
Offizielle Staatsreligionen
Eine Staatsreligion gibt es in zahlreichen Ländern, wobei allerdings die Formen durchaus verschieden sind. Derzeit geht kein Land soweit, dass die Religion tatsächlich vorgeschrieben wird. Eine aktive Unterstützung erhalten werden jedoch nur wenige Glaubensrichtungen - in den meisten Fällen nur eine.
Ausprägungen der Staatsreligion
Im Wesentlichen gibt es 3 verschiedene Typen einer staatlichen Konfession:- Positionierung zu einer Religion
In allen Ländern, die heute eine besondere Religion in ihrer Verfassung festlegen, herrscht Religionsfreiheit. Dennoch bezieht der Staat in seiner Verfassung Stellung und übernimmt Partei für eine einzelne Glaubensrichtung. Dies hat zumeist historische Gründe, wenn in dem Land eine Religion deutlich vorherrscht und die Gesellschaft über viele Generationen geprägt hat. Über eine bloße Nennung der Religion geht diese Form jedoch nicht hinaus, weshalb man hierbei auch i.d.R. noch nicht von einer "Staatsreligion" spricht. - Bevorzugung einer Religion
In der nächsten Stufe wird eine Religion tatsächlich bevorzugt. Hierbei werden religiöse Einrichtungen sowohl organisatorisch und ideell, als auch finanziell unterstützt, während andere Religionen diese Bevorzugung nicht erfahren. In den meistern dieser Länder muss sich das Staatsoberhaupt selbst zu dieser Religion bekennen. - Einheit von Staat und Religion
Die deutlichste Form einer Staatsreligion oder Staatskirche geht in eine Theokratie über, also eine nicht mehr trennbare Verbindung zwischen Kirche und Staat. Der Staat wird nach religiösen Aspekten geführt und bestimmt durch diese Identifikation auch Gesetze und gesellschaftliche Regeln. Eine freie Religionswahl kann dennoch gegeben sein, der Staat übernimmt jedoch die Aufgabe, aktiv eine Religion zu fördern und gegen äußere Einflüsse zu verteidigen. Nicht selten ist auch das Staatsoberhaupt gleichzeitig das Oberhaupt der jeweiligen Kirche.
Länder mit offizieller Staatsreligion
Land | Religion/Kirche |
---|---|
Afghanistan | Sunnitischer Islam |
Ägypten | Sunnitischer Islam |
Algerien | Sunnitischer Islam |
Arabische Emirate | Sunnitischer Islam |
Bahrain | Islam |
Bangladesch | Sunnitischer Islam |
Bhutan | Tibetischer Buddhismus |
Brunei | Sunnitischer Islam |
Costa Rica | Katholische und Apostolische Kirche |
Dänemark | Folkekirken (Evangelisch-Lutherisch) |
Dschibuti | Sunnitischer Islam |
Färöer-Inseln | Fólkakirkjan (Evangelisch-Lutherisch) |
Griechenland | Griechisch-Orthodoxe Kirche |
Grönland | Folkekirken (Evangelisch-Lutherisch) |
Guernsey | Church of England (Anglikanisch) |
Insel Man | Church of England (Anglikanisch) |
Irak | Islam |
Iran | Schiitischer Islam |
Island | Church of Iceland (Evangelisch-Lutherisch) |
Jemen | Islam |
Jersey | Church of England (Anglikanisch) |
Jordanien | Sunnitischer Islam |
Kambodscha | Theravada Buddhismus |
Katar | Sunnitischer Islam |
Komoren | Sunnitischer Islam |
Kuwait | Sunnitischer Islam |
Libyen | Sunnitischer Islam |
Liechtenstein | Katholische Kirche |
Malaysia | Sunnitischer Islam |
Malediven | Sunnitischer Islam |
Malta | Katholische und Apostolische Kirche |
Marokko | Sunnitischer Islam |
Mauretanien | Sunnitischer Islam |
Monaco | Katholische und Apostolische Kirche |
Myanmar | Theravada Buddhismus |
Norwegen | Norwegische Kirche (Evangelisch-Lutherisch) |
Oman | Ibaditischer Islam |
Pakistan | Sunnitischer Islam |
Palästina | Sunnitischer Islam |
Sambia | Christentum im Allgemeinen |
Samoa | Christentum (insb. Konfessionsfreies Christentum) |
Saudi-Arabien | Sunnitischer Islam |
Somalia | Sunnitischer Islam |
Sri Lanka | Theravada Buddhismus |
Tuvalu | Church of Tuvalu (Kalvinismus) |
Vatikan | Römisch-Katholische Kirche |
Vereinigtes Königreich | England: Church of England (Anglikanisch), Schottland: Church of Scotland (Kalvinistisch) |
Westsahara | Islam |
Länder nur mit Bekenntnis
Land | Religion/Kirche |
---|---|
Andorra | Römisch-Katholische Kirche |
Argentinien | Römisch-Katholische Kirche |
Armenien | Armenisch Apostolische Kirche |
Bulgarien | Bulgarisch-Orthodoxe Kirche |
Dominikanische Republik | Katholische Kirche |
El Salvador | Katholische Kirche |
Finnland | Evangelisch-Lutherische Kirche Finnlands |
Georgien | Georgisch-Orthodoxe Kirche |
Guatemala | Katholische Kirche |
Haiti | Katholische Kirche |
Israel | Judentum |
Italien | Katholische Kirche |
Laos | Buddhismus |
Nicaragua | Christentum im Allgemeinen |
Osttimor | Katholische Kirche |
Panama | Katholische Kirche |
Paraguay | Katholische Kirche |
Peru | Katholische Kirche |
Polen | Römisch-Katholische Kirche |
Portugal | Portugiesische Katholische Kirche |
Schweden | Schwedische Kirche (Evangelisch-Lutherisch) |
Spanien | Katholische Kirche |
Tadschikistan | Islam |
Thailand | Theravada Buddhismus |
Tunesien | Sunnitischer Islam |
Türkei | Islam |
Turkmenistan | Islam |
Ungarn | Christentum im Allgemeinen |
Usbekistan | Islam |
Zypern | Griechisch-Orthodoxe Kirche von Zypern |
Die Abgrenzung zwischen diesen Ausprägungen ist oftmals nicht einfach. Einzelne Merkmale sind oft in verschiedenen Stufen vorzufinden. So ist z.B. der König des Vereinigten Königreiches gleichzeitig das Oberhaupt der Kirche von England (nicht des restlichen Großbritanniens). Es gibt aber keine theokratische Regierung.
Zudem ist auch eine regionale Begrenzung auf ganze Staaten nicht immer möglich. Während der größte Teil Russlands der russisch-orthodoxen Kirche angehört und sich selbst als sekularen Staat sieht, steht es untergeordneten Republiken frei, eigene Schwerpunkte zu setzen. So unterstützt und fördert die Regierung der russischen Republik Kalmykia z.B. den Buddhismus. Auch England und Schottland als Teile des Vereinigten Königreiches haben jeweils unterschiedliche Präferenzen.
Komplexer wird es in Ländern wie China, Indonesien oder auch der Schweiz und Luxemburg. Hier gibt es aus verfassungsrechtlicher Sicht keine Staatsreligion und es wird auch keine einzelne Glaubensrichtung bevorzugt. Stattdessen erkennen diese Länder mehrere verschiedene Kirchen oder Religionen an und lassen andere gänzlich unbeachtet. In Singapur sind es 10 Religionen, in China 5, der Libanon kennt 18 Religionen. In der Schweiz unterstützen die meisten der 26 Kontone sowohl die Schweizerische Reformierte Kirche als auch die Römisch-Katholische Kirche.
Staatsreligion in Deutschland
In Deutschland gibt es keine Staatsreligion und auch keine Bevorzugung einer einzelnen Kirche oder Glaubensrichtung. Weder die katholische, noch die evangelische Kirche werden in der Verfassung genannt. Ebenso gibt es kein Bekenntnis zum Christentum im Allgemeinen. Die deutsche Kirchensteuer steht nicht nur den großen christlichen Kirchen zu, sondern allen anerkannten öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaften (auch, wenn zahlreiche Religionsgemeinschaften auf die Kirchensteuer freiwillig verzichten).Allerdings hat Deutschland eine christliche Tradition. Nicht im Grundgesetz, so aber in dessen Präambel gibt es einen Gottesbezug in den ersten Worten "Verantwortung vor Gott und den Menschen". Das macht aber weder die Verfassung noch die Regierung zu einer christlichen. Ganz im Gegenteil betont das Grundgesetz an mehreren Stellen die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses und gewährleistet eine ungestörte Religionsausübung. Der wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat übrigens zu genau diesem Gottesbezug schon einmal ausführlich Stellung bezogen: WD 3 - 3000 - 067/16 (PDF).