Central European Summertime (CEST)
CEST steht für "Central European Summer Time" oder übersetzt "Mitteleuropäische Sommerzeit" (abgekürzt MESZ). Sie ist die die Sommerzeit der Central European Time (CET). Deutschland selbst liegt ebenfalls in dieser Zeitzone.Die Differenzen der einzelnen Zeitzonen zueinander werden immer in Relation zur "Universal Time Coordinated" (UTC) angegeben, also der Zeit, die auf dem Nullmeridian (nullter Längengrad) besteht. Für die Central European Time gilt die Zeitzone UTC +1. Im Sommer stellen wir die Uhren eine Stunde vor, erreichen dadurch also UTC +2.
Aktuelle CEST Zeit:
00:00
Sunday, Juli 03, 2022
Länder in der Mittel-Europäischen Sommerzeit
Land | Region | Standardzeit | Sommerzeit |
---|---|---|---|
Albanien | landesweit | CET | CEST |
Andorra | landesweit | CET | CEST |
Antarktis | Troll | GMT | CEST |
Belgien | landesweit | CET | CEST |
Bosnien und Herzegowina | landesweit | CET | CEST |
Bouvetinsel | landesweit | CET | CEST |
Dänemark | landesweit | CET | CEST |
Deutschland | landesweit | CET | CEST |
Frankreich | landesweit | CET | CEST |
Fürstentum Monaco | landesweit | CET | CEST |
Gibraltar | landesweit | CET | CEST |
Italien | landesweit | CET | CEST |
Kosovo | landesweit | CET | CEST |
Kroatien | landesweit | CET | CEST |
Liechtenstein | landesweit | CET | CEST |
Luxemburg | landesweit | CET | CEST |
Malta | landesweit | CET | CEST |
Montenegro | landesweit | CET | CEST |
Niederlande | landesweit | CET | CEST |
Nordmazedonien | landesweit | CET | CEST |
Norwegen | landesweit | CET | CEST |
Österreich | landesweit | CET | CEST |
Polen | landesweit | CET | CEST |
San Marino | landesweit | CET | CEST |
Schweden | landesweit | CET | CEST |
Schweiz | landesweit | CET | CEST |
Serbien | landesweit | CET | CEST |
Slowakei | landesweit | CET | CEST |
Slowenien | landesweit | CET | CEST |
Spanien | ohne Kanaren | CET | CEST |
Svalbard und Jan Mayen | landesweit | CET | CEST |
Tschechien | landesweit | CET | CEST |
Ungarn | landesweit | CET | CEST |
Vatikanstadt | landesweit | CET | CEST |
Das Gebiet der heute an der mitteleuropäischen Sommerzeit teilnehmenden Länder ist das mit Abstand größte in Europa. Daneben gibt es lediglich die flächenmäßig erheblich kleinere Westeuropäische Zeitzone und die Osteuropäische Zeitzone.
Geschichte der Sommerzeit in Deutschland
Eingeführt wurde die Sommerzeit in Deutschland erstmals zur Zeit des Kaiserreiches, also 1916. Nach 3 Jahren wurde sie allerdings schon wieder fallen gelassen. Erst 1940 führte man sie wieder ein, hauptsächlich um in den Abendstunden Energie zu sparen. Von 1945 bis 1947 gab es sogar drei Mal die "Mitteleuropäische Hochsommerzeit" (MEHSZ), in der die Uhren gleich um 2 Stunden vor gestellt wurden.Im Jahr 1950 verabschiedete man sich erneut vom halbjährlichen Uhrendrehen. Die nächsten schweren Zeiten brachen nach der zweiten Ölkrise an, so dass man im Jahr 1980 erneut versuchte, den Energiespareffekt der Zeitumstellung zu nutzen. Deutschland war hier ein Nachzügler, denn die meisten Nachbarstaaten führten die Sommerzeit schon nach der ersten Ölkrise 1973 ein. Seitdem haben die mitteleuropäischen Länder eine einheitliche Winter- und Sommerzeit. Zu einer zeitgleichen Umstellung zwischen diesen beiden Zeiten kam es allerdings erst 1996.
Umstrittene Energieeinsparungen
Dass man durch die Zeitumstellung Energie spare, war schon Anfang des letzten Jahrhunderts eines der Hauptargumente und wurde von zahlreichen Staaten immer wieder als Begründung angeführt. Tatsächlich ist die Wirkung eher marginal, denn was man abends nicht mehr beleuchten muss, steht morgens länger im Dunkeln. Bestätigt werden stattdessen Einsparungen von 0,2 Prozent in Frankreich oder sogar ein Anstieg um 1 Prozent in Teilen der USA. Heute geht man davon aus, dass viele Länder sich lediglich aus politischen und wirtschaftlichen Gründen den Zeitumstellungen ihrer Nachbarländer anschlossen, um einen einheitlicheren Binnenmarkt zu schaffen.Sommerzeit in der Antarktis
Eine in unseren Regionen kaum bekannte Besonderheit gibt es in der Antarktis: In der Region Troll gilt im Winter die GMT, also die Greenwich Mean Time der Zeitzone UTC+0. Im Sommer hingegen ist die offizielle Uhrzeit die der Mitteleuropäischen Sommerzeit (UTC+2). Man behilft sich hier also nicht nur einer europäischen Zeitzone, sondern springt im Frühjahr und Herbst auch noch gleich um 2 Stunden vor bzw. zurück. Dies hängt damit zusammen, dass Troll im Grunde nur aus einer norwegischen Forschungsstation besteht.Weitere Länder mit der gleichen Zeit UTC +2
Auch, wenn die Zeitzone den Namen "Mittel-Europäische Sommerzeit" trägt, so hat dies eher politische Gründe und bedeutet lediglich, dass z.B. Anfang und Ende der Sommerzeit hier immer einheitlich gelten. Es gibt durchaus weitere Länder, in denen die Uhr gerade dieselbe Stunde schlägt. Diese Länder fasst man mit dem zeitlichen Abstand zur UTC (also der Universal Time Coordinated) zusammen:Land | Region | Zeitzone |
---|---|---|
Ägypten | landesweit | Ost-Europäische Zeit (EET) |
Botswana | landesweit | Zentral-Afrikanische Zeit (CAT) |
Burundi | landesweit | Zentral-Afrikanische Zeit (CAT) |
Demokratische Republik Kongo | Lubumbashi | Zentral-Afrikanische Zeit (CAT) |
Eswatini | landesweit | Süd-Afrikanische Standardzeit (SAST) |
Lesotho | landesweit | Süd-Afrikanische Standardzeit (SAST) |
Libyen | landesweit | Ost-Europäische Zeit (EET) |
Malawi | landesweit | Zentral-Afrikanische Zeit (CAT) |
Mosambik | landesweit | Zentral-Afrikanische Zeit (CAT) |
Namibia | landesweit | Zentral-Afrikanische Zeit (CAT) |
Ruanda | landesweit | Zentral-Afrikanische Zeit (CAT) |
Russland | Kaliningrad | Ost-Europäische Zeit (EET) |
Sambia | landesweit | Zentral-Afrikanische Zeit (CAT) |
Simbabwe | landesweit | Zentral-Afrikanische Zeit (CAT) |
Südafrika | landesweit | Süd-Afrikanische Standardzeit (SAST) |
Sudan | landesweit | Zentral-Afrikanische Zeit (CAT) |
Südsudan | landesweit | Zentral-Afrikanische Zeit (CAT) |