Laenderdaten.info
Elektrischer Stuhl (Florida Department of Corrections)

In diesen Ländern gibt es die Todesstrafe

In 92 Ländern gibt es eine per Gesetz geregelte Todesstrafe. Hiervon wenden 8 Länder die Todesstrafe nur noch auf besonders schwere Straftaten wie z.b. Kriegsverbrechen an. Auch wird sie in weiteren 28 Ländern seit mindestens 10 Jahren nicht mehr ausgeführt - obwohl es jedoch durchaus noch Verurteilungen geben kann.

Allein im Jahr 2021 wurden weltweit über 3000 Menschen zum Tode verurteilt und mindestens 1571 tatsächlich hingerichtet. Hinzu kommt aus vereinzelten Ländern eine größere Dunkelziffer, die aufgrund staatlicher Restriktionen nicht schätzbar ist.

Todesstrafen nach Ländern im Jahr 2021

Vollzug der Todesstrafe nach Ländern
Keine Todesstrafe
Nur in Sonderfällen (z.B. Kriegsverbrechen)
Todesstrafe nur ausgesetzt
Todesstrafe wird verhängt und durchgeführt

Die folgende Tabelle enthält alle Länder, in denen die Todesstrafe per Gesetz im Jahr 2021 noch erlaubt war. Alle Angaben stammen von Amnesty International (englisch), wobei hier lediglich nachgewiesene Fälle registriert und ausgewertet wurden.

LandStatusHinrichtungenVerurteilungenLetzte Hinrichtung
Afghanistanaktiv022018
Ägyptenaktiv833562021
Algerienausgesetzt091993
Antigua und Barbudaaktiv001991
Äquatorialguineaaktiv002014
Äthiopienaktiv0unbekannt2007
Bahamasaktiv002000
Bahrainaktiv032019
Bangladeschaktiv51812021
Barbadosaktiv001984
Belarusaktiv112021
Belizeaktiv001985
Botswanaaktiv362021
Brasiliennur in Sonderfällen001876
Bruneiausgesetzt001957
Burkina Fasonur in Sonderfällen001988
Chilenur in Sonderfällen001985
China **aktiv1.000+1.000+2021
Demokratische Republik Kongoaktiv0812003
Dominica (2016)aktiv001986
El Salvadornur in Sonderfällen001973
Eritreaausgesetzt001989
Eswatiniausgesetzt001983
Gambiaaktiv032012
Ghanaausgesetzt071993
Grenadaausgesetzt001978
Guatemalanur in Sonderfällen002000
Guyanaaktiv041997
Indienaktiv01442020
Indonesienaktiv01142016
Irakaktiv17912021
Iranaktiv314unbekannt2021
Israelnur in Sonderfällen001962
Jamaikaaktiv001988
Japanaktiv332021
Jemenaktiv142982021
Jordanienaktiv0112017
Kamerunausgesetzt041997
Kasachstannur in Sonderfällen002003
Kataraktiv0unbekannt2020
Keniaausgesetzt0141987
Komorenaktiv001997
Kubaaktiv002003
Kuwaitaktiv052017
Laosausgesetzt001989
Lesothoaktiv001984
Libanonaktiv0122004
Liberiaausgesetzt002000
Libyenaktiv0unbekannt2010
Malawiausgesetzt0111992
Malaysiaaktiv0142017
Maledivenausgesetzt011952
Maliausgesetzt0481980
Marokkoausgesetzt011993
Mauretanienausgesetzt0601987
Myanmarausgesetzt0862022
Nigerausgesetzt001976
Nigeriaaktiv0562016
Nordkoreaaktivunbekanntunbekannt2012
Omanaktivunbekanntunbekannt2020
Pakistanaktiv01292019
Palästinaaktiv0212017
Papua-Neuguineaausgesetzt001954
Perunur in Sonderfällen001979
Puerto Rico *aktiv002019
Russlandausgesetzt001996
Sambiaausgesetzt091997
Saudi-Arabienaktiv6582021
Sierra Leoneausgesetzt0231998
Simbabweaktiv012003
Singapuraktiv0102019
Somaliaaktiv21272021
Sri Lankaausgesetzt081976
St. Kitts und Nevisaktiv002008
St. Luciaaktiv001995
St. Vincent und die Grenadinenaktiv001995
Sudanaktiv072019
Südkoreaausgesetzt001997
Südsudanaktiv9102021
Syrienaktiv24unbekannt2021
Tadschikistanausgesetzt002004
Taiwan *aktiv022020
Tansaniaausgesetzt01995
Thailandaktiv0unbekannt2018
Tongaausgesetzt001982
Trinidad und Tobagoaktiv031999
Tunesienausgesetzt031991
Ugandaaktiv022003
Vereinigte Arabische Emirateaktiv192021
Vereinigte Staaten von Amerikaaktiv11182021
Vietnamaktivunbekannt1192018
Zentralafrikanische Republikausgesetzt001981


* Die gekennzeichneten Länder sind keine eigenständigen und souveränen Staaten, sondern abhängige Territorien anderer Staaten. Vgl. hierzu auch unseren Beitrag Was ist ein Land?

** Die Angaben für diese Länder entsprechen denen von Amnesty International, gleichzeitig wird jedoch darauf hingewiesen, dass diese lediglich einen symbolischen Charakter haben. Durch die Geheimhaltung der tatsächlichen Fallzahlen ist es nicht möglich, korrekte Werte zu benennen. Amnesty International und auch andere Menschenrechtsorganisationen sprechen jedoch von Größenordnungen mehrerer Tausend Hinrichtungen pro Jahr.


Todesstrafe in Deutschland

Elektrischer Stuhl (Florida Department of Corrections) In Deutschland wurde die Todesstrafe erst im Jahr 1987 offiziell abgeschafft. In der hessischen Landesverfassung (gültig von 1946 bis zur Verfassungsreform 2018) war sie im Artikel 21 sogar noch ausdrücklich vorgesehen. Zwar widerspricht der Artikel dem Grundgesetz von 1949 und ist damit nichtig - er zeigt aber, dass auch in Deutschland die Todesstrafe nicht allzu entschieden abgelehnt wird. Die letzte Hinrichtung in Westdeutschland erfolgte am 18. Februar 1949 in Tübingen. In West-Berlin fand die letzte Hinrichtung am 11. Mai 1949 statt, in der ehemaligen DDR erst am 26. Juni 1981.

Noch zwei Jahre darüber hinaus galt das Besatzungsstatut der Alliierten, das die Todesstrafe für "strafbare Handlungen gegen die Interessen der Besatzungsmächte" vorsah. Es wurde zwar nie verhängt, galt aber zumindest theoretisch bis 1989.

Hinrichtungsarten

Die Durchführung von Hinrichtungen hängt immer von den Gesetzen des jeweiligen Landes ab. Die häufigsten Arten sind seit der Jahrtausendwende:
  • Elektrischer Stuhl (vornehmlich in den USA)
  • Enthauptung (überwiegend in Saudi-Arabien)
  • Erhängung (überwiegend muslimische Länder, sowie Japan und Singapur)
  • Erschießung (USA, China, Nordkorea, Somalia, Vietnam, u.a.)
  • Steinigung (aufgrund der islamischen Scharia in Afghanistan, Iran, Sudan, Nigeria, Somalia)
  • Giftspritze oder Gaskammer (China, USA, Thailand, u.a.)