Mitgliedsstaaten der OECD
Die Abkürzung OECD steht für "Organisation for Economic Co-Operation and Development", also eine Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Sie ist ein Staatenbündnis mit zurzeit 36 Mitgliedsstaaten. Die meisten davon haben ein überdurchschnittliches wirtschaftliches Niveau mit einem höheren Einkommen.Die 36 Mitgliedsstaaten umfassen ein Gebiet von 36,33 Millionen km² und rund 1,32 Milliarden Einwohnern. Dies entspricht 24,04% der weltweit bewohnbaren Fläche und 16,68% der Weltbevölkerung.
Offizielle Webseite: https://www.oecd.org/ueber-uns/

Land | Beitritt | Einwohner | Fläche |
---|---|---|---|
Australien | 1971 | 25,69 Mio | 7.741.000 km² |
Belgien | 1961 | 11,59 Mio | 31.000 km² |
Chile | 2010 | 19,49 Mio | 757.000 km² |
Dänemark | 1961 | 5,86 Mio | 43.000 km² |
Deutschland | 1961 | 83,20 Mio | 358.000 km² |
Estland | 2010 | 1,33 Mio | 45.000 km² |
Finnland | 1969 | 5,54 Mio | 338.000 km² |
Frankreich | 1961 | 67,75 Mio | 549.000 km² |
Griechenland | 1961 | 10,64 Mio | 132.000 km² |
Irland | 1961 | 5,03 Mio | 70.000 km² |
Island | 1961 | 0,37 Mio | 103.000 km² |
Israel | 2010 | 9,36 Mio | 22.000 km² |
Italien | 1961 | 59,11 Mio | 301.000 km² |
Japan | 1964 | 125,68 Mio | 378.000 km² |
Kanada | 1961 | 38,25 Mio | 9.985.000 km² |
Lettland | 2016 | 1,88 Mio | 64.000 km² |
Litauen | 2018 | 2,80 Mio | 65.000 km² |
Luxemburg | 1961 | 0,64 Mio | 2.590 km² |
Mexiko | 1994 | 126,71 Mio | 1.964.000 km² |
Neuseeland | 1973 | 5,12 Mio | 268.000 km² |
Niederlande | 1961 | 17,53 Mio | 42.000 km² |
Norwegen | 1961 | 5,41 Mio | 385.000 km² |
Österreich | 1961 | 8,96 Mio | 84.000 km² |
Polen | 1996 | 37,75 Mio | 313.000 km² |
Portugal | 1961 | 10,33 Mio | 92.000 km² |
Schweden | 1961 | 10,42 Mio | 447.000 km² |
Schweiz | 1961 | 8,70 Mio | 41.000 km² |
Slowakei | 2000 | 5,45 Mio | 49.000 km² |
Slowenien | 2010 | 2,11 Mio | 21.000 km² |
Spanien | 1961 | 47,42 Mio | 506.000 km² |
Südkorea | 1996 | 51,74 Mio | 100.000 km² |
Tschechien | 1995 | 10,51 Mio | 79.000 km² |
Türkei | 1961 | 84,78 Mio | 785.000 km² |
Ungarn | 1996 | 9,71 Mio | 93.000 km² |
USA | 1961 | 331,89 Mio | 9.832.000 km² |
Vereinigtes Königreich | 1961 | 67,33 Mio | 244.000 km² |
Entstehung der OECD
Der Vorgänger der OECD war die OEEC, die "Organisation for European Economic Co-operation". Nach dem 2. Weltkrieg schlossen sich zunächst nur die USA, Kanada und 20 europäische Staaten zusammen, um den Wiederaufbau in Europa zu koordinieren. Grundlage war der Marshallplan der Vereinigten Staaten, mit dem Kredite, Rohstoffe und Waren im damaligen Wert von über 13 Milliarden US Dollar im Rahmen eines Konjunkturprogrammes nach Europa flossen. Gegründet wurde die OEED 1949 in Paris.Ziele und Finanzierung
Nach dem Wiederaufbau und der Beendigung des Marschallplans wurde die Staatengemeinschaft unter der Bezeichnung OECD weitergeführt und erweitert. Weitere Wirtschaftsnationen wie Japan, Australien und Südkorea traten dem Bündnis bei. Es entstand ein Forum zur optimalen Wirtschaftsentwicklung und optimalen Wirtschaftsförderung, das auch über die Grenzen der Teilnehmerstaaten hinaus aktiv ist. So werden z.B. Entwicklungsländer gezielt gefördert.Finanziert wird die OECD durch ihre Mitgliedsstaaten, also letztendlich durch Steuergelder. Die Höhe der Beiträge wird dabei anhand der Wirtschaftskraft des jeweiligen Landes bemessen. Traditionell sind demnach die USA der mit Abstand größte Geldgeber, gefolgt von Japan und Deutschland. Zusätzlich können einzelne Länder aber auch besondere Projekte finanzieren. Z.B. die Pisa-Studien sind hierdurch ermöglicht worden.
Die Aufgabengebiete liegen vornehmlich in der Erörterung von Problemfeldern und Analyse wirtschaftlicher Daten wie beispielsweise Produktivität, Waren- oder Kapitalflüsse. Auf Grundlage deren Ergebnisse spricht die OECD anschließend "Politikempfehlungen" aus, um einen freien Waren- und Kapitalverkehr zu fördern. Diese Ergebnisse und Empfehlungen sind für die einzelnen Staaten jedoch aus rechtlicher Sicht nicht bindend.
Abhängige Außengebiete
Einige der oben genannten Mitgliedstaaten besitzen weitere von ihnen abhängige Außengebiete. Dies sind zwar keine unabhängigen Staaten, haben aber eine gewisse wirtschaftliche und politische Autonomie. Mindestens teilweise treffen die geschlossenen Verträge die OECD auch auf sie zu. Diese Länder werden jedoch nicht als offizielle Mitgliedsländer geführt.Land | Region | Abhängig von |
---|---|---|
Åland | Nord-Europa | Territorium Finnlands |
Amerikanisch Samoa | Polynesien | Selbstregiertes Territorium der USA |
Anguilla | Karibik | Selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches |
Aruba | Karibik | Territorium des Niederländischen Königreiches |
Bermuda | Nord-Amerika | Selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches |
Bouvetinsel | Süd-Amerika | Territorium Norwegens |
Britisches Territorium | Ost-Afrika | Territorium des Vereinigten Königreichs |
Falklandinseln | Süd-Amerika | Selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches |
Färöer-Inseln | Nord-Europa | Territorium des dänischen Königreiches |
Französisch-Guayana | Süd-Amerika | Territorium Frankreichs |
Französisch-Polynesien | Polynesien | Territorium Frankreichs |
Französische Antarktisgebiete | Antarktis | Territorium Frankreichs |
Gibraltar | Süd-Europa | Selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches |
Grönland | Nord-Amerika | Territorium des dänischen Königreiches |
Guadeloupe | Karibik | Territorium Frankreichs |
Guam | Mikronesien | Selbstregiertes nicht-inkorporiertes Territorium der USA |
Guernsey | Nord-Europa | Autonomer Kronbesitz des Vereinigten Königreiches |
Heard und McDonald | Australien und Neuseeland | Territorium Australiens |
Insel Man | Nord-Europa | Autonomer Kronbesitz des Vereinigten Königreiches |
Jersey | Nord-Europa | Autonomer Kronbesitz des Vereinigten Königreiches |
Jungferninseln (UK) | Karibik | Selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches |
Jungferninseln (US) | Karibik | Selbstregiertes Territorium der USA |
Kaimaninseln | Karibik | Selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches |
Karibische Niederlande | Karibik | Territorium der Niederlande |
Kokosinseln | Australien und Neuseeland | Nicht selbstregiertes Territorium Australiens |
Martinique | Karibik | Territorium Frankreichs |
Mayotte | Ost-Afrika | Territorium Frankreichs |
Minor Outlying Islands | Mikronesien | Territorium der USA |
Montserrat | Karibik | Selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches |
Neukaledonien | Melanesien | Territorium Frankreichs |
Nördliche Marianen | Mikronesien | Territorium der USA |
Norfolkinsel | Australien und Neuseeland | Territorium Australiens |
Pitcairninseln | Polynesien | Britisches Überseegebiet |
Puerto Rico | Karibik | Nicht-inkorporiertes Territorium der USA |
Réunion | Ost-Afrika | Territorium Frankreichs |
Sankt Bartholomäus | Karibik | Territorium Frankreichs |
Sint Maarten | Karibik | Autonomes Territorium des Niederländischen Königreichs |
St. Helena | West-Afrika | Beschränkt selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches |
St. Martin | Karibik | Territorium Frankreichs |
St. Pierre und Miquelon | Nord-Amerika | Territorium Frankreichs |
Südgeorgien | Süd-Amerika | Territorium des Vereinigten Königreichs |
Svalbard und Jan Mayen | Nord-Europa | Territorium Norwegens |
Tokelau | Polynesien | Territorium Neuseelands |
Turks und Caicosinseln | Karibik | Selbstregiertes Territorium des Vereinigten Königreiches |
Wallis und Futuna | Polynesien | Territorium Frankreichs |
Weihnachtsinsel | Australien und Neuseeland | Nicht selbstregiertes Territorium Australiens |