Laenderdaten.info
Europäische Union

Mitgliedsstaaten der Europäischen Union

Die Europäische Union ist ein europäischer Staatenverbund aus 27 Mitgliedsstaaten. Die 27 EU-Mitglieder umfassen ein Gebiet von 4,14 Millionen km² und rund 447,20 Millionen Einwohnern. Dies sind etwa 5,7% der Weltbevölkerung. Die Fläche entspricht ungefähr der Hälfte Europas (inkl. dem europäischen Teil Russlands).

Deutschland ist mit einem Bevölkerungsanteil von rund 18,6% der größte Mitgliedsstaat der EU und hatte in 2019 nach Irland und Island den dritthöchsten Human Development Index.


Offizielle Webseite: https://european-union.europa.eu/index_de
Weltkarte der Mitgliedsländer: Europäische Union
LandBeitrittEinwohnerFläche
Belgien01.01.195811,59 Mio31.000 km²
Bulgarien01.01.20076,88 Mio111.000 km²
Dänemark01.01.19735,86 Mio43.000 km²
Deutschland01.01.195883,20 Mio358.000 km²
Estland01.05.20041,33 Mio45.000 km²
Finnland01.01.19955,54 Mio338.000 km²
Frankreich01.01.195867,75 Mio549.000 km²
Griechenland01.01.198110,64 Mio132.000 km²
Irland01.01.19735,03 Mio70.000 km²
Italien01.01.195859,11 Mio301.000 km²
Kroatien01.07.20133,90 Mio57.000 km²
Lettland01.05.20041,88 Mio64.000 km²
Litauen01.05.20042,80 Mio65.000 km²
Luxemburg01.01.19580,64 Mio2.590 km²
Malta01.05.20040,52 Mio320 km²
Niederlande01.01.195817,53 Mio42.000 km²
Österreich01.01.19958,96 Mio84.000 km²
Polen01.05.200437,75 Mio313.000 km²
Portugal01.01.198610,33 Mio92.000 km²
Rumänien01.01.200719,12 Mio238.000 km²
Schweden01.01.199510,42 Mio447.000 km²
Slowakei01.05.20045,45 Mio49.000 km²
Slowenien01.05.20042,11 Mio21.000 km²
Spanien01.01.198647,42 Mio506.000 km²
Tschechien01.05.200410,51 Mio79.000 km²
Ungarn01.05.20049,71 Mio93.000 km²
Zypern01.05.20041,24 Mio9.250 km²


Ursprünge und Entwicklung der Europäischen Union

Von 1957 bis 1972 gab es die "Europäische Wirtschaftsgemeinschaft", bestehend aus Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und den Benelux-Ländern. 1993 entstand hieraus die Europäische Union mit zunächst 12 Mitgliedern. Nach der Osterweiterung von 2004 bis 2007 um 11 Länder kam 2013 nur noch Kroatien hinzu.

Mögliche weitere Beitrittskandidaten, deren Beitrittsverhandlungen bereits aufgenommen wurden, sind Montenegro, Serbien und die Türkei. Auch Albanien und Mazedonien haben bereits einen offiziellen Kandidatenstatus, es wurden jedoch noch keine Übereinkünfte erzielt.

Ziele

Vor dem Maastrichter Vertrag von 1992 hatte die Gemeinschaft ausschließlich wirtschaftliche Ziele. Anschließend erweiterte man seine Vorhaben vom Wirtschaftswachstum auf zusätzliche Bereiche wie die Außenpolitik, Sicherheit, Klima und Umwelt, Verbraucherschutz, Verkehr und auch die gemeinsame Raumfahrt. Auch eine gemeinsame Währungsunion ist Ziel der EU. Sitz der Europäischen Kommission in Brüssel

Einfluss der Europäischen Union

Normalerweise haben staatenübergreifende Gemeinschaften einen eher unverbindlichen Charakter, der sich auf Ratschläge und Empfehlungen an seine Mitgliedsländer stützt. Die EU ist hingegen selbst eine eigenständige Rechtspersönlichkeit und hat zusätzlich zu den Mitgliedern sogar selbst einen "erweiterten Beobachterstatus" bei den Vereinten Nationen - allerdings ohne Stimmrecht.

Durch die Institutionen des Europäischen Parlaments, des Rates und der Europäischen Kommission hat die EU von Straßburg und Brüssel aus großen Einfluss auf Ihre Mitglieder. Selbst den Erlass von Gesetzen kann sie erzwingen. In den wirtschaftlichen Bereichen und z.B. der Umwelt, Klima- und Energiepolitik definiert sie Normen und Regeln, nach denen sich ihre Mitglieder zu richten haben.

Das Bruttoinlandsprodukt der EU-Staaten ist in den letzten 10 Jahren fast durchgehend größer gewesen als das der USA. Nur China ist als größte Volkswirtschaft der Welt in den letzten Jahren stärker gewesen. Alle EU-Mitgliedsstaaten haben nach dem Human Development Index eine Einstufung als "sehr hoch".

Ehemalige Mitgliedsländer

LandAustrittEinwohnerFläche
Vereinigtes Königreich31.01.202067,33 Mio244.000 km²


Abhängige Außengebiete

Einige der oben genannten Mitgliedstaaten besitzen weitere von ihnen abhängige Außengebiete. Dies sind zwar keine unabhängigen Staaten, haben aber eine gewisse wirtschaftliche und politische Autonomie. Mindestens teilweise treffen die geschlossenen Verträge die Europäische Union auch auf sie zu. Diese Länder werden jedoch nicht als offizielle Mitgliedsländer geführt.

LandRegionAbhängig von
ÅlandNord-EuropaTerritorium Finnlands
ArubaKaribikTerritorium des Niederländischen Königreiches
Färöer-InselnNord-EuropaTerritorium des dänischen Königreiches
Französisch-GuayanaSüd-AmerikaTerritorium Frankreichs
Französisch-PolynesienPolynesienTerritorium Frankreichs
Französische AntarktisgebieteAntarktisTerritorium Frankreichs
GrönlandNord-AmerikaTerritorium des dänischen Königreiches
GuadeloupeKaribikTerritorium Frankreichs
Karibische NiederlandeKaribikTerritorium der Niederlande
MartiniqueKaribikTerritorium Frankreichs
MayotteOst-AfrikaTerritorium Frankreichs
NeukaledonienMelanesienTerritorium Frankreichs
RéunionOst-AfrikaTerritorium Frankreichs
Sankt BartholomäusKaribikTerritorium Frankreichs
Sint MaartenKaribikAutonomes Territorium des Niederländischen Königreichs
St. MartinKaribikTerritorium Frankreichs
St. Pierre und MiquelonNord-AmerikaTerritorium Frankreichs
Wallis und FutunaPolynesienTerritorium Frankreichs