
Mitgliedsstaaten des Commonwealth of Nations
Die 52 Staaten des Commonwealth of Nations sind im Grunde ein Verbund aus Ländern des früheren British Empire. Ausgehend vom Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland wurde es 1931 gegründet, als sich die größten und einflussreichsten ehemaligen Kolonien Kanada, Südafrika, Australien und Neuseeland von der Britischen Krone unabhängig machen wollten.Die 52 heutigen Mitglieder des Commonwealth of Nations umfassen auf allen Kontinenten ein Gebiet von 31,51 Millionen km² mit rund 2,63 Milliarden Einwohnern. Dies entspricht 20,85% aller Landmassen und 33,31% der Weltbevölkerung.
Offizielle Webseite (englisch): https://thecommonwealth.org/

Land | Beitritt | Einwohner | Fläche |
---|---|---|---|
Antigua und Barbuda | 1981 | 0,09 Mio | 440 km² |
Australien | 1931 | 25,69 Mio | 7.741.000 km² |
Bahamas | 1973 | 0,41 Mio | 14.000 km² |
Bangladesch | 1972 | 169,36 Mio | 148.000 km² |
Barbados | 1966 | 0,28 Mio | 430 km² |
Belize | 1981 | 0,40 Mio | 23.000 km² |
Botswana | 1966 | 2,59 Mio | 582.000 km² |
Brunei | 1984 | 0,45 Mio | 5.770 km² |
Dominica | 1978 | 0,07 Mio | 750 km² |
Eswatini | 1968 | 1,19 Mio | 17.000 km² |
Gambia | 1965 | 2,64 Mio | 11.000 km² |
Ghana | 1957 | 32,83 Mio | 239.000 km² |
Grenada | 1974 | 0,12 Mio | 340 km² |
Guyana | 1966 | 0,80 Mio | 215.000 km² |
Indien | 1947 | 1.407,56 Mio | 3.287.000 km² |
Jamaika | 1962 | 2,83 Mio | 11.000 km² |
Kamerun | 1995 | 27,20 Mio | 475.000 km² |
Kanada | 1931 | 38,25 Mio | 9.985.000 km² |
Kenia | 1963 | 53,01 Mio | 580.000 km² |
Kiribati | 1979 | 0,13 Mio | 810 km² |
Lesotho | 1966 | 2,28 Mio | 30.000 km² |
Malawi | 1964 | 19,89 Mio | 118.000 km² |
Malaysia | 1957 | 33,57 Mio | 330.000 km² |
Malta | 1964 | 0,52 Mio | 320 km² |
Mauritius | 1968 | 1,27 Mio | 2.040 km² |
Mosambik | 1995 | 32,08 Mio | 786.000 km² |
Namibia | 1990 | 2,53 Mio | 824.000 km² |
Nauru | 1999 | 0,01 Mio | 21 km² |
Neuseeland | 1931 | 5,12 Mio | 268.000 km² |
Nigeria | 1960 | 213,40 Mio | 924.000 km² |
Pakistan | 1947 | 231,40 Mio | 796.000 km² |
Papua-Neuguinea | 1975 | 9,95 Mio | 463.000 km² |
Ruanda | 2009 | 13,46 Mio | 26.000 km² |
Salomonen | 1978 | 0,71 Mio | 29.000 km² |
Sambia | 1964 | 19,47 Mio | 753.000 km² |
Samoa | 1970 | 0,22 Mio | 2.840 km² |
Seychellen | 1976 | 0,10 Mio | 460 km² |
Sierra Leone | 1961 | 8,42 Mio | 72.000 km² |
Singapur | 1965 | 5,45 Mio | 719 km² |
Sri Lanka | 1948 | 22,16 Mio | 66.000 km² |
St. Kitts und Nevis | 1983 | 0,05 Mio | 260 km² |
St. Lucia | 1979 | 0,18 Mio | 620 km² |
St. Vincent und die Grenadinen | 1979 | 0,10 Mio | 390 km² |
Südafrika | 1931 | 59,39 Mio | 1.219.000 km² |
Tansania | 1961 | 63,59 Mio | 947.000 km² |
Tonga | 1970 | 0,11 Mio | 750 km² |
Trinidad und Tobago | 1962 | 1,53 Mio | 5.130 km² |
Tuvalu | 1978 | 0,01 Mio | 26 km² |
Uganda | 1962 | 45,85 Mio | 242.000 km² |
Vanuatu | 1980 | 0,32 Mio | 12.000 km² |
Vereinigtes Königreich | 1931 | 67,33 Mio | 244.000 km² |
Zypern | 1961 | 1,24 Mio | 9.250 km² |
Ursprünge des Commonwealth of Nations
Das Commonwealth of Nations geht auf das British Empire zurück, das vom 15. bis zum frühen 20. Jahrhundert aus immer mehr Kolonien und besetzten Gebieten bestand. 1922 umfasste es weltweit 458 Millionen Einwohner. Dies entsprach damals einem Viertel der Weltbevölkerung auf einem Viertel der gesamten Erde. Nach dem Ende des ersten Weltkrieges verbündeten sich die 4 größten Kolonien mit dem Königreich, obwohl sie bereits als souveräne Staaten galten. Die ersten 4 Partner wurde zunächst als "Dominions" bezeichnet, seit 1952 als "Commonwealth Realms". Mit den Jahren kamen immer weitere Länder hinzu, die fast alle einmal eine englische Kolonie oder zumindest ein von England besetztes Gebiet waren. Die einzigen Ausnahmen sind Mosambik und Ruanda.Das Commonwealth of Nations versteht sich mehr als Partnerschaft, denn als vertraglich bindendes Konstrukt. Alle Staaten des heutigen Commonwealth of Nations sind souveräne Staaten und nicht voneinander abhängig. Sie verpflichten sich allerdings zur gemeinsamen Treue gegenüber der Britischen Krone. Ursprünglich war dies auch der einzige überhaupt zugesagte Vertragsbestandteil. Dabei konnte es durchaus sein, dass die Mitgliedsländer selbst eine autokratische Regierung hatten. In Australien, Neuseeland und Kanada adoptierte man quasi das britische Königshaus und sprach von der "Queen of Australia" (bzw. Kanada und Neuseeland), wobei man damit die von 1952-2022 amtierende Queen Elisabeth II. meinte. Das symbolische Oberhaupt des Commonwealth ist immer das Oberhaupt der Britischen Krone, gegenwärtig König Charles III. Somit ist auch der Verwaltungssitz des Commonwealth stets in London.
Bis 1962 galten sogar alle Bürger des Commonwealths als Britische Bürger und konnten daher in das Vereinigte Königreich einwandern und erhielten die britische Staatsbürgerschaft.
Ehemalige Mitgliedsländer
Land | Austritt | Einwohner | Fläche |
---|---|---|---|
Fidschi | 2009 | 0,92 Mio | 18.000 km² |
Irland | 1949 | 5,03 Mio | 70.000 km² |
Malediven | 2016 | 0,52 Mio | 300 km² |
Simbabwe | 2003 | 15,99 Mio | 391.000 km² |
Abhängige Außengebiete
Einige der oben genannten Mitgliedstaaten besitzen weitere von ihnen abhängige Außengebiete. Dies sind zwar keine unabhängigen Staaten, haben aber eine gewisse wirtschaftliche und politische Autonomie. Mindestens teilweise treffen die geschlossenen Verträge das Commonwealth of Nations auch auf sie zu. Diese Länder werden jedoch nicht als offizielle Mitgliedsländer geführt.Land | Region | Abhängig von |
---|---|---|
Anguilla | Karibik | Selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches |
Bermuda | Nord-Amerika | Selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches |
Britisches Territorium | Ost-Afrika | Territorium des Vereinigten Königreichs |
Falklandinseln | Süd-Amerika | Selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches |
Gibraltar | Süd-Europa | Selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches |
Guernsey | Nord-Europa | Autonomer Kronbesitz des Vereinigten Königreiches |
Heard und McDonald | Australien und Neuseeland | Territorium Australiens |
Insel Man | Nord-Europa | Autonomer Kronbesitz des Vereinigten Königreiches |
Jersey | Nord-Europa | Autonomer Kronbesitz des Vereinigten Königreiches |
Jungferninseln (UK) | Karibik | Selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches |
Kaimaninseln | Karibik | Selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches |
Kokosinseln | Australien und Neuseeland | Nicht selbstregiertes Territorium Australiens |
Montserrat | Karibik | Selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches |
Norfolkinsel | Australien und Neuseeland | Territorium Australiens |
Pitcairninseln | Polynesien | Britisches Überseegebiet |
St. Helena | West-Afrika | Beschränkt selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches |
Südgeorgien | Süd-Amerika | Territorium des Vereinigten Königreichs |
Tokelau | Polynesien | Territorium Neuseelands |
Turks und Caicosinseln | Karibik | Selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches |
Weihnachtsinsel | Australien und Neuseeland | Nicht selbstregiertes Territorium Australiens |