Laenderdaten.info

Klimavergleich

Vergleichen Sie das Klima in beliebigen Ländern oder einzelnen Landesteilen miteinander. Wählen Sie zunächst die zu vergleichenden Länder aus. Danach können Sie die gewünschte Region festlegen.

Region:
Region:


Vergleichen Sie das Klima in beliebigen Ländern oder Regionen miteinander

Ob für die Urlaubsplanung oder einfach aus Interesse: Mit diesem Klimavergleich können Sie zahllose Regionen der Erde klimatisch mit einander vergleichen. Meist entsprechen die Regionen einem Bundesland, Bundesstaat oder einer Provinz. In Ländern, die gemessen an ihrer Fläche äußerst viele solcher offiziellen "Verwaltungseinheiten erster Ordnung" haben, wurden die Regionen zusammengefasst. So hat zum Beispiel die Türkei über 80 Provinzen. Die kleine Staat Slowenien käme gar auf 210 Gemeinden, weil man dort keine Bundesländer kennt.

Das Klima kann regional sehr unterschiedlich sein. Schon im selben Land mit nur wenigen 100 Kilometern Entfernung können Bergkämme, Küstenstreifen oder auch ozeanische Einflüsse einen großen Einfluss haben. Gerade in der Pazifikregion Asiens sind Meeresströmungen für starke oder weniger ausgeprägte Regenzeiten verantwortlich.

Auch Gebirge sind eine häufige Wetterscheide. So herrscht z.B. nördlich und südlich des Alpenkamms oder auch beiderseits der amerikanischen Rocky Mountains ein stets unterschiedliches Klima. Warme und kalte Winde und somit auch Wolken samt dem in ihnen gebundenen Wassermengen werden von Gebirgszügen aufgehalten. So entstehen auf einer Distanz von nur wenigen Kilometern gänzlich abweichende Klimaregionen. Während es auf der einen Seite häufig regnet und kühl ist, herrscht auf der anderen Seite Sonnenschein bei deutlich höheren Temperaturen.

Unterschied zwischen Klima und Wetter

Sowohl das Klima, als auch das Wetter liefern Aussagen zu den gleichen meteorologischen Faktoren wie Temperatur, Niederschlag oder Luftfeuchtigkeit. Das Wetter ist dabei aber eine Momentaufnahme, also z.B. gerade jetzt an einem bestimmten Ort. Das Klima ist dagegen eine Langzeitbetrachtung über viele Jahre. Hierbei werden die Wetterdaten über zumeist 20-30 Jahre ausgewertet und ein Durchschnitt gebildet. Am Klima kann man also nicht ablesen, wie das Wetter morgen sein wird. Stattdessen zeigt es einen vieljährigen Durchschnitt an, wie das Wetter normalerweise ist.

Unsere Klimadaten wurden aus den Auszeichnungen des Deutschen Wetterdienstes der letzten 20 abgeschlossenen Jahre erstellt, also aus den Jahren 2002 - 2022. Um zu große Verfälschungen durch Extremwetterlagen auszuschließen, wurden Klimastationen in unbesiedelten Höhenlagen nicht berücksichtigt. Dies sind z.B. die Wetterstationen in Gipfelnähe großer Gebirge.

Klimawandel nach KontinentenGlobale Erwärmung nach KontinentenTemperaturen von 1950 bis 2023 für einzelne Kontinente. Größer Anstieg in Europa - Antarktis wieder kälter.
Aktuelle Erdbeben weltweitDie schwersten Erdbeben weltweitEntstehung von Erdbeben und Liste der folgenschwersten Erschütterungen der letzten Jahrzehnte
Venezuela: InflationInflationsraten in VenezuelaInflationsraten der letzten 40 Jahre in Venezuela inkl. Vergleich zum EU-Durchschnitt