
Protestanten
Die Protestanten sind Anhänger des Christentums, die sich jedoch vom ursprünglich römisch-katholischen Christentum gelöst haben. Sie unterteilen sich in zahlreiche eigenständige Kirchen, die nicht dem Pabst unterstehen. Mit rund 900 Millionen Protestanten bilden sie die zweitgrößte Gruppierung innerhalb des Christentums.Zu den protestantischen Kirchen und Glaubensrichtungen zählen vor allem:

Land | Verbreitung | absolut |
---|---|---|
Deutschland | 27,9 % | 23.212.000 |
Brasilien | 10,7 % | 22.933.000 |
Schweden | 87,0 % | 9.062.000 |
Südafrika | 13,5 % | 8.018.000 |
Mexiko | 5,0 % | 6.335.000 |
Simbabwe | 38,0 % | 6.078.000 |
Philippinen | 5,1 % | 5.808.000 |
Dänemark | 81,0 % | 4.744.000 |
Norwegen | 82,1 % | 4.440.000 |
Finnland | 78,4 % | 4.344.000 |
Peru | 12,5 % | 4.214.000 |
Papua-Neuguinea | 37,2 % | 3.701.000 |
Armenien | 93,6 % | 2.612.000 |
Haiti | 19,9 % | 2.278.000 |
Niederlande | 12,0 % | 2.104.000 |
Ecuador | 10,4 % | 1.851.000 |
Kanada | 4,8 % | 1.836.000 |
Ruanda | 12,2 % | 1.642.000 |
Myanmar | 3,0 % | 1.614.000 |
Nicaragua | 23,2 % | 1.589.000 |
Australien | 5,6 % | 1.439.000 |
Ungarn | 13,8 % | 1.340.000 |
Republik Kongo | 22,3 % | 1.301.000 |
Jamaika | 46,0 % | 1.301.000 |
Benin | 8,2 % | 1.066.000 |
Costa Rica | 13,7 % | 706.000 |
Uganda | 1,5 % | 688.000 |
Neuseeland | 10,2 % | 523.000 |
Fidschi | 44,2 % | 409.000 |
Lettland | 19,6 % | 369.000 |
Island | 79,7 % | 297.000 |
Burundi | 2,3 % | 289.000 |
Salomonen | 31,3 % | 222.000 |
Trinidad und Tobago | 13,5 % | 206.000 |
Bahamas | 46,4 % | 189.000 |
Vanuatu | 54,9 % | 175.000 |
Georgien | 3,9 % | 145.000 |
Estland | 9,9 % | 132.000 |
Samoa | 57,4 % | 126.000 |
Bulgarien | 1,1 % | 76.000 |
Belize | 18,4 % | 74.000 |
Tonga | 64,1 % | 68.000 |
Barbados | 22,1 % | 62.000 |
Grönland | 96,0 % | 54.000 |
Guyana | 6,7 % | 54.000 |
Föderierte Staaten von Mikronesien | 41,1 % | 46.000 |
Kiribati | 35,5 % | 46.000 |
Jungferninseln (US) | 42,0 % | 44.000 |
Färöer-Inseln | 83,8 % | 44.000 |
Antigua und Barbuda | 38,5 % | 36.000 |
Kaimaninseln | 51,3 % | 35.000 |
Kap Verde | 5,1 % | 30.000 |
St. Lucia | 16,4 % | 29.000 |
St. Vincent und die Grenadinen | 28,0 % | 29.000 |
Turks und Caicosinseln | 62,8 % | 28.000 |
São Tomé und Príncipe | 12,4 % | 28.000 |
Moldawien | 1,0 % | 26.000 |
Grenada | 19,4 % | 24.000 |
Ålandinseln | 78,3 % | 23.000 |
Amerikanisch Samoa | 50,0 % | 23.000 |
Litauen | 0,8 % | 22.000 |
Dominica | 21,8 % | 16.000 |
Jungferninseln (UK) | 50,7 % | 16.000 |
Bermuda | 23,8 % | 15.000 |
Marshallinseln | 28,6 % | 12.000 |
Tuvalu | 98,4 % | 11.000 |
Anguilla | 46,6 % | 9.000 |
Nauru | 60,4 % | 8.000 |
Curaçao | 4,9 % | 7.000 |
Cookinseln | 62,8 % | 5.000 |
Albanien | 0,1 % | 4.000 |
Karibische Niederlande | 16,0 % | 4.000 |
Sint Maarten | 6,2 % | 3.000 |
Aruba | 1,8 % | 2.000 |
Montserrat | 31,2 % | 2.000 |
Niue | 70,0 % | 1.000 |
Seychellen | 1,2 % | 1.000 |
Tokelau | 60,0 % | 1.000 |
Palau | 5,3 % | 1.000 |
Liechtenstein | 1,3 % | 500 |
Norfolkinsel | 3,2 % | 100 |
Pitcairninseln | 100,0 % | 100 |
Entstehungsgeschichte
Der Protestantismus hat seine Ursprünge im Europa des 16. Jahrhunderts. Die Reformationszeit begann im Jahr 1517 mit Martin Luther, der seine 95 Thesen in Wittenberg (Deutschland) veröffentlichte. Luther war damit der erste, der die katholische Kirche öffentlich kritisierte und sich vor allem gegen Ablassbriefe, das Zölibat und den Kirchenstaat aussprach. Zudem forderte er später in 3 umfangreichen Schriften, dass der Staat weitere Aufgaben im Sozial- und Bildungswesen übernehmen müsse, weil die damalige römische Kirche zu einer Reform nicht fähig sei.Während des 16. Jahrhunderts griffen mehrere Geistliche in ganz Europa Luthers Anliegen auf. Eine zweite Reformation ging von Johannes Calvin in Basel und Genf aus. Auch in Schottland bildete sich ausgehend von John Knox eine protestantische Bewegung. In den Niederanden ging sie von Jacob Praepositus in Antwerpen aus.
Mit dem Protestantismus wendete man sich nicht von den Grundzügen der christlichen Lehre ab. Vielmehr wollte man zunächst die Trennung von Kirche und Staat bezwecken und allgemein kritisierte Praktiken wie Ablassbriefe zur Finanzierung der Kirche verbieten. Nach einer schwierigen Phase, die sogar zu Religionskriegen führte, etablierten sich schließlich die neuen Glaubensrichtungen parallel zur römischen Kirche. Um nicht zu viele Anhänger zu verlieren, musste schließlich die römisch-katholische Kirche selbst umfangreiche Reformen durchführen.