Laenderdaten.info
Kosten des täglichen Bedarfs

Vergleich weltweiter Lebenshaltungskosten

Auf den Bermudas ist das Leben am teuersten, in Usbekistan am günstigsten. In unserem Vergleich von 108 Ländern rund um den Globus steht Deutschland auf dem 25. Platz.

Lebenshaltungskosten werden mit annähernd repräsentativen Warenkörben regelmäßig ermittelt. Jedoch fließen viele Faktoren in derartige Berechnungen ein, die einem weltweiten Vergleich nicht standhalten. So haben landestypische Wohnungen selten eine vergleichbare Größe und auch die Qualität eines Pfund Butters wird in Ländern der dritten Welt nicht der unsrigen entsprechen. Vergleiche dieser Art sind also mit Vorsicht zu genießen.

Zusätzlich sollte bei einem Kostenvergleich die Höhe des jeweils vorherrschenden durchschnittlichen Einkommens eine Rolle spielen.

Lebenshaltungskosten und Kaufkraft in Relation zum Einkommen

Wir haben die Lebenshaltungskosten Deutschlands aus dem Jahr 2021 und 2022 als Basis mit einem Index von 100 gesetzt und daraufhin die anderen Länder angepasst. Bei einem Index von 80 sind also die üblichen Kosten des täglichen Bedarfs um 20% geringer als bei uns.

Das Monatseinkommen (bitte nicht verwechseln mit einem Lohn oder Gehalt) errechnet sich aus dem Bruttonationaleinkommen pro Einwohner.

Der errechnete Kaufkraft-Index basiert wieder auf einem Wert von 100 für Deutschland. Ist er höher, so kann man sich basierend auf den Lebenshaltungskosten in Relation zum Einkommen mehr leisten. Ist er niedriger, ist also auch die Bevölkerung weniger wohlhabend.

Am Beispiel der Schweiz:
Bei einem Lebenshaltungskosten-Index von 154 sind alle Waren im Schnitt etwa 54 Prozent teurer als in Deutschland. Allerdings ist das Einkommen in der Schweiz mit 6384 Euro auch 75 Prozent höher als in Deutschland, womit sich also der Durchschnittsbürger auch wieder mehr leisten kann. Rechnet man nun die 54% höheren Kosten gegen das 75% höhere Einkommen, kann ein Schweizer sich immer noch etwa 14 Prozent mehr leisten als ein Deutscher.

PlatzLandKosten­indexØ Monats­einkommenKaufkraft-Index
1Bermuda *170,78.629 €138,9
2Schweiz154,36.384 €113,7
3Kaimaninseln *149,54.515 €83,0
4Israel141,13.473 €67,6
5Island138,74.471 €88,6
6Turks und Caicosinseln *135,01.509 €30,7
7Norwegen135,05.910 €120,3
8Barbados131,61.191 €24,9
9Dänemark130,04.812 €101,7
10Irland129,85.363 €113,5
11Australien127,94.028 €86,6
12Neuseeland127,03.187 €68,9
13Luxemburg122,66.214 €139,3
14Schweden118,44.195 €97,3
15Finnland117,03.770 €88,6
16Vereinigtes Königreich116,93.134 €73,7
17Kanada114,53.404 €81,7
18Japan110,53.005 €74,7
19USA108,44.998 €126,7
20Niederlande107,33.889 €99,6
21Belgien105,13.558 €93,0
22Frankreich104,33.112 €82,0
23Österreich103,93.717 €98,3
24Iran100,3249 €6,8
25Deutschland100,03.640 €100,0
26Südkorea94,22.474 €72,1
27Italien93,42.536 €74,6
28Spanien89,92.092 €64,0
29Hongkong *84,43.837 €124,8
30Portugal82,81.683 €55,9
31Singapur81,34.510 €152,4
32Macau *81,23.273 €110,7
33Malta81,22.167 €73,3
34Griechenland80,91.409 €47,8
35Arabische Emirate78,43.047 €106,8
36Katar77,34.390 €156,0
37Uruguay76,81.133 €40,5
38Tschechien73,81.721 €64,1
39China68,4837 €33,6
40Chile68,21.041 €42,0
41Haiti65,1101 €4,3
42Costa Rica62,5867 €38,1
43Ungarn62,11.250 €55,3
44Malediven61,7676 €30,1
45Äquatorialguinea60,5363 €16,5
46Mexiko59,2676 €31,3
47Ecuador56,2420 €20,5
48Albanien55,9431 €21,2
49Polen55,31.187 €59,0
50Serbien55,2596 €29,7
51Montenegro54,4658 €33,2
52Peru52,8455 €23,7
53Namibia52,4328 €17,2
54Bosnien und Herzegowina51,5480 €25,6
55Bulgarien51,5789 €42,1
56Südafrika51,1460 €24,8
57Rumänien50,9998 €53,9
58Brasilien50,8545 €29,5
59Panama50,0981 €53,9
60Marokko48,8255 €14,4
61Saudi-Arabien48,21.572 €89,6
62Mauritius46,9699 €40,9
63Kenia45,9147 €8,8
64Kamerun45,4112 €6,8
65Osttimor45,480 €4,9
66Kolumbien45,4436 €26,4
67Nigeria45,3147 €8,9
68Kosovo44,4361 €22,4
69Philippinen44,3250 €15,5
70Lesotho42,685 €5,5
71Bangladesch42,3181 €11,8
72Malaysia42,0755 €49,3
73Paraguay41,9404 €26,5
74Moldawien41,7378 €24,9
75Thailand41,6500 €33,0
76Benin40,695 €6,4
77Ghana40,5161 €10,9
78Russland40,0818 €56,3
79Irak39,8335 €23,1
80Kambodscha39,7111 €7,7
81Bolivien39,3232 €16,2
82Nicaragua38,8137 €9,7
83Indonesien38,4295 €21,1
84Mongolei38,4263 €18,8
85Suriname37,9311 €22,5
86Vietnam37,3253 €18,6
87Türkei37,3698 €51,4
88Tansania36,678 €5,8
89Armenien36,6342 €25,6
90Laos36,3176 €13,3
91Angola36,1120 €9,2
92Kasachstan35,9626 €47,9
93Georgien34,9331 €26,1
94Ukraine33,9290 €23,6
95Tunesien33,5249 €20,5
96Sri Lanka32,9284 €23,7
97Bhutan32,5214 €18,1
98Algerien32,4258 €21,9
99Aserbaidschan32,3345 €29,4
100Indien31,2151 €13,3
101Nepal30,486 €7,8
102Ägypten29,4236 €22,1
103Myanmar29,282 €7,8
104Pakistan27,9104 €10,2
105Kirgisistan27,483 €8,3
106Tadschikistan24,781 €9,0
107Usbekistan23,7138 €16,0


Der errechnete Lebenshaltungskosten-Index basiert auf den Angaben der OECD (englisch), der Weltbank (englisch), Eurostat (englisch), dem IMF (englisch) und eigenen Recherchen. Alle Angaben stammen aus dem Jahr 2021 und 2022. Nicht berücksichtigt sind Scheren zwischen Armut und Reichtum, sowie Preise für Güter, die nicht dem normalen Bedarf angehören. Auch sollte diese Aufstellung nur als mathematisch-statistische Theorie angesehen werden. Ob es realistisch ist, mit einem Kaufkraft-Index von 4,3 (Haiti) zu überleben, spielt in dieser Tabelle keine Rolle. Dies würde ungefähr einem 24tel der deutschen Kaufkraft entsprechen.

Lebensqualität in Relation zu Lebenshaltungskosten

Kosten des täglichen BedarfsAuf der Suche nach einer potentiellen Wahlheimat haben die Lebenshaltungskosten oft die höchste Priorität. Allerdings sollte man hierbei auch zwingend weitere Faktoren wie die medizinische Versorgung oder die politische Stabilität berücksichtigen. In einer weiteren Auswertung vergleichen wir zahlreiche Faktoren verschiedener Länder, um hieraus ein Ranking für die Lebensqualität abzuleiten.

Weitere Indizes

Es gibt einige weitere Indizes wie z.B. die etwa alle 3 Jahre erscheinende Studie der Schweizer Bank UBS oder der EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten). Beide Studien beziehen sich jedoch nur auf einzelne, i.d.R. große Städte, in denen die UBS bzw. die Schweiz eine Vertretung hat.

* Abhängige Außengebiete

Die folgenden Länder der obigen Darstellung sind keine souveränen Staaten, sondern abhängige Territorien anderer Staaten:
  • Bermuda: selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches
  • Hongkong: Sonderverwaltungszone Chinas
  • Kaimaninseln: selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches
  • Macau: Sonderverwaltungszone Chinas
  • Turks und Caicosinseln: selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches
Weitere Informationen zur Definition eines Landes lesen Sie auch in unserem Beitrag Was ist ein Land?
Vergleich: DurchschnittseinkommenDurchschnittliches Einkommen weltweitEine Rangliste der Jahreseinkommen aus 70 Ländern im Vergleich zu Deutschland
Vergleich: LebensqualitätLebensqualität im LändervergleichWeltweiter Vergleich der Lebensqualität: In welchen Ländern lebt man angenehm, sicher und gesund?
SteueroasenListe der berüchtigsten Steueroasen weltweitSteueroasen ziehen das Geld magisch an und verstecken es vor den Finanzämtern. Auch mitten in Europa.