | Südafrika | 69 | 5.306 € | 274 € | 24,7 °C |
99 | Niger | 69 | 387 € | 13 € | 36,5 °C |
100 | Somalia | 69 | 357 € | 1 € | 33,2 °C |
101 | Nigeria | 68 | 1.564 € | 33,3 °C | |
102 | Eritrea | 67 | 430 € | 10 € | 29,2 °C |
103 | Äthiopien | 67 | 339 € | 17 € | 27,2 °C |
104 | Kamerun | 67 | 1.102 € | 30 € | 31,0 °C |
105 | Namibia | 67 | 3.758 € | 290 € | 29,9 °C |
106 | Kongo (Dem. Rep.) | 64 | 282 € | 6 € | 30,3 °C |
107 | Ghana | 61 | 1.041 € | 62 € | 32,1 °C |
108 | Äquatorialguinea | 56 | 6.811 € | 30,0 °C | |
109 | Gambia | 55 | 579 € | 11 € | 32,9 °C |
110 | Guatemala | 55 | 2.527 € | 77 € | 32,1 °C |
111 | Sierra Leone | 52 | 362 € | 13 € | 30,4 °C |
112 | Nepal | 51 | 531 € | 18 € | 24,7 °C |
Was ist der Intelligenzquotient?
Die Definition besagt, dass der Intelligenzquotient eine Maßzahl für intellektuelle Leistungsfähigkeit ist. Gerne wird der IQ mit einer vorhandenen Leistung oder gar Bildung verwechselt. Es handelt sich jedoch um die "Fähigkeit", diese Leistung zu erbringen. Also um die Auffassungs- und Kombinationsgabe und um die Lernfähigkeit.Ein Mensch ist also nicht weniger intelligent, nur weil er bislang einen geringeren Bildungsstand erlangt hat. Derjenige jedoch, der die gleiche Bildung mit viel weniger Aufwand erreichen kann, ist als intelligenter einzustufen. In einigen Intelligenztests taucht z.B. die Frage nach aktuellen Politikern auf. Hierdurch wird ermittelt, ob und wie gut der Proband sich allein durch die Medienpräsenz einen Namen und dessen Position merken kann.

Der Intelligenzquotient wurde so bemessen, dass der Mittelwert bei 100 liegt. Bei einer Standardabweichung von 15% ist also ein IQ zwischen 85 und 115 als normal anzusehen. Je nach psychischer und physischer Verfassung des Probanden können zudem die Messergebnisse um bis zu 10 Punkte nach oben und unten schwanken.
Kritik:
Der IQ wurde von Westeuropäern für Westeuropäer nach westeuropäischen Maßstäben entwickelt. Es ist immer noch strittig, ob sich dieses Verfahren überhaupt auf Völker mit gänzlich anderen sozialen Strukturen, Kulturen, Werten und Denkweisen anwenden lässt.
Der Flynn Effekt
Zu beobachten ist, das in westlichen Industrieländern der IQ mit den Jahren immer weiter ansteigt. Dieser 1984 erstmals von James R. Flynn entdeckte Effekt wurde in den nachfolgenden Jahren weiter erforscht und findet heute im mehr Studien Beobachtung. Man geht hierbei im Mittel von einem jährlichen Anstieg um etwa 0,3 bis 0,5 Punkten aus. Bei Frauen sei der Anstieg zudem schneller, als bei Männern. In zahlreichen Ländern kommt es hingegen auch zu einem umgekehrten Flynn-Effekt, also der Abnahme des Intelligenzquotienten.Der IQ in Relation zu Einkommen und Bildungsausgaben
Wie in der obigen Tabelle ersichtlich, scheint es eine Verbindung zwischen Einkommen und Höhe des IQ nur bedingt zu geben. Zwar tauchen unter den ersten Plätzen vorwiegend Länder mit hohem Einkommen auf, jedoch auch solche mit weit geringerem Einkommen wie China, die Mongolei und osteuropäische Staaten.Auffällig ist hingegen, dass Länder mit hohen Bildungsausgaben auch fast immer eine intelligente Bevölkerung haben. Im Umkehrschluss gilt dies jedoch nicht, denn unter den ersten 30 Plätzen gibt es ebenso Länder mit mittleren bis niedrigen Ausgaben. Das Ranking wird ausschließlich angeführt von bevölkerungsreichen ostasiatischen Ländern, die diesen Umstand am ehesten verdeutlichen: Dort ist es nicht üblich, dass der Staat die Ausbildung bezahlt. In der Regel wird sie durch die Famile getragen. Der finanzielle Aufwand, der in die Bildung fließt, ist also nicht geringer - gleichwohl aber nicht mehr von Staat gelenkt.
Ist Intelligenz abhängig vom Klima?
Schon seit 1991 besteht die Vermutung, dass über Generationen anhaltende Wärme sich auf den IQ auswirkt. Man ging zunächst davon aus, dass ein Leben in niedrigeren Temperaturen eine höhere körperliche Fitness voraus setzt und höhere soziale Anforderungen an das Leben stellt. Richard Lynn, Professor an der nordirischen University of Ulster geht zudem davon aus, dass die kälteren Temperaturen das Gehirnvolumen ansteigen lassen. Ob die Gehirngröße mit der Intelligenz überhaupt in Verbindung steht, ist allerdings umstritten.Generell gilt ein heißes Klima als nachteilig für die Entwicklung von Intelligenz. Der Grund hierfür wird heutzutage vorwiegend in dem hohen körperlichen Energiebedarf und dem dadurch entstehenden Stress (englisch) gesehen. Insbesondere Kleinkinder verwenden bis zu 90% der Körperenergie für das Gehirn. Wenn in dieser für die Entwicklung wichtigsten Lebensphase die Energie anderweitig benötigt wird, kann sich das Gehirn nicht entsprechend entwickeln.
Keine Abhängigkeit von der Abstammung
Aus keiner der hier verwendeten Studien geht hervor, dass der Intelligenzquotient abhängig von einer bestimmten geografischen Abstammung ist. Unterschiede innerhalb von Bevölkerungsgruppen wurden zwar vereinzelt gefunden (z.B. in Brasilien: Schwarze 71, Mulatten 81, Weiße 95, Japaner 99), alle Unterschiede konnten jedoch auf Herkunft, Bildungsniveau oder andere Faktoren zurückgeführt werden.Donald Templera und Hiroko Arikawab (englisch) stellten 2006 einen Zusammenhang zwischen zunehmender Hautpigmentierung und abnehmendem IQ fest. Dies war jedoch nicht auf eine Hautfarbe zurück zu führen, denn die Pigmentierung der Haut ist klimatisch bedingt. Die Beobachtungen wurden auch innerhalb z.B. der kaukasischen Population gemacht. Die auffällig niedrigen IQs in Afrika wie auch die auffällig hohen IQs in Ostasien werden in diesen Studien mit Kultur und Klima begründet.
Datenbasis
Die nach Ländern aufgeschlüsselten Intelligienzquotienten stammen aus den oft diskutierten Studien von Richard Lynn und Tatu Vanhanen (2002, englisch), Heiner Rindermann (2007), Khaleefa und Lynn (2008), Ahmad, Khanum und Riaz (2008), Lynn, Abdalla und Al-Shahomee (2008), Lynn und Meisenberg (2010) sowie den PISA-Tests aus den Jahren 2000 bis 2015. Neuere Ergebnisse wurden hierbei stärker gewichtet. Auch die neuere Studie von Richard Lynn und David Becker (PDF in englisch) am Ulster Institute for Social Research aus dem Jahr 2019 wurde hier aufgenommen. Hierin korrigiert Lynn mehrere Werte seiner früheren Veröffentlichungen. Die Studien sind nicht ganz unumstritten, da sie in einzelnen Ländern nur spezifische Bevölkerungsgruppen oder nur wenige und damit nicht repräsentative Referenzgruppen berücksichtigen.Den Angaben des Durchschnittseinkommens, der Bevölkerungszahlen und der Bildungsausgaben liegen Angaben der World Bank zugrunde, die über den Zeitraum von 2000 bis 2019 gemittelt wurden. Dies entspricht dem Zeitraum, in dem die Studien durchgeführt wurden. Temperaturen wurden aus Angaben des Deutschen Wetterdienstes des selben Zeitraumes regional gemittelt.
* Abhängige Außengebiete
Die folgenden Länder der obigen Darstellung sind keine souveränen Staaten, sondern abhängige Territorien anderer Staaten:- Bermuda: selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches
- Grönland: Territorium des dänischen Königreiches
- Hongkong: Sonderverwaltungszone Chinas
- Macau: Sonderverwaltungszone Chinas
- Taiwan: Semi-Präsidiale Republik