Laenderdaten.info
Datums- und Zeitformate

Datums- und Zeitformate

Weltweit gibt es unterschiedliche Schreibweisen für ein Datum und auch für Uhrzeiten. Das sorgt regelmäßig für Verwirrungen. Manchmal kann man an der Schreibweise erkennen, aus welchem Land sie kommt - gelegentlich aber auch nicht.

Schon bei den Uhrzeiten mit AM und PM beginnt so mancher Europäer zu zweifeln. Spätestens bei den unterschiedlichen Schreibweisen geraten britisches Englisch und amerikanisches Englisch aber gerne durcheinander.


Liste aller Zeitzonen

Liste aller Länder mit Sommer- und Winterzeit

Schreibweisen des Datums

In der deutschen Sprache hat das Datum eine klare Struktur, die auch recht einfach erkennbar ist. Der 31.12.2023 ist gut verständlich: Es ist der 31. Tag des 12. Monate im Jahr 2023. Als Trennzeichen werden Punkte verwendet, was dieses Datumsformat auch optisch leicht erkennbar macht. Aber nicht überall werden Punkte als Trennzeichen verwendet. Je nach Land sind es auch mal Schräg- oder Bindestriche. Dann wird aus dem 31.12.2023 der 31/12/2023 oder auch der 12/31/2023. In welcher Reihenfolge nun die Angabe des Tages, Monats und des Jahres stehen, hängt vom jeweils betroffenen Land ab.

US-Amerikanisches Format: 12/31/2023

Die US-Amerikaner haben schon in der gesprochen Wortstellung eine Abweichung, es ist der "december 31st". Dementsprechend schreiben sie auch den Tag hinter dem Monat. Schon Kanadier, die meisten Mittel- und Südamerikaner verwenden allerdings wieder eine andere Schreibweise, in der zwar auch Bindestriche verwendet werden, aber Tag und Monate in umgekehrter Reihenfolge stehen. Im Rest der Welt wird es zu einem Ratespiel. Z.B. auf den rund 40 Jahre von den US-Amerikanern besetzten Philippinen ist das US-Format ebenso gebräuchlich.

Britisch-Englisches Format: 31/12/2023

Diese Anordnung der einzelnen Zahlen entspricht dem deutschen Format, also wird zuerst der Tag und anschließend der Monat geschrieben. Durch die auch hier verwendeten Schrägstriche ist allerdings nicht ersichtlich, ob es sich um das US-Englische oder das Britisch-Englische Format handelt. Deswegen verwendet man auch hier gelegentlich Punkte oder schreibt den Monatsnamen aus. Es bleibt aber eine Unsicherheit, denn konsequent wird dies nicht verfolgt. Hinzu kommt, dass einzelne Länder statt des Schrägstriches auch einen Bindestrich einsetzen.

Endlich eine Vereinheitlichung durch ISO 8601: 2023-12-31

Datums- und Zeitformate Durch die zunehmende Digitalisierung wird ein bislang eher selten verwendetes Format in den letzten wenigen Jahrzehnten immer populärer: 2023-12-31. Also erst das Jahr, dann der Monat und zuletzt der Tag. Durch diese absteigende Anordnung ließen sich sogar die Bindestriche entfernen (wenn man Monat und Tag stets 2-stellig schreibt) und dennoch würde man das Datum eindeutig erkennen können. Vielmehr noch, denn nur hier ist das Datum sowohl alphabetisch, als auch numerisch sortierbar. Schon im Jahr 1988 wurde dieser Standard versucht zu etablieren, im Jahr 2004 schaffte er es endlich bis in die deutschen Schreib- und Gestaltungsregeln (DIN 5008) und später auch in die internationale ISO 8601. Durchgesetzt hat er sich im Alltag bislang noch kaum.

Fazit

Wird ein Datum nicht mit Punkten getrennt ("31.12.2023") oder in der noch recht jungen Form "2023-12-31" geschrieben, kommt es gerne zu Verwechslungen. Als Empfehlung gilt natürlich der neue Standard nach ISO 8601 mit ausgeschriebener 4-stelliger Jahreszahl, denn sonst wäre das Jahr wieder mit dem Tag der britischen Variante verwechselbar. Ansonsten bleibt uns nur, die einzelnen Datumsbestandteile inhaltlich kenntlich zu machen: "Dec 31, 2023" oder "31st Dec 2023" sind kaum länger, dafür aber verständlich.

Uhrzeiten mit AM, PM, MN und NN

Bei den Uhrzeiten ist es zum Glück nicht so verwirrend, wie bei den oftmals verschiedenen Schreibweisen des Datums. Als international verständliches Format bürgert sich immer mehr ein, das 24-Stunden-Format "05:30" Uhr zu nehmen. Wichtig ist es hierbei, die Stunde auch zweistellig, also mit einer führenden Null auszuschreiben. So wird aus der Zeit der frühe Morgen um halb sechs. Halb sechs Uhr abends wäre dementsprechend "17:30" Uhr.

Das 12-Stunden-System wird überwiegend in den englischsprachigen Ländern verwendet. Also den USA, Kanada und Australien. Großbritannien selbst bleibt hiervon ausgenommen und verwendet das in Europa gängige Format mit 24 Stunden.

AM und PM: Vormittags und Nachmittags

"12:30" liegt für einen Europäer ganz klar in der Mittagszeit, während 00:30 eine Zeit kurz nach Mitternacht meint. Im englischen Sprachraum ist das 12-Stunden-Format noch deutlich weiter verbreitet und eine nullte Stunde gibt es dort nicht. Beide Uhrzeiten werden als "12:30" geschrieben. Um nun zu verdeutlichen, dass man die Stunde nach Mitternacht oder die Stunde nach Mittag meint, verwendet man die aus dem Lateinischen stammenden Kürzel AM und PM.

AM = Ante meridiem = Vormittag von 00:01 Uhr bis 11:59 Uhr
PM = Post meridiem = Nachmittag von 12:01 Uhr bis 23:59 Uhr

Somit ist "12:30 am" halb eins in der Nacht, und "12:30 pm" ist mittags. Bei allen Stunden von 1-9 ist die Erkennung sogar noch etwas einfacher, denn um sich vom 24-Stunden-Format auch optisch abzuheben, lässt man führende Nullen weg. Aus der Uhrzeit "17:30" wird dann ein einfach abzugrenzedes "5:30 pm".

MN und NN: Mitternacht und Mittag

Etwas uneinheitlich ist die Schreibweise, wenn es um den genauen Zeitpunkt am Mittag oder zu Mitternacht geht. Denn "pm" steht eigentlich für das lateinische "post meridiem", also NACH dem Mittag, womit das 12 Uhr in der Nacht gemeint wäre. In der Praxis wird dann gerne einmal 12 Uhr Mittags fälschlicherweise mit "12 pm" bezeichnet, wobei dieses "pm" aber erst eine Sekunde später beginnt. Um dies zu verhindern, verwendet man nur bei der exakten 12-Uhr-Zeit auch die zusätzliche Angabe "nn" (noon).

Es gibt noch ein weiteres Kürzel "mn" (midnight), das aber nur selten und auch oft falsch verwendet wird. Würde man "12 midnight" als Zeitangabe benutzen, wäre nicht klar, welches Datum man meint. Denn im 12-Stunden-Format gibt es keine Null Uhr und 00:10 Uhr wird als "12:10 am" ausgedrückt. Somit könnte ein "12 midnight" sowohl die Mitternacht zu Beginn, als auch am Ende eines Tages sein. Korrekterweise ist also die Uhrzeit zu Mitternacht "12 am".

Einige Beispiele


24-Stunden-Format12-Stunden-Format
00:0012:00 am oder 12:00 mn
00:3012:30 am
05:305:30 am
12:0012:00 nn
12:3012:30 pm
17:305:30 pm
23:5911:59 pm

24 Uhr gibt es nicht

Ein Tag hat 24 Stunden und beginnt mit der ersten Sekunde um 00:00:00 Uhr. Die 24 Stunden sind also mit Vollendung der letzten Sekunde abgeschlossen, die um 23:59:59 Uhr beginnt. Die Uhrzeit 24:00:00 gibt es weder im 24-Stunden-System noch in dem mit 12 Stunden. Die nächste Sekunde ist die erste Sekunde des nächsten Tages und damit 00:00:00 Uhr. Mit einer solchen Erklärung lässt sich leicht merken, weshalb es ein "12 pm" nicht in der Nacht geben kann.
Länder mit SommerzeitAlle Länder mit SommerzeitÜbersicht aller Länder, die derzeit auf die Sommerzeitzone umstellen mit weiteren Infos zu Einführungen und nächsten Umstellungen.
Zeitzonen: ÜbersichtÜbersicht aller ZeitzonenAlle Zeitzonen mit Abkürzungen und Verbreitungen im Überblick
Deutschland: ZeitzonenZeitzone und Zeitumstellungen in DeutschlandDie Zeitzone CET (UTC+1) in Deutschland und die nächsten Zeitumstellungen