
Mitglieder der OIC:
Organisation für Islamische Zusammenarbeit
Die Organisation für Islamische Zusammenarbeit ist ein Bündnis aus derzeit 56 Ländern, in denen der Islam eine wesentliche Rolle spielt. Dies sind Länder mit dem Islam als Staatsreligion, aber auch solche, in denen Muslime die Bevölkerungsmehrheit bilden. Vereinzelt würden auch Mitglieder aufgenommen, in denen Muslime lediglich eine Minderheit darstellen, für das Land jedoch eine bedeutende Rolle spielen.Die 56 heutigen Mitglieder der OIC liegen vorwiegend in Nordafrika, Vorder- und Südasien. Zusammen umfassen sie ein Gebiet von 31,66 Millionen km² mit rund 1,95 Milliarden Einwohnern. Dies entspricht etwa 24,70% der Weltbevölkerung.
Offizielle Webseite (englisch): https://www.oic-oci.org/home/?lan=en

Land | Beitritt | Einwohner | Anteil Muslime |
---|---|---|---|
Afghanistan | 1969 | 40,10 Mio | 99,0 % |
Ägypten | 1969 | 109,26 Mio | 90,0 % |
Albanien | 1992 | 2,81 Mio | 58,8 % |
Algerien | 1969 | 44,18 Mio | 99,0 % |
Arabische Emirate | 1972 | 9,37 Mio | 76,0 % |
Aserbaidschan | 1992 | 10,14 Mio | 93,4 % |
Bahrain | 1972 | 1,46 Mio | 70,3 % |
Bangladesch | 1974 | 169,36 Mio | 89,5 % |
Benin | 1983 | 13,00 Mio | 24,4 % |
Brunei | 1984 | 0,45 Mio | 78,8 % |
Burkina Faso | 1974 | 22,10 Mio | 60,5 % |
Dschibuti | 1978 | 1,11 Mio | 94,0 % |
Elfenbeinküste | 2001 | 27,48 Mio | 38,6 % |
Gabun | 1974 | 2,34 Mio | 10,0 % |
Gambia | 1974 | 2,64 Mio | 90,0 % |
Guinea | 1969 | 13,53 Mio | 85,0 % |
Guinea-Bissau | 1974 | 2,06 Mio | 45,1 % |
Guyana | 1998 | 0,80 Mio | 7,2 % |
Indonesien | 1969 | 273,75 Mio | 87,2 % |
Irak | 1975 | 43,53 Mio | 97,0 % |
Iran | 1969 | 87,92 Mio | 96,5 % |
Jemen | 1969 | 32,98 Mio | 98,0 % |
Jordanien | 1969 | 11,15 Mio | 94,2 % |
Kamerun | 1974 | 27,20 Mio | 20,0 % |
Kasachstan | 1995 | 19,00 Mio | 70,2 % |
Katar | 1972 | 2,69 Mio | 77,5 % |
Kirgisistan | 1992 | 6,69 Mio | 75,0 % |
Komoren | 1976 | 0,82 Mio | 98,0 % |
Kuwait | 1969 | 4,25 Mio | 73,2 % |
Libanon | 1969 | 5,59 Mio | 58,5 % |
Libyen | 1969 | 6,74 Mio | 96,6 % |
Malaysia | 1969 | 33,57 Mio | 61,3 % |
Malediven | 1976 | 0,52 Mio | 100,0 % |
Mali | 1969 | 21,90 Mio | 94,8 % |
Marokko | 1969 | 37,08 Mio | 99,0 % |
Mauretanien | 1969 | 4,61 Mio | 100,0 % |
Mosambik | 1994 | 32,08 Mio | 17,9 % |
Niger | 1969 | 25,25 Mio | 80,0 % |
Nigeria | 1986 | 213,40 Mio | 50,0 % |
Oman | 1972 | 4,52 Mio | 85,9 % |
Pakistan | 1969 | 231,40 Mio | 95,0 % |
Palästina | 1969 | 4,92 Mio | 91,0 % |
Saudi-Arabien | 1969 | 35,95 Mio | 99,0 % |
Senegal | 1969 | 16,88 Mio | 94,0 % |
Sierra Leone | 1972 | 8,42 Mio | 60,0 % |
Somalia | 1969 | 17,07 Mio | 99,9 % |
Sudan | 1969 | 45,66 Mio | 70,0 % |
Suriname | 1996 | 0,61 Mio | 19,6 % |
Tadschikistan | 1969 | 9,75 Mio | 90,0 % |
Togo | 1997 | 8,64 Mio | 20,0 % |
Tschad | 1969 | 17,18 Mio | 53,1 % |
Tunesien | 1969 | 12,26 Mio | 99,1 % |
Türkei | 1969 | 84,78 Mio | 99,0 % |
Turkmenistan | 1992 | 6,34 Mio | 89,0 % |
Uganda | 1974 | 45,85 Mio | 12,1 % |
Usbekistan | 1996 | 34,92 Mio | 88,0 % |
Ziel der Organisation für Islamische Zusammenarbeit ist vor allem das Zusammenwirken muslimischer Staaten in Hinblick auf Kultur, Wissenschaft, soziale Zusammenarbeit, aber auch Wirtschaft. Wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit sind der Schutz des Islamischen Glaubens und der heiligen Stätten.
Gegründet wurde der Zusammenschluss am 25. September 1969 in Marokko unter der Bezeichnung "Organisation der Islamischen Konferenz". Ursprüngliches Ziel der damaligen 25 Mitglieder war die Befreiung der Al-Aqsa-Moschee nach der Besetzung Jerusalems durch Israel. Ein ebenfalls in der Satzung verankertes Ziel ist die Unterstützung der Palästinenser im Hinblick auf deren Heimatrechte. Die OIC benannte sich am 28. Juni 2011 in "Organisation für Islamische Zusammenarbeit" um.
Oberstes Organ der OIC ist die in unregelmäßigen Abständen tagende Islamische Gipfelkonferenz, an der die Regierungsführer der Mitgliedsstaaten teilnehmen und über Grundsatzfragen entscheiden. Zusätzlich kommen die Außenminister jährlich im Saudi-Arabischen Jiddah zusammen. Daneben gibt es zahlreiche untergeordnete Institutionen wie die Islamische Entwicklungsbank, die Islamische Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur oder die Rundfunkanstalt der Islamischen Staaten.