Laenderdaten.info
Megacity Hongkong

Megacities

Sie sind die größten Städte der Welt, haben viele Millionen Einwohner und ein kulturelles Durch- und Miteinander verschiedenster Bevölkerungsschichten. Verwaltung und Politik sind in keinster Weise mit der einer bürgerlich-deutschen Stadt vergleichbar. Aber auch die Aufgaben sind immens: Infrastruktur und Umwelt stehen ganz oben auf der Problemliste aller Megacities.


Allen voran stellt Asien die größten aller Megacities. Aber auch bei den aus mehreren Städten bestehenden Metropolregionen wie Tokio-Yokohama, New-York, Manila oder Delhi stehen die Asiaten weit vorne.

Als größte deutsche Stadt kommt Berlin erst an 81. Stelle im weltweiten Vergleich.

Ebenfalls interessant ist unsere Aufstellung der Hauptstädte weltweit.

Was ist eine Megacity?

Eine Megacity ist nach Definition der Vereinten Nationen eine Stadt mit mehr als 10 Millionen Einwohnern. Anderweitig findet man Schwellenwerte zwischen 5 und 8 Millionen. Erschwerend kommt hinzu, dass oftmals eine Stadt mit einer Metropolregion verwechselt wird. So hat z.B. der als "Metro Manila" bezeichnete Raum rund 13 Millionen Einwohner und wird oftmals als Megacity bezeichnet. Die eigentliche Stadt Manila hat jedoch sogar weniger als 2 Millionen Einwohner.

Unser Ranking führt die Bevölkerungszahlen der eigentlichen Städte mit mehr als fünf Millionen Einwohnern auf. Also weder zusammengefasste Metropolregionen, noch übergeordnete Regierungsbezirke.

PlatzMegacityLandEinwohner
1ShanghaiChina24.870.900
2ChongqingChina22.251.500
3PekingChina21.893.100
4GuangzhouChina18.676.600
5DelhiIndien18.498.200
6KinshasaDemokratische Republik Kongo14.970.000
7KarachiPakistan14.910.400
8ShenzhenChina14.678.000
9IstanbulTürkei14.670.000
10LagosNigeria14.234.000
11TokioJapan13.960.200
12MoskauRussland12.506.500
13MumbaiIndien12.442.400
14São PauloBrasilien12.141.900
15ChengduChina11.241.000
16LahorePakistan11.126.300
17TianjinChina10.932.000
18JakartaIndonesien10.562.100
19BangkokThailand10.539.000
20LimaPeru9.751.700
21SeoulSüdkorea9.733.500
22KairoÄgypten9.539.700
23HyderabadIndien9.482.000
24Mexiko-StadtMexiko9.209.900
25HangzhouChina9.119.000
26Ho Chi Minh StadtVietnam8.993.100
27LondonVereinigtes Königreich8.962.000
28DhakaBangladesch8.906.000
29WuhanChina8.896.900
30TeheranIran8.846.800
31New York CityVereinigte Staaten von Amerika8.601.200
32BangaloreIndien8.443.700
33ShenyangChina8.294.200
34DongguanChina8.220.200
35BagdadIrak8.126.800
36RiadSaudi-Arabien7.676.700
37HongkongHongkong7.413.100
38BogotaKolumbien7.412.600
39FoshanChina7.197.400
40Xi’anChina7.135.000
41ChennaiIndien7.088.000
42Rio de JaneiroBrasilien6.747.800
43ZhengzhouChina6.704.100
44NanjingChina6.525.000
45DaressalamTansania6.400.000
46SantiagoChile6.269.400
47SuratIndien6.176.000
48QingdaoChina5.930.000
49SingapurSingapur5.685.800
50AnkaraTürkei5.663.300
51AhmedabadIndien5.633.900
52ShantouChina5.389.300
53Sankt PetersburgRussland5.351.900
54AlexandriaÄgypten5.200.000
55RangunMyanmar5.160.500
56CasablancaMarokko5.117.800
57HarbinChina5.115.000

Der Stadtbegriff

Die Definition eines Stadtgebietes ist innerhalb Deutschlands relativ einfach: Dort, wo das gelbe Ortsschild steht, fängt eine Stadt an und am anderen Ende hört sie wieder auf. Schon bei einer Gemeinde ist dies nicht mehr ganz so einfach, denn oftmals gehören mehrere Ortschaften zum Verwaltungsgebiet. Rein optisch bestehen sie aus mehreren kleinen Städten, zwischen ihnen liegen oftmals große landwirtschaftliche Flächen.
Noch schwieriger wird es in vielen anderen Ländern, wenn dort ganz andere Auffassungen einer Stadt herrschen. Was wir unter einer Stadtverwaltung verstehen, bezieht sich woanders auf ganze Landstriche. Manchmal werden kommunale Aufgaben weiträumig zusammengefasst. Wenn aber Gebietshoheiten an einer Stelle gebündelt werden, entspricht dies der deutschen Definition einer Stadt - auch dann, wenn diese Verwaltung dutzende Kilometer entfernt ist.

Der Begriff der "Stadt" wird also von Land zu Land unterschiedlich ausgelegt. Durch die einfache Gliederung innerhalb Deutschlands sind Einwohnerzahlen exakt erfassbar und lassen wenig Spielraum für Interpretationen. In der Schweiz spricht man von Agglomerationen, die zu statistischen Zwecken gebildet werden und auch umliegende Gebiete beinhalten. Die EU verwendet den Begriff des "funktionalen urbanen Raumes", der ebenfalls neben dem Stadtkern zusätzliche Gebiete einschließt. Aber auch diese beiden Begriffe lassen sich nicht auf alle Länder anwenden. So hat Japan beispielsweise nur für Tokyo eine eigene Einheit erschaffen, weil die Stadt in keines der gängigen Muster passt. Auch in Kanada, Thailand oder Kolumbien ist das Stadtgebiet so vage, dass Einwohnerzahlen nur für Agglomerationen angegeben werden.

Um Stadtgrößen vergleichbar zu machen, versuchen die Vereinten Nationen den Begriff der "urban agglomeration" also eines zusammenhängenden städtischen Gebietes zu etablieren. Nach diesem Schema hätte z.B. die Stadt Tokyo 39 Millionen Einwohner, während das eigentliche Stadtgebiet nur rund 14 Millionen hat. Würde man die selbe Betrachtung in Deutschland anwenden, würde Potsdam gar nicht mehr existieren, weil sie in der Agglomeration der Stadt Berlin aufginge.

Unterm Strich bleibt es also schwierig, die Größe von Städten einheitlich zu bestimmen.

Megacities in China

Die obige Statistik weist die jeweils offiziellen Zahlen aus. Gerade in China mögen diese etwas unfair erscheinen, da hier große Städte unverhältnismäßig häufig "konstruiert" werden. Normalerweise wachsen und schrumpfen Städte durch eine natürliche Urbanisierung. Oftmals - vor allem in China - werden durch politische Entscheidungen aber Städte zusammen gelegt, die früher nebeneinander lagen und separat für sich existierten. Hierbei entsteht eine gemeinsame kommunalrechtliche Struktur mit vereinheitlichter Verwaltung, was aus politischer Sicht zu einer Stadt führt. Da diese chinesischen "Städte" aber nicht nur Stadtteile, sondern auch weitere Städte und Verwaltungsbezirke enthalten können, sind sie eher mit etwas vergleichbar, was in Deutschland als Landkreis oder Verwaltungsbezirk bezeichnet wird.

Megacity Hongkong Die chinesische Regierung plant derzeit, die bereits größte Megacity Shanghai mit 8 umliegenden Städten zusammen zu legen und daraus die Planstadt "Jing-Jin-Ji" mit 130 Millionen Einwohnern zu schaffen. Eine weitere Superstadt mit geplanten 40 Millionen Einwohnern soll bis zum Jahr 2030 am Perlflußdelta nördlich von Hongkong um die jetzigen Städte Shenzhen und Guangzhou herum entstehen. Dies entspricht der halben Einwohnerzahl Deutschlands auf einer Fläche wie der von Niedersachsen.

Nach derzeitigen Planungen soll es bis zum Jahr 2025 im ganzen Land über 200 Planstädte mit über 1 Million Einwohnern geben. 8 davon mit mehr als 10 Millionen.

Daten als CSV-Datei

Eine Aufstellung aller Städte mit mehr als 1 Million Einwohner können Sie auch als CSV-Datei im Downloadbereich erhalten.
Ranking: Die größten LänderDie 30 größten und bevölkerungsreichsten LänderDie größten Länder der Erde nach Fläche und Einwohnern. Ganz vorne: China, Indien und Russland
Liste aller HauptstädteListe aller HauptstädteAlle Hauptstädte der Erde mit weiterführenden Informationen zum jeweiligen Land.
Bevölkerungsdichte weltweitVergleich der weltweiten BevölkerungsdichteEine Gegenüberstellung der Bevölkerungsdichte von 95 Ländern. Deutschland auf Platz 52.